Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 29 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 29.
Sortieren
-
Die Entwicklung der Ausdrucksmittel der russischen Präsens- und Präteritalflexion
-
Formenbildung des russischen Verbs
Versuch einer analytisch-synthetisch-funktionellen Beschreibung der Präsens- und der Präteritumflexion -
"Müssen", "dürfen", "können", "mögen" : der Umlaut in den Präteritopräsentia als transkategorialer Marker
-
Das Präteritum als Nulltempus der erzählten Welt
-
As time goes by - Das Zusammenspiel von Tempora und Temporaladverbien bei der Interpretation von Texten
-
Telizität und Atelizität im Deutschen
-
Präsensperfekt vs. Präteritum im Deutschen
-
Unsicherheiten im heutigen Deutsch
-
Präteritum und Plusquamperfekt im präsentischen Erzählkontext
-
Präteritumschwund im Deutschen
Dokumentation und Erklärung eines Verdrängungsprozesses -
Präteritumschwund im Deutschen
Dokumentation und Erklärung eines Verdrängungsprozesses -
Das mittelhochdeutsche Verb - Eine Untersuchung der Tempusformen
-
Konjunktiv oder Indikativ? Welche Faktoren beeinflussen den Gebrauch des Verbmodus in der Redewiedergabe?
-
Der Konjunktiv 2
-
Die Herausbildung doppelter Perfektbildungen im Deutschen in diachroner Perspektive
Ein Ansatz zur Klärung der Entstehung und Entwicklung von Doppelperfekt und Doppelplusquamperfekt im Indikativ -
Präteritalschwund
-
Präteritumschwund und Diskursgrammatik
Präteritumschwund in gesamteuropäischen Bezügen ; areale Ausbreitung, heterogene Entstehung, Parsing sowie diskursgrammaische Grundlagen und Zusammenhänge -
Präteritumschwund Im Deutschen
Dokumentation und Erklärung Eines Verdrängungsprozesses -
Präteritumschwund im Deutschen
Dokumentation und Erklärung eines Verdrängungsprozesses -
Wie flektieren Schulkinder die Vergangenheitsformen starker Verben?
Untersuchungen zu Dritt-, Fünft- und Siebtklässlern -
Wie flektieren Schulkinder die Vergangenheitsformen starker Verben?
Untersuchungen zu Dritt-, Fünft- und Siebtklässlern -
Präteritumschwund im Deutschen
Dokumentation und Erklärung eines Verdrängungsprozesses -
Präteritumschwund im Deutschen
Dokumentation und Erklärung eines Verdrängungsprozesses -
Unsicherheiten im heutigen Deutsch
-
The "imperfective-paradox" paradox and other problems with the semantics of the progressive aspect