Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 430 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 430.

Sortieren

  1. Integration schreiben
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Spätestens seit Beginn der Gastarbeitermigration ab Mitte der 1950er Jahre geistert der Begriff Integration meist als unbestimmte Anpassungsforderung an Zugezogene durch Deutschland. Dabei haben die Eingliederungsprozesse von Türken und... mehr

     

    Abstract ; Spätestens seit Beginn der Gastarbeitermigration ab Mitte der 1950er Jahre geistert der Begriff Integration meist als unbestimmte Anpassungsforderung an Zugezogene durch Deutschland. Dabei haben die Eingliederungsprozesse von Türken und ihren Nachkommen bis heute besonderes Gewicht. Ziel der Dissertation ist es, anhand deutsch-türkischer Gegenwartsliteratur festgefahrene Denkmuster im Integrationsdiskurs zu hinterfragen und neue Perspektiven hierzu aufzuzeigen: Was ist Integration, wer integriert sich in was und warum? Die Arbeit untersucht, welche Integrationsmodi und -typen in der ausgewählten Literatur artikuliert werden, mit welchen Parametern Integration verknüpft ist und welche Faktoren als entscheidend für eine gelungene oder gescheiterte Integration gelten. Gegenstand sind Texte türkeistämmiger Autoren der ersten und zweiten Generation, die zwischen 2007 und 2011 erschienen sind insbesondere die Romane Ali zum Dessert von Hatice Akyün und Cafe Cyprus von Yade Kara. Den theoretischen und methodischen Rahmen bilden die interkulturelle Literaturwissenschaft nach Norbert Mecklenburg und Michael Hofmann (u. a. zu Identitäts- und Differenzkonzepten), die sozialwissenschaftlichen Ausführungen zum Integrationsbegriff von Hartmut Esser sowie das Diskursverständnis und archäologische Analyseverfahren nach Michel Foucault. Zu den Ergebnissen gehören die Ästhetische und thematische Charakterisierung der deutsch-türkischen Gegenwartsliteratur, die Bestimmung des dem jeweiligen Text zugrunde liegenden Integrationsverständnisses sowie die Bewertung der künstlerischen Ausarbeitung und des Diskursbeitrags. Besonders erhellend ist die Analyse, wenn die Texte einen abweichenden Diskurs von jenem in den Medien, der Politik und Gesellschaft dominanten entwerfen und Aspekte verhandeln, die bislang nicht in soziologischen Konzepten berücksichtigt werden. Dann zeigen sich im Diskurs neue Formationen und für die Integration entscheidende Faktoren sowie damit eine divergierende Einschätzung der Integrationsrealität. ; Abstract ; Since the onset of guest worker migration in the mid-1950s, the notion of integration has been coming up in Germany as the diffuse demand for adaptation on the part of the migrants. Up to the present day, the processes of integration of Turks and their offspring have carried particular weight. The goal of this dissertation is to explore German-Turkish contemporary fiction in order to call intransigent patterns of thought in the discourse on integration into question and develop new perspectives: What is integration, who integrates into what, and why? The dissertation analyzes the modes of integration literature articulates, the parameters with which integration is bound up, and the factors considered decisive for successful or failed integration. Its subject are writings by first- and second-generation authors of Turkish origin that have appeared between 2007 and 2011, in particular the novels Ali zum Dessert by Hatice Akyün and Cafe Cyprus by Yade Kara. The theoretical and methodical framework is derived from intercultural literary studies as according to Norbert Mecklenburg and Michael Hoffmann (e.g. on concepts of identity and difference); Hartmut EsserÕs sociological account of integration; and Michel Foucault`s notion of discourse and archaeological analysis. The dissertation accomplishes the aesthetic and thematic characterization of German-Turkish contemporary fiction, reveals on which concept of integration each text is based, and evaluates the texts aesthetic realizations and their contributions to the current discourse. The analysis proves particularly insightful in those instances in which literary texts project a discourse that deviates from that of the media, politics, and society, and treat aspects that sociology has hitherto neglected. In these instances, new discursive formations along with new decisive factors for integration arise, and it becomes necessary to evaluate the reality of integration differently.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Diskursanalyse; Integration; Diskurs; Integrationsdiskurs; deutsch-türkische Literatur; Chick-Lit; discourse; german-turkish literature
    Lizenz:

    Namensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine Bearbeitung ; creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/

  2. Sprachliche Kommunikation, Alter und Migration
    Erschienen: 2008
    Verlag:  ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

    Die vorliegende explorative Studie untersucht die Sprachsituation, die kommunikativen Schwierigkeiten und die Sprachlernbedürfnisse von älteren italienisch- und albanischsprachigen MigrantInnen hinsichtlich des Deutschen oder des Schweizerdeutschen.... mehr

     

    Die vorliegende explorative Studie untersucht die Sprachsituation, die kommunikativen Schwierigkeiten und die Sprachlernbedürfnisse von älteren italienisch- und albanischsprachigen MigrantInnen hinsichtlich des Deutschen oder des Schweizerdeutschen. Die Ergebnisse sollen Grundlagen für die Entwicklung von Sprachkursen für ältere MigrantInnen im Hochdeutsch bzw. im Schweizerdeutsch dienen. Mittels Gruppendiskussionen mit älteren italienisch- und albanischsprachigen MigrantInnen sowie Interviews mit Expertinnen konnten erste Erkenntnisse gewonnen werden. Zwar haben sich die meisten MigrantInnen in Hinblick auf die Kommunikation in der Bewältigung des Alltags weitgehend arrangiert; die meisten bedauern aber, nicht besser Deutsch gelernt zu haben. Während die italienischen MigrantInnen häufig die Möglichkeit haben, auf ihre Muttersprache zurückzugreifen, steht diese Ressource den albanischsprachigen MigrantInnen nicht zur Verfügung. Für beide Gruppen stellt die diglossische Situation in der Schweiz gleichermassen ein Problem dar. Schweizerdeutsch zu verstehen wird in den mündlichen Situationen häufig als Hindernis erlebt, das in der direkten Begegnung ad hoc und ohne Hilfe bewältigt werden muss. Aus der Pilotstudie ergeben sich Hinweise darauf, dass ein Bedarf an Deutschkursen für ältere MigrantInnen besteht und dass diese thematisch über die Arbeitswelt hinaus neue Felder abdecken sollten (z. B. soziale Beziehungen, Gesundheit). Der Handlungsbedarf für MigrantInnen aus dem ehemaligen Jugoslawien ist grösser als für die italienischsprachigen MigrantInnen. Unter den MigrantInnen gibt es Personengruppen, die kaum über Deutschkenntnisse verfügen. Diese sind sozial isoliert und dadurch für Kursangebote sehr schlecht erreichbar. Es müssen somit spezifische Konzepte, Kursformen und Marketingstrategien entwickelt werden, die den sprachlichen Bedürfnissen der verschiedenen MigrantInnengruppen Rechnung tragen. Bei der Entwicklung von Angeboten empfiehlt es sich, die zeitlichen und finanziellen Rahmenbedingungen der ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Migration; Integration; Sprache; Alter; Language; Retirement
  3. Sprachförderung für Erwachsene in Österreich. Sprachenpolitische Rahmenbedingungen und Ergebnisse einer Erhebung
  4. Zusammenfassung aus: Das Integrationspanel - Entwicklung der Deutschkenntnisse und Fortschritte der Integration bei Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen
    Autor*in:
    Erschienen: 2012

    Abstract: Die Zielsetzung des Integrationspanels ist die Überprüfung der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Integrationskurse. Da sich die Befragung von Teilnehmenden an einem Alphabetisierungskurs komplexer gestaltete als die Befragungen in den... mehr

     

    Abstract: Die Zielsetzung des Integrationspanels ist die Überprüfung der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Integrationskurse. Da sich die Befragung von Teilnehmenden an einem Alphabetisierungskurs komplexer gestaltete als die Befragungen in den allgemeinen Integrationskursen, wurde diese Erhebung von den Befragungen der Eltern-/Frauen- und Jugendintegrationskurse ausgekoppelt. Es wurde analog zu dem Befragungsdesign der allgemeinen Integrationskurse eine Längsschnittbefragung mit zwei Zeitpunkten zu Kursbeginn und Kursende konzipiert. Die Resultate der ersten Befragung geben eine Übersicht über die Zusammensetzung der Kurse. Inhalt und Fokus der zweiten Befragung zu Kursende ist die Analyse der Entwicklung der Deutschkenntnisse, der schriftsprachlichen Kenntnisse und der gesellschaftlichen Teilhabe der Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen. Darüber hinaus wird analysiert, wie die Integration in verschiedenen Teilnehmergruppen verläuft und wer am stärksten von den Alphabetisierungskursen

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Alphabetisierung; Integration; Bildungsveranstaltung; Nachhaltigkeit; Schriftsprache; deutsche Sprache; Kompetenz; Bundesrepublik Deutschland; Integrationskurse
  5. Die deutsche Sprache in ihrer internationalen Bedeutung und als Integrationsfaktor
    Erschienen: 2012

    Abstract: Der Autor widmet sich zunächst einer 'geopolitischen Einordnung der deutschen Sprache', sowohl in globaler, als auch in europäischer Hinsicht. Thema des zweiten Teils ist die 'deutsche Sprache als gesellschaftlicher Integrationsfaktor'.... mehr

     

    Abstract: Der Autor widmet sich zunächst einer 'geopolitischen Einordnung der deutschen Sprache', sowohl in globaler, als auch in europäischer Hinsicht. Thema des zweiten Teils ist die 'deutsche Sprache als gesellschaftlicher Integrationsfaktor'. Dabei befasst er sich mit dem zentralen innenpolitischen Thema in der Bundesrepublik Deutschland 'Migration und Integration', der 'Begriffsdefinition beruflicher Sprachvermittlung' sowie 'Erwerb und Anwendung einer Zweitsprache'

     

    Export in Literaturverwaltung
  6. Einblicke in die sprachlichen Leistungen türkischer Kinder mit Deutsch als Zweitsprache

    Abstract: Im Beitrag werden Ergebnisse eines Projekts präsentiert, in dem der Pluralerwerb bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache untersucht worden ist. Ziel ist es, bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache sowie bei... mehr

     

    Abstract: Im Beitrag werden Ergebnisse eines Projekts präsentiert, in dem der Pluralerwerb bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache untersucht worden ist. Ziel ist es, bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache sowie bei einsprachig deutschen Kindern die Pluralverarbeitung zu untersuchen. Es wird die Hypothese zugrunde gelegt, dass die zweisprachigen Kinder in Abhängigkeit von ihrem Alter eine Verletzung des Plurals zunächst lexikalisch, dann zunehmend grammatisch verarbeiten: Das heißt, dass beispielsweise der Plural von Auto ("Autos") anfangs als Einzeleintrag im Lexikon (also lexikalisch) gespeichert wird und erst später die grammatische Regel "Auto" plus Pluralendung "s" (wird zu "Auto-s") greift. Dieser Prozess geht mit einer zunehmenden Effizienz des Lexikons einher, da nicht jedes Wort zusätzlich im Plural gespeichert werden muss. Es wird der Frage nachgegangen, ob eine Verletzung des deutschen Plurals eine lexikalische oder eine grammatische elektrophysiologische

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Bundesrepublik Deutschland; Migrant; Integration; Türke; Kind; Spracherwerb; Spracherziehung; Sprachkenntnisse; Wortschatz; Motivation; Diagnose; Testkonstruktion
  7. Sprachliche Integration von Migranten in Deutschland

    Abstract: "Kenntnisse in der Sprache des Aufnahmelandes sind unerlässlich für die Integration von Zuwanderern. Deutschkenntnisse bilden somit einen zentralen Aspekt und können als ein Maßstab der Integration von Migranten in die Aufnahmegesellschaft... mehr

     

    Abstract: "Kenntnisse in der Sprache des Aufnahmelandes sind unerlässlich für die Integration von Zuwanderern. Deutschkenntnisse bilden somit einen zentralen Aspekt und können als ein Maßstab der Integration von Migranten in die Aufnahmegesellschaft betrachtet werden. Der Bericht fasst bereits veröffentlichte Ergebnisse unterschiedlicher Studien (IGLU, PISA, HIS-Erhebung) zu Sprachkenntnissen zusammen und stellt verstreut vorliegende Ergebnisse von Sprachstandserhebungen im Vorschulalter aus den Bundesländern dar. Des Weiteren beinhaltet er neue Auswertungen der Repräsentativuntersuchung ausgewählter Migrantengruppen (RAM) 2006/2007 und des Sozioökonomischen Panels zur sprachlichen Integration von Migranten. Neben den mündlichen und schriftlichen Deutschkenntnissen werden Kenntnisse in der Sprache des Herkunftslandes, Mehrsprachigkeit, Analphabetismus sowie die Familiensprache und die Sprachkompetenz in Alltagssituationen untersucht." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung
  8. Sprachförderung in der Zweitsprache für Migrant/innen: eine Untersuchung des Angebots

    Abstract: "Im Rahmen der Integrationsförderung des Bundes werden „alltagsorientierte Sprachkurse an Zielgruppen, für die der Zugang zu ordentlichen Angeboten erschwert ist“ mitfinanziert. Um bezüglich der künftigen Ausrichtung und Weiterentwicklung... mehr

     

    Abstract: "Im Rahmen der Integrationsförderung des Bundes werden „alltagsorientierte Sprachkurse an Zielgruppen, für die der Zugang zu ordentlichen Angeboten erschwert ist“ mitfinanziert. Um bezüglich der künftigen Ausrichtung und Weiterentwicklung der niederschwelligen Sprachförderung die richtigen Prioritäten setzen zu können, sind Kenntnisse über die bestehenden Regelangebote notwendig. Vorliegende Untersuchung schafft einen Überblick über das Angebot an Erwachsene ohne Kenntnisse einer Landessprache. Im Vordergrund stehen Angebote auf den unteren und mittleren Sprachniveaus. Den Kern der Untersuchung bildet eine Vollerhebung über das Kursangebot in den drei Kantonen Basel-Stadt, Neuenburg und Solothurn. Zusätzlich werden die rechtlichen Rahmenbedingungen zur finanziellen Unterstützung und die qualitativen Anforderungen an die Leistungsträger durch die zuständigen Behörden untersucht. Das Angebot für fremdsprachige Migrant/innen ist in den drei untersuchten Kantonen sehr unterschiedlich.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Integration; Förderung; Sprachförderung; Schweiz; Sprachkurs; Zugangsvoraussetzung; Angebot; Integrationspolitik; gesetzliche Regelung
  9. Qualifizierung von Kursleitenden im Rahmen der Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge: Konzeption und Umsetzung
    Erschienen: 2007

    Abstract: Der Beitrag von Bettina Strewe kontrastiert die vorangegangenen Fragestellungen aus der Vermittlung interkultureller Kompetenzen und interkulturellen Wissens im Bereich der Hochschuldidaktik mit der Vermittlung interkultureller Kompetenzen... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag von Bettina Strewe kontrastiert die vorangegangenen Fragestellungen aus der Vermittlung interkultureller Kompetenzen und interkulturellen Wissens im Bereich der Hochschuldidaktik mit der Vermittlung interkultureller Kompetenzen im Rahmen der obligatorischen Integrationskurse für Migranten in Deutschland, die das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BaMF) mit dem neuen Zuwanderungsgesetz 2004 eingeführt hat

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Bundesrepublik Deutschland; Migration; Kompetenz; Spracherwerb; Migrant; Zuwanderungsrecht; Sprachkurs; Einwanderung; deutsche Sprache; Integration
  10. Leichte Sprache in Orientierungskursen für Zugewanderte und Flüchtlinge - Eine empirische Studie zu Verstehen und Behalten
  11. Die Integrationskurse nach dem Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Ausländern (Zuwanderungsgesetz) und ihre Auswirkung auf die Integrationserfahrungen Betroffener : Studie im empirischen Feld

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Integration
    Lizenz:

    kostenfrei

  12. Sprachbiographien : Beispielerhebung unter Studierenden mit Migrationshintergrund
    Autor*in: Kofer, Maria
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Grobstrukturanalyse; Integration; Sprachbiographie; Linguistik; Feldforschung
    Lizenz:

    kostenfrei

  13. Schnell und erfolgreich Deutsch lernen - wie geht das? Erkenntnisse zu den Determinanten des Zweitspracherwerbs unter besonderer Berücksichtigung von Geflüchteten

    Abstract: Die Studie (Working Paper 72) bildet den Abschluss des Forschungsprojekts "Erklärungsansätze für Unterschiede beim Zweitspracherwerb" und präsentiert relevante Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb, die in einer Sekundärdatenanalyse... mehr

     

    Abstract: Die Studie (Working Paper 72) bildet den Abschluss des Forschungsprojekts "Erklärungsansätze für Unterschiede beim Zweitspracherwerb" und präsentiert relevante Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb, die in einer Sekundärdatenanalyse des BAMF-Integrationspanels auf den empirischen Prüfstand gestellt werden

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Bundesrepublik Deutschland; Spracherwerb; Deutsch als Zweitsprache; Flüchtling; Lernvoraussetzung; Migrationshintergrund; Lehrer; Lebenssituation; Integration
  14. Das Integrationspanel: langfristige Integrationsverläufe von ehemaligen Teilnehmenden an Integrationskursen

    Abstract: Das Working Paper 52 untersucht die langfristige Entwicklung der gesellschaftlichen Integration bei ehemaligen Teilnehmenden an Integrationskursen drei Jahre nach Beendigung ihres Integrationskurses. In dieser langfristigen Perspektive... mehr

     

    Abstract: Das Working Paper 52 untersucht die langfristige Entwicklung der gesellschaftlichen Integration bei ehemaligen Teilnehmenden an Integrationskursen drei Jahre nach Beendigung ihres Integrationskurses. In dieser langfristigen Perspektive zeigen sich in den unterschiedlichen Bereichen der gesamtgesellschaftlichen Integration positive Entwicklungen. Die ehemaligen Integrationskursteilnehmenden behalten größtenteils die im Kurs erworbenen Deutschkenntnisse bei oder können diese durch selbständige Lernstrategien verbessern

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Integration; Bildungsmaßnahme; Integrationskonzept; Deutsch als Fremdsprache; Sprachkenntnisse; Sprachkurs; Migrant; Bundesrepublik Deutschland
  15. Das Integrationspanel: Ergebnisse zur Integration von Teilnehmernzu Beginn ihres Integrationskurses

    Abstract: Das Working Paper stellt zunächst ausführlich das Forschungsprojekt "Integrationsverlauf von Integrationskursteilnehmern (Integrationspanel)" vor. Dieses hat zum Ziel, die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Integrationskurse anhand einer... mehr

     

    Abstract: Das Working Paper stellt zunächst ausführlich das Forschungsprojekt "Integrationsverlauf von Integrationskursteilnehmern (Integrationspanel)" vor. Dieses hat zum Ziel, die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Integrationskurse anhand einer Längsschnittstudie sowie der Befragung einer Kontrollgruppe zu analysieren. Anschließend erfolgt anhand der Daten der ersten Befragung, die zu Beginn der Integrationskurse im Sommer 2007 durchgeführt wurde, eine deskriptive Beschreibung der insgesamt 3960 befragten Integrationskursteilnehmer. Es wird dabei detailliert eingegangen auf die soziodemographische Struktur, die Sprachhintergründe, die Deutschkenntnisse sowie ein breites Spektrum von weiteren Integrationsaspekten der Teilnehmer. Die Analyse der subjektiven Beurteilung der Kurse durch die Teilnehmer schließt das Working Paper ab

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Integration; Teilnehmer; Integrationskonzept; Förderungsmaßnahme; soziale Faktoren; demographische Faktoren; Sprachkenntnisse; Deutsch als Fremdsprache
  16. Das Integrationspanel: Ergebnisse einer Längsschnittstudie zur Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Integrationskursen

    Abstract: Mit dem Integrationspanel wurden zum ersten Mal die im Jahr 2005 eingeführten Integrationskurse im Sinne einer Wirkungskontrolle evaluiert. Das Integrationspanel liefert fundierte Daten und Analysen zu Integrationskursen und deren... mehr

     

    Abstract: Mit dem Integrationspanel wurden zum ersten Mal die im Jahr 2005 eingeführten Integrationskurse im Sinne einer Wirkungskontrolle evaluiert. Das Integrationspanel liefert fundierte Daten und Analysen zu Integrationskursen und deren Wirksamkeit und Nachhaltigkeit. Die Stichprobengröße von zu Beginn 3.900 Integrationskursteilnehmenden sowie die Befragung einer Kontrollgruppe von 3.700 Personen sowie deren zufällige Auswahl belegen, dass dabei belastbare Erkenntnisse erzielt werden konnten

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Bundesrepublik Deutschland; Migrant; Integration; Integrationskonzept; Bildungsmaßnahme; Sprachkurs; Sprachkenntnisse; Deutsch als Fremdsprache
  17. Man schenkt keinen Hund
  18. Deutsch von Anfang an für Flüchtlinge fördern.

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch als Fremdsprache; Ehrenamt; Integration; Migration; German as foreign language; Voluntary work
    Lizenz:

    kostenfrei

  19. Der ewige Gast
    wie mein türkischer Vater versuchte, Deutscher zu werden
    Autor*in: Merey, Can
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Blessing, München

    Tosun ist der Sohn eines Istanbuler Papierfabrikanten, im Herbst 1958 kommt der junge Türke nach Deutschland - noch vor den Gastarbeitern. Nach dem Studium heiratet er Maria, die von einem bayerischen Bauernhof stammt, und gründet eine Familie, in... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    SoP 1955 M
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    SOZ 413:YD0045
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    S Soz 7749
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 10200
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2018 A 3206
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    3-054 Mer
    keine Fernleihe

     

    Tosun ist der Sohn eines Istanbuler Papierfabrikanten, im Herbst 1958 kommt der junge Türke nach Deutschland - noch vor den Gastarbeitern. Nach dem Studium heiratet er Maria, die von einem bayerischen Bauernhof stammt, und gründet eine Familie, in der nur Deutsch gesprochen wird. Tosun wird Manager in einer deutschen Firma und deutscher Staatsbürger. Er beginnt, auf Deutsch zu träumen, und sogar sein Gaumen passt sich deutschen Gepflogenheiten an: Er entwickelt eine Vorliebe für Schweinebraten und Weißbier. Doch heute, sechzig Jahre später, zieht Tosun eine ernüchternde Bilanz. Zwar hat er alles unternommen, um sich zu integrieren. Dennoch wurde ihm immer wieder bedeutet, dass er weniger wert sei als ein "echter" Deutscher. Ganz anders erging es seiner Schwester, die damals in die USA auswanderte - und dort nie Diskriminierung erfuhr. Der Journalist Can Merey erzählt die Geschichte seines Vaters. Nach der Lektüre erscheint das Leben der drei Millionen Deutschtürken in neuem Licht - und die komplexe Beziehung Deutschlands zur Türkei. „Can Merey hat auf der einen Seite einen sehr persönlichen Bericht über seine Familie, seinen Vater und sich selbst geschrieben. Gleichzeitig liefert er aber auch eine sehr genaue Analyse der deutsch-türkischen Beziehungen der letzten Jahre, einen Erfahrungsbericht über seine eigene Jugend in Deutschland und beschreibt seine Auseinandersetzung mit der neuen deutschen Rechten. Es ist ein bemerkenswertes Buch, weil es nicht um die mehr oder weniger bekannten Geschichten einer klassischen „Gastarbeiterfamilie“ geht, sondern um den gescheiterten Versuch eines Abkömmlings der türkischen Oberschicht, in Deutschland heimisch zu werden und den daraus resultierenden Problemen seines Sohnes“ (taz)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3896676059; 9783896676054
    Weitere Identifier:
    9783896676054
    RVK Klassifikation: LB 56015 ; GO 12710
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Deutschland; Türkischer Einwanderer; Integration <Politik>;
    Umfang: 320 Seiten, Illustrationen, 20.6 cm x 13.5 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  20. Hans Diplich
    Werk und Wirkung
    Autor*in:
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Landsmannschaft der Banater Schwaben, München

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fassel, Horst (Red.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3927777072
    Übergeordneter Titel:
    Schriftenreihe: Banater Bibliothek ; 1
    Schlagworte: Nationalitätenpolitik; Ethnische Gruppe; Minderheit; Deutsche; Rumäniendeutsche; Heimat; Kulturlandschaft; Vertreibung; Flucht; Umsiedlung; Integration; Kontinuität; Kultur; Wert; Norm <Ethik>; Kulturstandard; Kulturerbe; Autor; Literatur; Übersetzung
    Umfang: 197 S, Ill
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. und Literaturverz. S. 162 - 192

  21. In Zukunft!
    neue Theaterstücke zur Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  22. Vom DDR-Bürger zum EU-Bürger
    spezifische Integrationsschübe und Integrationshemmnisse aus der Sicht eines ostdeutschen Schriftstellers
    Erschienen: 2000
    Verlag:  ZEI, Bonn

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3933307651
    RVK Klassifikation: MK 5000 ; MG 81086
    Schriftenreihe: ZEI discussion paper ; C 65
    Schlagworte: Schriftsteller; Integration
    Umfang: 21 S., 21 cm
  23. Der fremde Nachbar
    Integrationsproblematik im Werk von Barbara Frischmuth
    Erschienen: 2008

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Österreichische Literatur zwischen den Kulturen; St. Ingbert : Röhrig, 2008; 2008, S. 107-120; 259 S., 210 mm x 148 mm, 360 gr.
    Schlagworte: Integration <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Frischmuth, Barbara (1941-)
  24. Ausländer und Migranten im Spiegel der Presse
    ein diskurshistorisches Wörterbuch zur Einwanderung seit 1945
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Westdt. Verl., Wiesbaden

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Niehr, Thomas; Böke, Karin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3531132784
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 26560 ; GD 8980 ; MS 3300 ; MS 3550 ; MS 3600 ; MS 7950
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Ausländischer Arbeitnehmer; Integration; Presse; Diskurs; Geschichte; Quelle; Einwanderer; Migration; Berichterstattung; Ausländer; Diskursanalyse
    Umfang: 190 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  25. Arno Schmidt als politischer Schriftsteller
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Francke, Tübingen {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3772021565
    RVK Klassifikation: GN 9014
    Schlagworte: Deutsche Frage <Motiv>; Integration; Politik
    Weitere Schlagworte: Schmidt, Arno (1914-1979)
    Umfang: 212 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1994