Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Advances in information retrieval
    40th European Conference on IR Research, ECIR 2018, Grenoble, France, March 26-29, 2018 : proceedings
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Springer, Cham

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 75131
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RN 2835(10772)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Schloss Dagstuhl - Leibniz-Zentrum für Informatik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    69.1810
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Pasi, Gabriella (HerausgeberIn); Piwowarski, Benjamin (HerausgeberIn); Azzopardi, Leif (HerausgeberIn); Hanbury, Allan (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3319769405; 9783319769400
    Weitere Identifier:
    9783319769400
    RVK Klassifikation: SS 4800 ; ST 270
    Körperschaften/Kongresse: ECIR, 40. (2018, Grenoble)
    Schriftenreihe: Lecture notes in computer science ; 10772
    Schlagworte: Datenbanksystem; Information Retrieval; Maschinelles Lernen; Künstliche Intelligenz;
    Umfang: xxv, 844 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
  2. Example-based querying for linguistic specialist corpora
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Paris : European language resources association (ELRA)

    The paper describes preliminary studies regarding the usage of Example-Based Querying for specialist corpora. We outline an infrastructure for its application within the linguistic domain. Example-Based Querying deals with retrieval situations where... mehr

     

    The paper describes preliminary studies regarding the usage of Example-Based Querying for specialist corpora. We outline an infrastructure for its application within the linguistic domain. Example-Based Querying deals with retrieval situations where users would like to explore large collections of specialist texts semantically, but are unable to explicitly name the linguistic phenomenon they look for. As a way out, the proposed framework allows them to input prototypical everyday language examples or cases of doubt, which are automatically processed by CRF and linked to appropriate linguistic texts in the corpus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Grammatik; Syntax; Automatische Sprachanalyse; Korpus; Information Retrieval
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Name und Wort bei der Informationssuche im Internet aus Nutzersicht
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Heidelberg : Winter

    Mit den hier zusammengefassten Überlegungen wird ein Problem aufgegriffen, das sich in der germanistisch-philologischen Fachdiskussion durchaus stellt, nämlich, ob es einen Unterschied zwischen Namen und Wörtern gibt. Dieser spiegelt sich etwa im... mehr

     

    Mit den hier zusammengefassten Überlegungen wird ein Problem aufgegriffen, das sich in der germanistisch-philologischen Fachdiskussion durchaus stellt, nämlich, ob es einen Unterschied zwischen Namen und Wörtern gibt. Dieser spiegelt sich etwa im Unterschied zwischen Namenbüchern einerseits und Wörterbüchern andererseits wieder. Hier wird weiter von der auf lexikalische beziehungsweise onomastische Eigenschaften konzentrierten Behandlung von Wörtern oder Namen jeweils auch eine eher enzyklopädische Darstellung der durch die Wörter oder Namen bezeichneten Phänomene unterschieden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Appellativum; Eigenname; Lexikografie; Information Retrieval; Informationskompetenz
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess