Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Infinitivische Sätze mit explizitem Subjekt in der Bibelübersetzung (Neues Testament) von Wulfila
    ein Versuch gotisches Idiom vor dem Hintergrund übersetzungstechnischer Entscheidungen abzugrenzen und zu charakterisieren
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Univ.-Verl. "St. Kliment Ochridski", Sofia

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789540725116
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Bibel (220)
    Schlagworte: Übersetzung; Infinitkonstruktion
    Weitere Schlagworte: Ulfilas (310-383)
    Umfang: 276 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 260 - 267

  2. Infinitivische Sätze mit explizitem Subjekt in der Bibelübersetzung (Neues Testament) von Wulfila
    ein Versuch gotisches Idiom vor dem Hintergrund überseztungstechnischer Entscheidungen abzugrenzen und zu charakterisieren
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Univ.-Verl. St. Kliment Ochridski, Sofia

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9789540725116
    RVK Klassifikation: ES 710 ; GB 6640 ; BC 6230 ; BO 2969
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Übersetzung; Infinitkonstruktion
    Weitere Schlagworte: Ulfilas (310-383)
    Umfang: 276 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Zugl.: Sofia, Univ., Diss., 2007

  3. Infinitivische Sätze mit explizitem Subjekt in der Bibelübersetzung (Neues Testament) von Wulfila
    ein Versuch gotisches Idiom vor dem Hintergrund überseztungstechnischer Entscheidungen abzugrenzen und zu charakterisieren
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Univ.-Verl. St. Kliment Ochridski, Sofia

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9789540725116
    RVK Klassifikation: ES 710 ; GB 6640 ; BC 6230 ; BO 2969
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Übersetzung; Infinitkonstruktion
    Weitere Schlagworte: Ulfilas (310-383)
    Umfang: 276 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Zugl.: Sofia, Univ., Diss., 2007

  4. Infinitivische Sätze mit explizitem Subjekt in der Bibelübersetzung (Neues Testament) von Wulfila
    ein Versuch gotisches Idiom vor dem Hintergrund übersetzungstechnischer Entscheidungen abzugrenzen und zu charakterisieren
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Universitätsverl. St. Kliment Ochridski, Sofia

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.400.58
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9789540725116
    RVK Klassifikation: BO 2968 ; BC 6230 ; ES 710
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Übersetzung; Infinitkonstruktion
    Weitere Schlagworte: Ulfilas (310-383)
    Umfang: 276 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl. Sofia, Univ., Diss., 2007

  5. Towards a typology of complement control
    Erschienen: 2007

    It is the aim of this paper to evaluate the various types of sentential complementation available in terms of complement control cross-linguistically. I will propose a lexical classification of control classes on the basis of the instantiated... mehr

     

    It is the aim of this paper to evaluate the various types of sentential complementation available in terms of complement control cross-linguistically. I will propose a lexical classification of control classes on the basis of the instantiated subordination patterns. I want to focus on an important distinction, namely that of structural vs. inherent control. Structural control is found with predicates that select a clausal complement whose structure requires argument identification and thus 'induces' control. Infinitival complements are prototypical cases for this kind of control because in most languages infinitival complements can only 'survive' in structures of control or raising. The interesting question is which predicates license structural control and which cross-linguistic differences emerge between potential licensors. Inherent control is found with predicates that require control readings independent of the instantiated structure of sentential complementation (e.g. a directive predicate such as zwingen 'force'). In addition, I will recapitulate and add arguments for the dual lexical-syntactic nature of complement control.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Nebensatz; dass; Transitivität; Valenz; Referenzidentität; Infinitkonstruktion; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Appendix : Questionnaire for complement control and control predicates
    Erschienen: 2007

    This questionnaire focuses on control structures that are instantiated by predicates that take a state of affairs (SOA) argument. Noonan (1985) has called these predicates 'complement-taking predicates'; I will use the notion of SOAAtaking predicates... mehr

     

    This questionnaire focuses on control structures that are instantiated by predicates that take a state of affairs (SOA) argument. Noonan (1985) has called these predicates 'complement-taking predicates'; I will use the notion of SOAAtaking predicates (SOAA = state of affairs argument). Prototypically, complement control is instantiated by certain classes of verbs; however, adjectives (be eager to) and nouns (e.g. nominalizations such as promise) may function as control predicates as well. 'Control' refers to the pattern of argument identification between an argument of the SOAA-taking predicate and an argument of the SOAA-head. In the literature the notion of 'equi deletion' or 'equi-NP deletion' has been used (following Rosenbaum 1967), which refers to structures in which an overt argument of the matrix predicate is identified with a covert argument of the embedded predicate. This questionnaire aims at a cross-linguistic application of the notion of control and thus uses a semantic definition of complement control. It extends the notion of control to other patterns of referential dependency between arguments of a SOAA-taking predicate and of the embedded predicate.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Infinitkonstruktion; Nebensatz; Referenzidentität; Transitivität; Valenz; dass
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess