Ergebnisse für *

Es wurden 20 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

Sortieren

  1. Diskurskonstruktionen und Selbst
    eine kognitionslinguistische Perspektive auf Literatur und Realität vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Auf welche Weise stellen sprachliche Konstruktionen mentale Realitäten her? Welche kognitiven Prozesse und sprachlichen Konstruktionen unterstützen uns darin, das Leben und uns selbst kohärent zu halten? Was bedeutet »Konditionalität«? Dr. Muchas... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Auf welche Weise stellen sprachliche Konstruktionen mentale Realitäten her? Welche kognitiven Prozesse und sprachlichen Konstruktionen unterstützen uns darin, das Leben und uns selbst kohärent zu halten? Was bedeutet »Konditionalität«? Dr. Muchas kognitionslinguistische Studie entwickelt in interdisziplinärer Diskussion ein pragmasemantisches Modell der (interaktionalen) Diskurskonstruktionen, das Prozesse der Selektion, Extension und Resonanz an die jeweilige Perspektive des (Sprecher-)Selbst und instanziierte Schemata rückbindet. In diesem Design nimmt die Studie (schematische) konditionale/binäre und pronominale Konstruktionen in den Blick und verknüpft sie mit der Konzeption des Selbst. Die Korpusanalysen sind einerseits diachron angelegt (17. bis 21. Jahrhundert), andererseits textsorten- und genreübergreifend (Dramen, Briefe, Erzählungen), so dass Zeiträume in schematisch-diskursgrammatischer Perspektive durchschritten und Literatur und Realität miteinander vernetzt werden. Kognitionswissenschaftliche und gesellschaftspolitische Überlegungen zu sowie literarische und nicht-literarische Konfigurationen von sexualisierter Gewalt und Trauma komplettieren die Untersuchung. - This study explores the role language plays when it comes to design realities and imaginations - and provides a suggestion for appreciative discourses and creativity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  2. Innere Bilder
    Theorien, Perspektiven, Analysen
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Innere Bilder sind für das Auge nicht sichtbar, sie sind kein Objekt visueller Wahrnehmung. Sie treten vor das ‚geistige Auge‘. Ziel des vorliegenden Buches ist die Konzeptualisierung einer Disposition für innere Bildlichkeit als Erkenntnisorgan... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Innere Bilder sind für das Auge nicht sichtbar, sie sind kein Objekt visueller Wahrnehmung. Sie treten vor das ‚geistige Auge‘. Ziel des vorliegenden Buches ist die Konzeptualisierung einer Disposition für innere Bildlichkeit als Erkenntnisorgan neben der Sprache und im Zusammenwirken mit ihr. Herausgestellt wird ein bislang weniger beachtetes menschliches Vermögen, das zunächst als allgemein anthropologische Fähigkeit untersucht wird und in einem zweiten Schritt als spezifisch dichterisches Vermögen. Es stellen sich einige grundsätzliche Fragen: Was sind innere Bilder? Inwiefern sind sie relevant für unsere Orientierung und für unseren Zugang zur Welt? Welche Rolle spielen innere Bilder im Hinblick auf Wahrnehmung, Vorstellung und Erkenntnis? Innere Bilder sind erkenntnistheoretisch gesehen eine Herausforderung – sprachliche oder künstlerische Darstellungsweisen ermöglichen einen Zugang zu ihnen. Die theoriebildende Arbeit dient im abschließenden Teil des Buches als Instrumentarium für Studien über erzählende Literatur folgender Autoren: E.T.A. Hoffmann, Joseph von Eichendorff, Theodor Fontane, Hugo von Hofmannsthal und Thomas Bernhard.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783826064869
    RVK Klassifikation: GE 3712
    Schlagworte: Imagination; Literaturproduktion
    Umfang: 449 Seiten
    Bemerkung(en):

    Habilitationsjahr ermittelt (http://www.germanistenverzeichnis.phil.uni-erlangen.de/index.html)

    Habilitationsschrift, RWTH Aachen University, [2016]

  3. Répertoire des métiers imaginaires
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Edition du Sandre, Paris

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    288145 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Allais, Alphonse (MitwirkendeR); Auriol, George (MitwirkendeR); Aymé, Marcel (MitwirkendeR)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782358211239
    Schlagworte: Literatur; Grafik; Imagination; Beruf <Motiv>;
    Umfang: 220 Seiten
  4. Innere Bilder
    Theorien, Perspektiven, Analysen
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GE 3712 J82
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Bibliothek
    EC 2000 jor 2018
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 GE 3712 J82
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826064869
    Weitere Identifier:
    9783826064869
    RVK Klassifikation: GE 3712
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Imagination; Philosophie; Deutsch; Literatur; Imagination <Motiv>
    Umfang: 449 Seiten
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Philosophische Fakultät der RWTH Aachen University$f,

  5. Diskurskonstruktionen und Selbst
    Eine kognitionslinguistische Perspektive auf Literatur und Realität vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Auf welche Weise stellen sprachliche Konstruktionen mentale Realitäten her? Welche kognitiven Prozesse und sprachlichen Konstruktionen unterstützen uns darin, das Leben und uns selbst kohärent zu halten? Was bedeutet »Konditionalität«?Dr. Muchas... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Transcript PDA
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    transcript eBook
    keine Fernleihe

     

    Auf welche Weise stellen sprachliche Konstruktionen mentale Realitäten her? Welche kognitiven Prozesse und sprachlichen Konstruktionen unterstützen uns darin, das Leben und uns selbst kohärent zu halten? Was bedeutet »Konditionalität«?Dr. Muchas kognitionslinguistische Studie entwickelt in interdisziplinärer Diskussion ein pragmasemantisches Modell der (interaktionalen) Diskurskonstruktionen, das Prozesse der Selektion, Extension und Resonanz an die jeweilige Perspektive des (Sprecher-)Selbst und instanziierte Schemata rückbindet. In diesem Design nimmt die Studie (schematische) konditionale/binäre und pronominale Konstruktionen in den Blick und verknüpft sie mit der Konzeption des Selbst. Die Korpusanalysen sind einerseits diachron angelegt (17. bis 21. Jahrhundert), andererseits textsorten- und genreübergreifend (Dramen, Briefe, Erzählungen), so dass Zeiträume in schematisch-diskursgrammatischer Perspektive durchschritten und Literatur und Realität miteinander vernetzt werden. Kognitionswissenschaftliche und gesellschaftspolitische Überlegungen zu sowie literarische und nicht-literarische Konfigurationen von sexualisierter Gewalt und Trauma komplettieren die Untersuchung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. Rebuilding post-revolutionary Italy
    Leopardi and Vico's "New science"
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Voltaire Foundation, Oxford

    "The rediscovery of the thought of Giambattista Vico (1668-1774) - especially his New science - is a post-Revolutionary phenomenon. Stressing the elements that keep society together by promoting a sense of belonging, Vico's philosophy helped shape a... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 27980
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2018/1328
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2018 A 4791
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ZS
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    F VII x 605
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/7367
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 5226
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    X 8186-2018,4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 1995:2018,4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    "The rediscovery of the thought of Giambattista Vico (1668-1774) - especially his New science - is a post-Revolutionary phenomenon. Stressing the elements that keep society together by promoting a sense of belonging, Vico's philosophy helped shape a new Italian identity and intellectual class. Poet and philosopher Giacomo Leopardi (1798-1837) responded perceptively to the spreading and manipulation of Vico's ideas, but to what extent can he be considered Vico's heir? Through examining the reasons behind the success of the New science in early nineteenth-century Italy, Martina Piperno uncovers the cultural trends, debates, and obsessions fostered by Vico's work. She reconstructs the penetration of Vico-related discourses in circles and environments frequented by Leopardi, and establishes and analyses a latent Vico-Leopardi relationship. Her highly original reading sees Leopardi reacting to the tensions of his time, receiving Vico's message indirectly without a need to draw directly from the source. By exploring the oblique influence of Vico's thought on Leopardi, Martina Piperno highlights the unique character of Italian modernity and its tendency to renegotiate tradition and innovation, past and future" -- Page V Vico's legacy, Vico's 'heir' -- Diffraction -- The structure of this work -- 1. Forms of Italian modernity -- The power of the origins -- Belief -- 2. Principium -- The pride, the origins and the destiny of the nation -- Epics, poetry, creation and nation-building -- 3. Fictio -- Redefining fiction -- Translating and mediating the ancient world -- Was Vico Classicist or Romantic? -- Fiction and/as belief -- 4. Mythos -- Mytho-logein: Vico and Leopardi as mythologists -- Towards 'Alla Primavera': Leopardi's itineraries in myth (1815-1818) -- 'Alla Primavera': about (un)poetic logic -- 5. Philology and epos -- Florence 1827-1828: refoundation, recovery, reconstruction -- Zibaldone 4311-4417: Leopardi inside Homer's system -- 6. Recourse -- Rereading Vico in post-Revolutionary Naples: history, progress, perfectibility -- 'Cantare la religione civile': Vico's ideas in poetry -- Regress, disbelief and fable in Leopardi's last works

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0729412083; 9780729412087
    Weitere Identifier:
    9780729412087
    RVK Klassifikation: IU 9860 ; IV 2175
    Schriftenreihe: Oxford University studies in the Enlightenment ; 2018,04
    Schlagworte: Knowledge, Theory of; Imagination; Cycles
    Weitere Schlagworte: Vico, Giambattista (1668-1744); Leopardi, Giacomo (1798-1837); Vico, Giambattista (1668-1744): Principi di una scienza nuova
    Umfang: xiii, 266 Seiten
  7. Handbook of imagination and culture
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Oxford University Press, New York, NY

    Imagination at the frontiers of cultural psychology / Tania Zittoun and Vlad Glaveanu -- Conceptual and methodological clarifications -- The philosophy of imagination / Dorthe Jørgensen -- Roots of creativity : variability amplification through... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 21406
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 22/402
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    69.439
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Imagination at the frontiers of cultural psychology / Tania Zittoun and Vlad Glaveanu -- Conceptual and methodological clarifications -- The philosophy of imagination / Dorthe Jørgensen -- Roots of creativity : variability amplification through persistent imitation / Jaan Valsiner -- Creative imagination / Vlad Petre Glaveanu, Maciej Karwowski, Dorota M. Jankowska, and Constance de Saint-Laurent -- Imagination ¿ methodological implications / Lene Tanggaard and Svend Brinkmann -- Imagination and human development -- Imagination in children entering culture / Sandra Jovchelovitch, Jacqueline Priego-Hernandez, and Vlad Petre Glaveanu -- Playing and being : imagination in the life course / Pernille Hviid and Jacob W. Villadsen -- The mnemonic imagination and second-generation migrant experience / Michael Pickering and Emily Keightley -- Imagination in adults and the aging person : possible futures and actual past / Tania Zittoun and Tatsuya Sato -- Frames for imagination -- Imagination in and beyond education / Sanne Akkerman -- Theatre and imagination to (re)discover reality / Tania Zittoun and Adeline Rosenstein -- Music and imagination / Sven Hroar Klempe -- Imagination in society, from past to future -- Imagination in community engagement / Colette Daiute -- Imagining the self through cultural technologies / Alex Gillespie, Kevin Corti, Simon Evans and Brett Heasman -- From imagination to well-controlled images : challenge for the dialogical mind / Ivana Marková -- Conclusion -- The future of imagination in sociocultural research / Vlad Glaveanu and Tania Zittoun

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Zittoun, Tania (HerausgeberIn); Glăveanu, Vlad Petre (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780190468712; 9780190468729
    RVK Klassifikation: CV 7500
    Schriftenreihe: Frontiers in culture and psychology
    Schlagworte: Imagination; Culture; Culture; Imagination
    Umfang: viii, 380 pages, Illustrationen
  8. Versuchungen durch Natur, Kultur und Imagination
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  August Verlag, Köln

    Haus der Kulturen der Welt, HKW.Bibliothek
    BB 300 Cai 2018 Bd. 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2019:183:1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a rom 220 cail 6/328-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 43036
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 10536
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    rom 220 cail 6 DG 7705-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    297996 - A (1)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Br 3081/99:1
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Heiden, Anne von der (HerausgeberIn); Kolb, Sarah (HerausgeberIn); Albers, Irene (VerfasserIn); Barck, Karlheinz (VerfasserIn); Berz, Peter (VerfasserIn); Geble, Peter (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3941360582; 9783941360587
    Weitere Identifier:
    9783941360587
    Schriftenreihe: Logik des Imaginären ; Band 1
    Schlagworte: Caillois, Roger; Natur; Kultur; Imagination;
    Umfang: 395 Seiten, Illustrationen
  9. Phantasmatic Shakespeare
    imagination in the age of early modern science
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Cornell University Press, Ithaca

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 45576
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 9950
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2018-3652
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/6399
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    69.3977
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Verlag (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781501726552; 9781501726576
    Weitere Identifier:
    9781501726552
    RVK Klassifikation: HI 3385
    Schlagworte: Shakespeare, William; Imagination;
    Umfang: xii, 229 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 205 - 222

  10. Innere Bilder
    Theorien, Perspektiven, Analysen
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Innere Bilder sind für das Auge nicht sichtbar, sie sind kein Objekt visueller Wahrnehmung. Sie treten vor das ‚geistige Auge‘. Ziel des vorliegenden Buches ist die Konzeptualisierung einer Disposition für innere Bildlichkeit als Erkenntnisorgan... mehr

    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Innere Bilder sind für das Auge nicht sichtbar, sie sind kein Objekt visueller Wahrnehmung. Sie treten vor das ‚geistige Auge‘. Ziel des vorliegenden Buches ist die Konzeptualisierung einer Disposition für innere Bildlichkeit als Erkenntnisorgan neben der Sprache und im Zusammenwirken mit ihr. Herausgestellt wird ein bislang weniger beachtetes menschliches Vermögen, das zunächst als allgemein anthropologische Fähigkeit untersucht wird und in einem zweiten Schritt als spezifisch dichterisches Vermögen. Es stellen sich einige grundsätzliche Fragen: Was sind innere Bilder? Inwiefern sind sie relevant für unsere Orientierung und für unseren Zugang zur Welt? Welche Rolle spielen innere Bilder im Hinblick auf Wahrnehmung, Vorstellung und Erkenntnis? Innere Bilder sind erkenntnistheoretisch gesehen eine Herausforderung – sprachliche oder künstlerische Darstellungsweisen ermöglichen einen Zugang zu ihnen. Die theoriebildende Arbeit dient im abschließenden Teil des Buches als Instrumentarium für Studien über erzählende Literatur folgender Autoren: E.T.A. Hoffmann, Joseph von Eichendorff, Theodor Fontane, Hugo von Hofmannsthal und Thomas Bernhard.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783826064869
    RVK Klassifikation: GE 3712
    Schlagworte: Imagination; Literaturproduktion
    Umfang: 449 Seiten
    Bemerkung(en):

    Habilitationsjahr ermittelt (http://www.germanistenverzeichnis.phil.uni-erlangen.de/index.html)

    Habilitationsschrift, RWTH Aachen University, [2016]

  11. Diskurskonstruktionen und Selbst
    eine kognitionslinguistische Perspektive auf Literatur und Realität vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Auf welche Weise stellen sprachliche Konstruktionen mentale Realitäten her? Welche kognitiven Prozesse und sprachlichen Konstruktionen unterstützen uns darin, das Leben und uns selbst kohärent zu halten? Was bedeutet »Konditionalität«? Dr. Muchas... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Auf welche Weise stellen sprachliche Konstruktionen mentale Realitäten her? Welche kognitiven Prozesse und sprachlichen Konstruktionen unterstützen uns darin, das Leben und uns selbst kohärent zu halten? Was bedeutet »Konditionalität«? Dr. Muchas kognitionslinguistische Studie entwickelt in interdisziplinärer Diskussion ein pragmasemantisches Modell der (interaktionalen) Diskurskonstruktionen, das Prozesse der Selektion, Extension und Resonanz an die jeweilige Perspektive des (Sprecher-)Selbst und instanziierte Schemata rückbindet. In diesem Design nimmt die Studie (schematische) konditionale/binäre und pronominale Konstruktionen in den Blick und verknüpft sie mit der Konzeption des Selbst. Die Korpusanalysen sind einerseits diachron angelegt (17. bis 21. Jahrhundert), andererseits textsorten- und genreübergreifend (Dramen, Briefe, Erzählungen), so dass Zeiträume in schematisch-diskursgrammatischer Perspektive durchschritten und Literatur und Realität miteinander vernetzt werden. Kognitionswissenschaftliche und gesellschaftspolitische Überlegungen zu sowie literarische und nicht-literarische Konfigurationen von sexualisierter Gewalt und Trauma komplettieren die Untersuchung. - This study explores the role language plays when it comes to design realities and imaginations - and provides a suggestion for appreciative discourses and creativity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  12. Der Fuchs und die verlorenen Buchstaben
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Knesebeck, München

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller-Wallraf, Gundula
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783868739428
    RVK Klassifikation: GE 6919
    Auflage/Ausgabe: 4. Auflage
    Schlagworte: Erzählen; Imagination; Fantasie; Bild; Buchstabe; Lesen; Buch
    Umfang: 36 ungezählte Seiten, Illustrationen
  13. Tintentod
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Oetinger-Taschenbuch, Hamburg

    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783841500144
    Weitere Identifier:
    9783841500144
    RVK Klassifikation: GE 6918
    Auflage/Ausgabe: 6. Aufl.
    Schriftenreihe: Oetinger-Taschenbuch ; 14
    Schlagworte: Fantastischer Roman; Kampf; Imagination; Das Böse; Das Gute
    Umfang: 759 Seiten, Ill., Kt., 19 cm
  14. Innere Bilder
    Theorien, Perspektiven, Analysen
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Germanistisches Institut, Bibliothek
    609:1.3 JORD
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    (1)056007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PB375 J82
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    litn110.j82
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    HNW/JORD
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CEG1466
    Universitätsbibliothek Trier
    nc60863
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783826064869; 3826064860
    Weitere Identifier:
    9783826064869
    RVK Klassifikation: GE 3712
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Imagination; Literatur; Imagination <Motiv>; Philosophie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Innere Bilder; Bildlichkeit; E.T.A. Hoffmann; Eichendorff; Fontane; von Hofmannsthal; Bernhard; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 449 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, RWTH Aachen, 2016

  15. The experimental imagination
    literary knowledge and science in the British Enlightenment
    Autor*in: Chico, Tita
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Stanford University Press, Stanford, California

    Introduction : the experimental imagination -- Literary knowledge -- Immodest witnesses -- Scientific education -- Political science -- When science becomes literature mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 32191
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ang 520.5 nat/316
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/4455
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2019 A 3638
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    HK 1031 102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2019/1522
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 728
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2018 A 3214
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ang 520.5 sci DH 0830
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    DSU 6241-682 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    294419 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    68.2857
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Introduction : the experimental imagination -- Literary knowledge -- Immodest witnesses -- Scientific education -- Political science -- When science becomes literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781503605442
    Weitere Identifier:
    9781503605442
    RVK Klassifikation: HK 1031 ; HK 1122
    Schlagworte: Literature and science; Knowledge, Theory of; English literature; Enlightenment; Imagination; Literature and science; Knowledge, Theory of; English literature; Enlightenment; Imagination
    Umfang: xi, 242 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 210-232

  16. Dreams, memory, and imagination in Byzantium
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Brill, Leiden

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2019/3924
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    69.133
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Neil, Bronwen (HerausgeberIn); Anagnostou-Laoutides, Evangelia (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9789004366862
    Weitere Identifier:
    9789004366862
    RVK Klassifikation: NH 9250
    Körperschaften/Kongresse: Australian Association for Byzantine Studies, 19. (2017, Melbourne)
    Schriftenreihe: Byzantina Australiensia ; volume 24
    Schlagworte: Dreams; Memory; Imagination
    Umfang: XIV, 348 Seiten, 1 Karte
    Bemerkung(en):

    "Our volume grew out of papers offered at the 19th Biennial Conference of the Australian Association for Byzantine Studies, on 24-26 February 2017, at Monash University Law Chambers, Melbourne" (Acknowledgements)

  17. Kant's power of imagination
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge

    This Element is a study of how the power of imagination is, according to Kant, supposed to contribute to cognition. It is meant to be an immanent and a reconstructive endeavor, relying solely on Kant's own resources when he tries to determine what... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 47345
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2019 SA 1509
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    288004 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This Element is a study of how the power of imagination is, according to Kant, supposed to contribute to cognition. It is meant to be an immanent and a reconstructive endeavor, relying solely on Kant's own resources when he tries to determine what material, faculties, and operations are necessary for cognition of objects. The main discourse is divided into two sections. The first deals with Kant's views concerning the power of imagination as outlined in the A- and B- edition of the Critique of Pure Reason. The second focuses on the power of imagination in the first part of the Critique of Judgment

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kant, Immanuel (ErwähnteR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781108464031; 1108464033
    Schriftenreihe: Elements in the philosophy of Immanuel Kant
    Schlagworte: Imagination
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804)
    Umfang: iii, 102 Seiten
  18. Unimaginable
    what we imagine and what we can't
    Autor*in: Ward, Graham
    Erschienen: 2018
    Verlag:  I.B. Tauris & Co. Ltd., London

    What we imagine can crush us or create us, destroy us or heal us; it can pitch us into battles with demons or set us among the songs of angels. It has roots beneath consciousness and is expressed in moods, rhythms, tones and textures of experience... mehr

    Fakultätsbibliothek Theologie
    S Tg 307
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CC 6900 W210
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    What we imagine can crush us or create us, destroy us or heal us; it can pitch us into battles with demons or set us among the songs of angels. It has roots beneath consciousness and is expressed in moods, rhythms, tones and textures of experience that are as much mental as physiological. In his new book, a sequel to the earlier Unbelievable, one of Britain's most exciting writers on religion here presents a nuanced and many-dimensional portrait of the mystery and creativity of the human imagination. Discussing the likes of William Wordsworth, William Turner, Samuel Palmer and Ralph Vaughan Williams, so as to assess the true meanings of originality and memory, and drawing on his own rich encounters with belief, Graham Ward asks why it is that the imagination is so fundamental to who and what we are. Using metaphor and story to unpeel the hidden motivations and architecture of the mind, the author grapples with profound questions of ultimacy and transcendence. He reveals that, in understanding what it really means to be human, what cannot be imagined invariably means as much as what can.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1784537578; 9781784537579
    Schlagworte: Imagination; Ästhetik; Philosophie; Literatur; Archäologie;
    Umfang: x, 253 Seiten
  19. Medialisierungen Afrikas
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Der Band fragt nach den multidimensionalen Zusammenhängen in der Konstruktion von Medialisierungen Afrikas. Um der Komplexität des Themas gerecht werden zu können, wird eine Thematisierung aus verschiedenen wissenschaftlichen und praktischen... mehr

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Nationallizenz Nomos
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    E-Book
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Books Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos NL
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBooks Nomos
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook NWB
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Nomos Allianzlizenz
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Band fragt nach den multidimensionalen Zusammenhängen in der Konstruktion von Medialisierungen Afrikas. Um der Komplexität des Themas gerecht werden zu können, wird eine Thematisierung aus verschiedenen wissenschaftlichen und praktischen Perspektiven vorgenommen. Neben theoretischen Zugängen zwischen Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft, Soziologie und Ethnologie sind praktische Interventionen von Aktivist*innen oder Künstler*innen von Bedeutung, da sie Theorie relationieren können, indem sie reflexive Einblicke in Prozesse medialer Produktivität bieten und sich für unmittelbare gesellschaftliche Veränderungen einsetzen.Mit Beiträgen vonJulia Dittmann, Valerie Hänsch, Evelyn Wangui Gichuhi, Magdi el Gizouli, Nanna Heidenreich, Sissy Helff, Roukaya Kasenally, Johanna Rieß und Ivo Ritzer. This volume explores the multidimensional connections in the construction of media images of Africa. Due to the complexity of the topic, the book discusses it from different academic and practical perspectives. Besides theoretical approaches from media studies, cultural studies, sociology and anthropology, practical interventions by activists or artists are of importance. They enable a process of negotiation of meaning relating to theory to be carried out by providing reflexive insights into the dynamics of media productivity as well as advocating immediate societal change.With contributions byJulia Dittmann, Valerie Hänsch, Evelyn Wangui Gichuhi, Magdi el Gizouli, Nanna Heidenreich, Sissy Helff, Roukaya Kasenally, Johanna Rieß and Ivo Ritzer.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Hänsch, Valerie (HerausgeberIn); Rieß, Johanna (HerausgeberIn); Ritzer, Ivo (HerausgeberIn); Wagner, Heike (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845296258
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Bayreuther Studien zu Politik und Gesellschaft in Afrika | Bayreuth studies in African politics and societies ; Band 4
    Bayreuther Studien zu Politik und Gesellschaft in Afrika ; 4
    Array
    Schlagworte: Medien; Migration; Repräsentation; Afrika; Medialisierung; Medienanalyse; Africa; Design; mediale Bilder; postkolonialen Perspektiven; Imagination; Bilder
    Umfang: 1 Online-Ressource (175 Seiten), Illustrationen
  20. Innere Bilder
    Theorien, Perspektiven, Analysen
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 46591
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 615.4/954
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Aae 814/152
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil Erk Th/93
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/9304
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 7852
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GE 3712 J82
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    phi 900.5 DG 9921
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GE 3712 JOR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    B 1003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CC 6600 J82
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2018-3412
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    68/7600
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    283585 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3826064860; 9783826064869
    Weitere Identifier:
    9783826064869
    RVK Klassifikation: GE 3712 ; CC 6600
    Schlagworte: Imagination; Philosophie; ; Deutsch; Literatur; Imagination <Motiv>;
    Umfang: 449 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 427-449

    Habilitationsschrift, RWTH Aachen University,