Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Vorwort der Bearbeiter
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zimmermann, Harald H. (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Wortart; Verbzusatz; Partizip; Index <Semiotik>; Worthäufigkeit; Wörterbuch; Verb; Trakl, Georg ; Index ; Literaturwissenschaft
    Weitere Schlagworte: Eggers, Hans (1907-1988); Schwerte, Hans (1909-1999); Zimmermann, Harald H. (1941-2019)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - In: Index zu Georg Trakl Dichtungen / bearb. von Wolfgang Klein u. Harald Zimmermann. - Frankfurt am Main : Athenäum Verl., 1971. - (Indices zur deutschen Literatur ; 7)

  2. Zwischen genuiner und degenerierter Indexikalität
    eine Peircesche Perspektive auf Derridas und Freuds Spurbegriff
    Autor*in: Wirth, Uwe
    Erschienen: 2007

    "Die Spur, von der wir sprechen", so Derrida in der Grammatologie, ist "so wenig natürlich (sie ist nicht das Merkmal, das natürliche Zeichen oder das Indiz im Husserlschen Sinne) wie kulturell, so wenig physisch wie psychisch, so wenig biologisch... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    "Die Spur, von der wir sprechen", so Derrida in der Grammatologie, ist "so wenig natürlich (sie ist nicht das Merkmal, das natürliche Zeichen oder das Indiz im Husserlschen Sinne) wie kulturell, so wenig physisch wie psychisch, so wenig biologisch wie geistig". Wie ist aber dann die Spur, von der Derrida hier spricht, zu denken? Und vor allem: Warum soll die Spur nicht an die Begriffe des Merkmals, des natürlichen Zeichens oder des Indices anschließbar sein?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Spur; Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2007; (2007), Seite 55-81; 366 Seiten, Illustrationen, Diagramme

    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Index <Semiotik>; Zeichen
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  3. Die Interferenz von Indexikalität und Performativität bei der Erzeugung von Aufmerksamkeit
    Autor*in: Wirth, Uwe
    Erschienen: [2007]

    "Anything which focusses the attention is an index", schreibt Charles Sanders Peirce, der Begründer des amerikanischen Pragmatismus und Vater der modernen Semiotik in einem 1893 verfassten Kapitel seines geplanten Buches "The Art of Reasoning".... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    "Anything which focusses the attention is an index", schreibt Charles Sanders Peirce, der Begründer des amerikanischen Pragmatismus und Vater der modernen Semiotik in einem 1893 verfassten Kapitel seines geplanten Buches "The Art of Reasoning". Alles, was die Aufmerksamkeit ausrichtet oder erzeugt, ist ein Index. Aber was heißt hier Aufmerksamkeit? Was ist mit "ausrichten oder erzeugen" - der von mir gewählten Übersetzung für den Ausdruck "focusses" - gemeint. Und, last but not least, wie soll man den Begriff des Index fassen?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Mediale Gegenwärtigkeit; Zürich : Chronos, 2007; (2007), Seite 95-109; 329 Seiten, Illustrationen

    DDC Klassifikation: Fotografie, Fotografien, Computerkunst (770)
    Schlagworte: Interferenz <Psychologie>; Aufmerksamkeit; Performanz <Linguistik>; Index <Semiotik>; Semiotik
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  4. Dynamiken des Wissens
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Rombach, Freiburg, Br.

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.834.82
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Hempfer, Klaus W. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783793095019; 3793095010
    Weitere Identifier:
    9783793095019
    RVK Klassifikation: AK 20000 ; EC 2410 ; EC 5910
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rombach-Wissenschaften. Reihe Scenae ; 6
    Schlagworte: Wissen; Begriff; Wissenschaftstransfer; Literatur; Performativität <Kulturwissenschaften>; Romanische Sprachen; Wissen <Motiv>; Index <Semiotik>
    Umfang: 338 Seiten, Illustrationen, 23 cm