Ergebnisse für *

Es wurden 29 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 29.

Sortieren

  1. Die Entwicklung der Ausdrucksmittel der russischen Präsens- und Präteritalflexion
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Sagner, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3876906598
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KG 4645 ; KG 4647
    DDC Klassifikation: 491.8
    Schriftenreihe: Specimina philologiae slavicae / Supplementband ; 55
    Schlagworte: Russisch; Konjugation; Präsens; Historische Grammatik; Vergangenheitstempus; Sprachwandel; Altrussisch; Imperfekt
    Umfang: IX, 356 S. : graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1996

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1997

  2. Formenbildung des russischen Verbs
    Versuch einer analytisch-synthetisch-funktionellen Beschreibung der Präsens- und der Präteritumflexion
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Sagner, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3876901502
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KG 1827
    DDC Klassifikation: 491.8
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; 124
    Schlagworte: Russisch; Verb; Imperfekt; Flexion; Präsens; Konjugation
    Umfang: 114 S. : graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  3. "Müssen", "dürfen", "können", "mögen" : der Umlaut in den Präteritopräsentia als transkategorialer Marker
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Umlaut; Imperfekt; Kategorialgrammatik; Rückumlaut; Plural; Merkmal; Linguistik; Präsens; Umlaut; Diachronie; Kategorialgrammatik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 131.2009, S. 207-228

  4. Das Präteritum als Nulltempus der erzählten Welt
    Erschienen: 2001
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783640003068
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Imperfekt; Sprecher
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Präteritum;Nulltempus;Welt; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  5. As time goes by - Das Zusammenspiel von Tempora und Temporaladverbien bei der Interpretation von Texten
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Macris-Ehrhard, Anne-Françoise (Herausgeber); Krumrey, Evelin (Herausgeber); Magnus, Gilbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Eurogermanistik ; 27
    Schlagworte: Temporaladverb; Tempus; Sprechzeit; Imperfekt; Präsens; Temporaladverb; Zeitabhängige Logik; Verb / Tempus; Textinterpretation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Temporalsemantik und Textkohärenz. Zur Versprachlichung zeitlicher Kategorien im heutigen Deutsch. - Tübingen : Stauffenburg, 2008., S. 177-184, ISBN 978-3-86057-387-7, Eurogermanistik ; 27

  6. Telizität und Atelizität im Deutschen
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gautier, Laurent (Herausgeber); Haberkorn, Didier (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Eurogermanistik ; 19
    Schlagworte: Tempus; Temporaladverb; Imperfekt; Aktionsart; Perfekt; Aspekt <Linguistik>; Verb / Tempus; Temporaladverb; Verb / Aktionsart; Telisch; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Aspekt und Aktionsarten im heutigen Deutsch. - Tübingen : Stauffenburg, 2004., S. 71-86, ISBN 3-86057-379-9, Eurogermanistik ; 19

  7. Präsensperfekt vs. Präteritum im Deutschen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vater, Heinz (Herausgeber); Ehrich, Veronika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Imperfekt; Deutsch; Tempus; Präsens; Präteritum; Semantik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Temporalsemantik : Beiträge zur Linguistik der Zeitreferenz. - Tübingen : Niemeyer, 1988., S. 81-95, ISBN 3-484-30201-1

    In: Linguistische Arbeiten ; 201. - Tübingen : Niemeyer, 1988., S. 81-95, ISBN 3-484-30201-1

  8. Unsicherheiten im heutigen Deutsch
    Autor*in: Trier, Jost
    Erschienen: 1968
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Moser, Hugo (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Imperfekt; Sprachnorm
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprachnorm, Sprachpflege, Sprachkritik : Jahrbuch 1966/1967. - Düsseldorf : Schwann, 1968., S. 11-27, Sprache der Gegenwart ; 2

  9. Präteritum und Plusquamperfekt im präsentischen Erzählkontext
    Autor*in: Suida, Ulrike
    Erschienen: 1970
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Moser, Hugo (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Imperfekt; Plusquamperfekt; Erzählung; Deutsch; Tempus
    Weitere Schlagworte: Präteritum; Plusquamperfekt
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Studien zur Syntax des heutigen Deutsch : Paul Grebe zum 60. Geburtstag. - Düsseldorf : Schwann, 1970., S. 118-136, ISBN 3-7895-0078, Sprache der Gegenwart ; 6

  10. Präteritumschwund im Deutschen
    Dokumentation und Erklärung eines Verdrängungsprozesses
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Seit 130 Jahren bemüht sich die sprachwissenschaftliche Forschung vergeblich um eine plausible Erklärung des sog. "Präteritumschwunds": dem Verlust der Präteritumformen im gesprochenen Deutsch. Die vorliegende Arbeit setzt an diesem Desiderat an und... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit 130 Jahren bemüht sich die sprachwissenschaftliche Forschung vergeblich um eine plausible Erklärung des sog. "Präteritumschwunds": dem Verlust der Präteritumformen im gesprochenen Deutsch. Die vorliegende Arbeit setzt an diesem Desiderat an und führt in innovativer Weise Theoriebildung, Erkenntnisse und Methoden aus unterschiedlichen linguistischen Disziplinen – Dialektologie, Sprachgeschichte, Grammatikforschung, Tempus & Aspekt-Forschung – ertragreich zusammen. Die Studie liefert zum einen eine umfassende Dokumentation des Präteritumschwunds in Raum und Zeit. Dazu werden in Form einer Metanalyse zahlreiche Dialektgrammatiken, Sprachkarten und Korpusstudien ausgewertet und zu einem Gesamtbild zusammengefügt. Die gestaffelte Verteilung von Präteritumformen im Raum sowie die historische Entwicklung lassen auf eine sukzesssive und prinzipiengeleitete Verdrängung der Präteritumformen durch die expandierende Perfektform schließen. Zum anderen wird auf Basis von modernen theoretischen Konzepten eine Erklärung erarbeitet, die neben der Ursache des Prozesses auch weitere Faktoren des Präteritumschwunds bestimmt und eine europäische Perspektive eröffnet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110563818; 9783110560923
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7072
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; Band 132
    Schlagworte: Aspekt; Perfekt; Präteritum; Present Perfect; Tempus; Vergangenheitstempus; Imperfekt; Sprachwandel; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 437 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Marburg, 2016

  11. Präteritumschwund im Deutschen
    Dokumentation und Erklärung eines Verdrängungsprozesses
    Erschienen: 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110563818
    RVK Klassifikation: GC 7072
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; 132
    Schlagworte: Vergangenheitstempus; Imperfekt; Sprachwandel; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Marburg, 2016

  12. Das mittelhochdeutsche Verb - Eine Untersuchung der Tempusformen
    Erschienen: 2010
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783640712588
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Verb; Imperfekt; Grammatik; Präsens; Perfekt; Sprechzeit; Historisches Präsens; Konjunktiv; Paraphrase
    Weitere Schlagworte: Paul, Hermann (1846-1921); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; verb;mittelhochdeutsch;tempusformen;mittelhochdeutsche_grammatik; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  13. Konjunktiv oder Indikativ? Welche Faktoren beeinflussen den Gebrauch des Verbmodus in der Redewiedergabe?
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universitätsbibliothek Mannheim, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Verb; Kommunikation; Konjunktiv; Indikativ; Korpus <Linguistik>; Redeerwähnung; Konjunktiv; Indikativ; Objektsatz; Imperfekt; Satz; Logit-Modell; Redeerwähnung ; Modus ; Verbum dicendi ; Tempus ; Objektsatz ; Logit-Modell
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Mannheim, Universität Mannheim, Diss., 2015

  14. Der Konjunktiv 2
    Autor*in: Broda, Pawel
    Erschienen: 2004
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

  15. Die Herausbildung doppelter Perfektbildungen im Deutschen in diachroner Perspektive
    Ein Ansatz zur Klärung der Entstehung und Entwicklung von Doppelperfekt und Doppelplusquamperfekt im Indikativ
    Erschienen: 2012
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783656167976
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Perfekt; Indikativ; Imperfekt; Perspektivierung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; doppelperfekt;perfekt;sprachgeschichte;grammatik;sprachwandel;plusquamperfekt; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

    Zugl.: Universität Potsdam, Magisterarbeit, 2010

  16. Präteritalschwund
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Oberdeutsch; Imperfekt; Perfekt; Sprachwandel; Ablaut; Schwaches Verb; Perfekt; Indikativ; Mundart
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Glossarium amicorum. Festschrift für Karin Donhauser

  17. Präteritumschwund und Diskursgrammatik
    Präteritumschwund in gesamteuropäischen Bezügen ; areale Ausbreitung, heterogene Entstehung, Parsing sowie diskursgrammaische Grundlagen und Zusammenhänge
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Benjamins, Amsterdam [u.a.]

    This work demonstrates that what is commonly called 'preterite decay in Upper German' (PS; cf. German Präteritumschwund) is in fact a phenomenon common to a great number of European languages, all of which are in areal con-tact. However, the... mehr

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    This work demonstrates that what is commonly called 'preterite decay in Upper German' (PS; cf. German Präteritumschwund) is in fact a phenomenon common to a great number of European languages, all of which are in areal con-tact. However, the conclusion that this is a phenomenon arising under areal influence appears clearly mistaken - not only so because it would no more than postpone the search for the real trigger of this development. It will be shown, first, that the preterite loss in the languages under inspection comes in different states of completion. It will be seen that the loss of the

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Conradie, Charl Jacobus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Deutsch; Imperfekt; Sprachwandel; Kontrastive Grammatik;
    Umfang: Online-Ressource (XII, 148 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Chapter 7: Das Jiddische mit Präteritumschwund: SVO als Syntaxcalque aus dem Slawischen, SOV als deutsche DiskursstrategieChapter 8: Schluß zur parsing -methodischen Exerzitie über den Präteritumschwund allgemein und im Oberdeutschen im besonderen; Chapter 9: Nachtrag: Kurze Erläuterungen zu den Erklärthesen und Ursachenkriterien; References; Subjectindex;

    Präteritumschwund und Diskursgrammatik; Title page; LCC data; Table of contents; Abstract; Chapter 1: Präteritumschwund in gesamteuropäischen Bezügen; Chapter 2: Präteritumschwund (PS) im frühen Afrikaans; Chapter 3: Der oberdeutsche Präteritumschwund unter neuer methodischer Sicht; Chapter 4: Parsing-und diskursprominente Eigenschaften des Deutschen; Chapter 5: Die Diskursfunktionen Thema -Rhema: Deutsche Grammatik zwischen Diskursprominenz und Parsingregularitäten; Chapter 6: Basisstruktur des deutschen Satzes unter diskursfunktionalem Gewicht: Inhaltlich-funktionale Kategorien und ableit

  18. Präteritumschwund Im Deutschen
    Dokumentation und Erklärung Eines Verdrängungsprozesses
    Erschienen: 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110563818
    RVK Klassifikation: GC 7072
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica Ser. ; v.132
    Schlagworte: Deutsch; Imperfekt; Sprachwandel
    Umfang: 1 Online-Ressource (450 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  19. Präteritumschwund im Deutschen
    Dokumentation und Erklärung eines Verdrängungsprozesses
    Erschienen: Juni 2018
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH, Boston

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110563818; 9783110560923
    Weitere Identifier:
    9783110560923
    RVK Klassifikation: GC 7072
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; Band 132
    Schlagworte: Deutsch; Imperfekt; Sprachwandel; Imperfekt; Perfekt
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 437 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Marburg, 2016

  20. Wie flektieren Schulkinder die Vergangenheitsformen starker Verben?
    Untersuchungen zu Dritt-, Fünft- und Siebtklässlern
    Autor*in: Wonner, Sonja
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main ; Peter Lang, International Academic Publishers, Bern

    Das Buch ist besonders von Interesse für Linguisten, Psycholinguisten, Sprachdidaktiker und Lehrer. Die umfangreiche Studie mit 146 Schulkindern untersucht, wie sich die Präterital- und Partizipformen starker Verben von der 3. über die 5. zur 7.... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Das Buch ist besonders von Interesse für Linguisten, Psycholinguisten, Sprachdidaktiker und Lehrer. Die umfangreiche Studie mit 146 Schulkindern untersucht, wie sich die Präterital- und Partizipformen starker Verben von der 3. über die 5. zur 7. Jahrgangsstufe entwickeln. Daten sind Bildergeschichten und Lückentexte, zwei in der Schulpraxis häufig verwendete Textsorten. Beide beeinflussen die Fehlerhäufigkeit in der Präteritalbildung. Detaillierte Fehleranalysen zeigen, wie sich die Strategien der Schulkinder verändern. Formen wie *schwimmte, *schwammte oder *schwumm sind Ausprägungen verschiedener Entwicklungsphasen, die anhand eines Modells erläutert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653059137; 9783653965605
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 920
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Germanistik – Didaktik – Unterricht ; 14
    Schlagworte: Deutsch; Starkes Verb; Imperfekt; Schulkind; Schuljahr 3; Schuljahr 5; Schuljahr 7
    Umfang: 1 Online-Ressource
  21. Wie flektieren Schulkinder die Vergangenheitsformen starker Verben?
    Untersuchungen zu Dritt-, Fünft- und Siebtklässlern
    Autor*in: Wonner, Sonja
    Erschienen: 201506
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Das Buch ist besonders von Interesse für Linguisten, Psycholinguisten, Sprachdidaktiker und Lehrer. Die umfangreiche Studie mit 146 Schulkindern untersucht, wie sich die Präterital- und Partizipformen starker Verben von der 3. über die 5. zur 7.... mehr

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch ist besonders von Interesse für Linguisten, Psycholinguisten, Sprachdidaktiker und Lehrer. Die umfangreiche Studie mit 146 Schulkindern untersucht, wie sich die Präterital- und Partizipformen starker Verben von der 3. über die 5. zur 7. Jahrgangsstufe entwickeln. Daten sind Bildergeschichten und Lückentexte, zwei in der Schulpraxis häufig verwendete Textsorten. Beide beeinflussen die Fehlerhäufigkeit in der Präteritalbildung. Detaillierte Fehleranalysen zeigen, wie sich die Strategien der Schulkinder verändern. Formen wie *schwimmte, *schwammte oder *schwumm sind Ausprägungen verschiedener Entwicklungsphasen, die anhand eines Modells erläutert werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653059137
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Germanistik - Didaktik - Unterricht
    Schlagworte: LAN020000; Schuljahr 3; Imperfekt; Starkes Verb; Schuljahr 5; Schulkind; Schuljahr 7; Deutsch
    Umfang: 236 p
  22. Präteritumschwund im Deutschen
    Dokumentation und Erklärung eines Verdrängungsprozesses
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Seit 130 Jahren bemüht sich die sprachwissenschaftliche Forschung vergeblich um eine plausible Erklärung des sog. "Präteritumschwunds": dem Verlust der Präteritumformen im gesprochenen Deutsch. Die vorliegende Arbeit setzt an diesem Desiderat an und... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit 130 Jahren bemüht sich die sprachwissenschaftliche Forschung vergeblich um eine plausible Erklärung des sog. "Präteritumschwunds": dem Verlust der Präteritumformen im gesprochenen Deutsch. Die vorliegende Arbeit setzt an diesem Desiderat an und führt in innovativer Weise Theoriebildung, Erkenntnisse und Methoden aus unterschiedlichen linguistischen Disziplinen – Dialektologie, Sprachgeschichte, Grammatikforschung, Tempus & Aspekt-Forschung – ertragreich zusammen. Die Studie liefert zum einen eine umfassende Dokumentation des Präteritumschwunds in Raum und Zeit. Dazu werden in Form einer Metanalyse zahlreiche Dialektgrammatiken, Sprachkarten und Korpusstudien ausgewertet und zu einem Gesamtbild zusammengefügt. Die gestaffelte Verteilung von Präteritumformen im Raum sowie die historische Entwicklung lassen auf eine sukzesssive und prinzipiengeleitete Verdrängung der Präteritumformen durch die expandierende Perfektform schließen. Zum anderen wird auf Basis von modernen theoretischen Konzepten eine Erklärung erarbeitet, die neben der Ursache des Prozesses auch weitere Faktoren des Präteritumschwunds bestimmt und eine europäische Perspektive eröffnet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110563818; 9783110560923
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7072
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; Band 132
    Schlagworte: Aspekt; Perfekt; Präteritum; Present Perfect; Tempus; Vergangenheitstempus; Imperfekt; Sprachwandel; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 437 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Marburg, 2016

  23. Präteritumschwund im Deutschen
    Dokumentation und Erklärung eines Verdrängungsprozesses
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Seit 130 Jahren bemüht sich die sprachwissenschaftliche Forschung vergeblich um eine plausible Erklärung des sog. "Präteritumschwunds": dem Verlust der Präteritumformen im gesprochenen Deutsch. Die vorliegende Arbeit setzt an diesem Desiderat an und... mehr

     

    Seit 130 Jahren bemüht sich die sprachwissenschaftliche Forschung vergeblich um eine plausible Erklärung des sog. "Präteritumschwunds": dem Verlust der Präteritumformen im gesprochenen Deutsch. Die vorliegende Arbeit setzt an diesem Desiderat an und führt in innovativer Weise Theoriebildung, Erkenntnisse und Methoden aus unterschiedlichen linguistischen Disziplinen Dialektologie, Sprachgeschichte, Grammatikforschung, Tempus & Aspekt-Forschung ertragreich zusammen. Die Studie liefert zum einen eine umfassende Dokumentation des Präteritumschwunds in Raum und Zeit. Dazu werden in Form einer Metanalyse zahlreiche Dialektgrammatiken, Sprachkarten und Korpusstudien ausgewertet und zu einem Gesamtbild zusammengefügt. Die gestaffelte Verteilung von Präteritumformen im Raum sowie die historische Entwicklung lassen auf eine sukzesssive und prinzipiengeleitete Verdrängung der Präteritumformen durch die expandierende Perfektform schließen. Zum anderen wird auf Basis von modernen theoretischen Konzepten eine Erklärung erarbeitet, die neben der Ursache des Prozesses auch weitere Faktoren des Präteritumschwunds bestimmt und eine europäische Perspektive eröffnet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110563818; 9783110560923
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7072
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; Band 132
    Schlagworte: Imperfekt; Deutsch; Sprachwandel
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 437 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Phillips-Universität Marburg, 2016

  24. Unsicherheiten im heutigen Deutsch
    Autor*in: Trier, Jost
    Erschienen: 1968
    Verlag:  Düsseldorf : Schwann

  25. The "imperfective-paradox" paradox and other problems with the semantics of the progressive aspect
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Provo, UT : Deseret Language and Linguistics Society

    This paper is about the meaning of the progressive aspect, of which it has been notoriously difficult to give a satisfying account. 1 A number of intriguing properties of its meaning were first brought out in formal semantic treatments. An event... mehr

     

    This paper is about the meaning of the progressive aspect, of which it has been notoriously difficult to give a satisfying account. 1 A number of intriguing properties of its meaning were first brought out in formal semantic treatments. An event semantics approach to the progressive that integrates concepts of nonnality and perspective as well as adequate lexical representations seems to be particularly promising. In section 1 I will present several problems connected with the semantics of the progressive that are crucial for shaping its truth conditions. Several solutions to these problems that have been suggested in the literature will be discussed. 2 In section 2 I will sketch a preliminary account of the meaning of the progressive aspect. In section 2.1 the basic components that underlie the truth conditions of the progressive will be described. In section 2.2 I will present underlying lexical assumptions and the truth conditions for the progressive. Finally, in section 2.3, I will evaluate the proposal by revisiting the problems discussed.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Englisch; Bedeutung; Imperfekt
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess