Ergebnisse für *

Es wurden 24 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 24 von 24.

Sortieren

  1. Poetik des Phantasmas
    eine imaginationstheoretische Lektüre der Werke Hartmanns von Aue
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Erst die Gegenwart eines Vorstellungsbildes stellt mittelalterlicher Wahrnehmungs- und Erkenntnistheorie zufolge die Voraussetzung für das Verstehen dar. Ohne den feinstofflichen Abdruck, der sich im Wahrnehmungsapparat bildet, wenn die äußeren Sinne... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Erst die Gegenwart eines Vorstellungsbildes stellt mittelalterlicher Wahrnehmungs- und Erkenntnistheorie zufolge die Voraussetzung für das Verstehen dar. Ohne den feinstofflichen Abdruck, der sich im Wahrnehmungsapparat bildet, wenn die äußeren Sinne (sensus exteriores) Informationen an die inneren Sinne (sensus interiores) vermitteln, ist Denken nicht möglich. Wenn Wahrnehmen und Erkennen an die Präsenz eines Phantasmas gebunden sind, wenn der semantische Gehalt der Sprache selbst das Vorhandensein eines Vorstellungsbildes voraussetzt, lässt sich auch das Dichten als Reorganisation der inneren Bilder verstehen, als Produktionsprozess, der die eigenen Bedingungen nachzeichnet und ins Bild setzt. Die vorliegende Studie untersucht am Werk Hartmanns von Aue, wie sich das erkenntnistheoretische Problem der Phantasmen-Bildung in einer Kultur, deren pikturale wie literarische Werke Rücksicht auf die Darstellbarkeit durch Prozesse innerer Verbildlichung nehmen müssen, poetisch umsetzen lässt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825361976
    RVK Klassifikation: GF 4047
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; 15
    Schlagworte: Imagination
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210)
    Umfang: 422 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2009

  2. Schnipselgestrüpp
    eine Geschichte
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  Beltz & Gelberg, Weinheim

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friese, Julia
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783407795380
    Weitere Identifier:
    9783407795380
    RVK Klassifikation: GE 6919 ; DX 4060 ; BU 4850
    Schlagworte: Eskapismus; Kreativität; Armut; Kind; Imagination; Fantasie
    Umfang: 38 ungezählte Seiten, 22 x 31 cm
  3. Ruinenlandschaften
    Spielräume der Einbildungskraft in Reiseliteratur und bildkünstlerischen Werken über Italien im 18. und frühen 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825360825; 3825360822
    Weitere Identifier:
    9783825360825
    RVK Klassifikation: LH 61055 ; IU 6760 ; EC 7458
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Germanisch-romanische Monatsschrift, Beiheft ; 51
    Schlagworte: Italien <Motiv>; Reiseliteratur; Kunst; Imagination; Ruine <Motiv>; Landschaft <Motiv>; Ästhetische Wahrnehmung
    Umfang: 363 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 335 - 351

    Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2012

  4. Poetik des Phantasmas
    eine imaginationstheoretische Lektüre der Werke Hartmanns von Aue
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825361976; 3825361977
    Weitere Identifier:
    9783825361976
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; Bd. 15
    Schlagworte: Imagination
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210); (Produktform)Hardback; (DNB-Sachgruppen)53; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 422 S., Ill., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2009

  5. The critical imagination
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Oxford Univ. Press, Oxford

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 C 1479
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bu 5279
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    JXX 190 386
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Philosophie, Bibliothek
    KUL 2013 GRA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LH 61060 G761
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780199661794
    Auflage/Ausgabe: 1. ed.
    Schriftenreihe: Oxford philosophical monographs
    Schlagworte: Art criticism; Imagination; Metaphor
    Umfang: VIII, 192 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [179] - 188

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  6. Ruinenlandschaften
    Spielräume der Einbildungskraft in Reiseliteratur und bildkünstlerischen Werken über Italien im 18. und frühen 19. Jahrhundert
    Erschienen: c 2013
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2014:2241:
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett - Sammlung der Zeichnungen und Druckgraphik, Bibliothek
    KgA BAUM 2013
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 895452
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Ew 1580
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 699.3/110
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Anhaltische Landesbücherei Dessau (Wissenschaftliche Bibliothek)
    ALW *2014 A 316
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    106538
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/513
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 539/230
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2014 A 1639
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.93-00/359
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2014/236
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2014/2265
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GQ/270/102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 1035
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    VII D 3672/27
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 174.Rui 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5166 B347
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8° Kd 201/306
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    14-0757
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BOR 6158-608 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 7458 B347
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2014-2056
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsgalerie Stuttgart, Bibliothek
    Cb 1.5/4.3 Baum
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/1253
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut, Bibliothek
    JS 10 a / 25
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 7458 B347
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 1286:Beih.51
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3825360822; 9783825360825
    Weitere Identifier:
    9783825360825
    RVK Klassifikation: LH 61055 ; EC 7458 ; IU 6760 ; EC 5166
    Schriftenreihe: Array ; 51
    Schlagworte: Reiseliteratur; Kunst; Ruine <Motiv>; Italien <Motiv>; Imagination; Geschichte 1700-1830; ; Landschaft; Ruine; Wahrnehmung;
    Umfang: 363 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [335] - 350

    Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2012

  7. Ruinenlandschaften
    Spielräume der Einbildungskraft in Reiseliteratur und bildkünstlerischen Werken über Italien im 18. und frühen 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.210.41
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/EC 5410 B347
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 EC 5410 R934 B34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 EC 5410 R934 B34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Lit DZ 0899
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    24.4 - 339/2
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Romanistik
    Z 910 Beih. / 51
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 15 A 2945
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3825360822; 9783825360825
    Weitere Identifier:
    9783825360825
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 7458 ; EC 7459
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Germanisch Romanische Monatsschrift. GRM-Beiheft ; 51
    Schlagworte: Reiseliteratur; Kunst; Ruine <Motiv>; Italien <Motiv>; Imagination
    Umfang: 363 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2012

  8. Die innere Logik der Kreativität
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 897842
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil Allg/92
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    PHI 100 /398
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 12003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Pe 1022
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    68.3380
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Schick, Johannes F. M. (Hrsg.); Ziegler, Robert Hugo (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3826052854; 9783826052859
    Weitere Identifier:
    9783826052859
    RVK Klassifikation: CC 1200
    Schlagworte: Creative ability; Imagination; Creative ability; Creation (Literary, artistic, etc.)
    Umfang: 205 S., Ill., 24 cm
  9. The poetic imagination in Heidegger and Schelling
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Bloomsbury, London [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 895245
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachbereichsbibliothek Philosophie und Erziehungswissenschaft, Abteilung Philosophie
    Frei 32: TG 99/349
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    63/16528
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CG 6637 Y31
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781472508881
    Weitere Identifier:
    9781472508881
    RVK Klassifikation: CG 6637 ; CI 2617
    Schriftenreihe: Bloomsbury studies in continental philosophy
    Schlagworte: Imagination (Philosophy); Heidegger, Martin, 1889-1976; Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von, 1775-1854; Philosophy, German; Imagination
    Weitere Schlagworte: Heidegger, Martin (1889-1976); Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von (1775-1854); Kant, Immanuel (1724-1804)
    Umfang: XI, 194 S, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  10. Coleridge and the nature of imagination
    evolution, engagement with the world, and poetry
    Autor*in: Ward, David
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Basingstoke, Hampshire

    "Long ago I A Richards remarked that if we are to understand the Imagination, we have to understand how the brain works. Scientists have begun to approach this deep and complex problem in ways that we can not ignore. Coleridge's ideas on the subject... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 918351
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ANG:Y19::C687/7:War:2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    266604 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Long ago I A Richards remarked that if we are to understand the Imagination, we have to understand how the brain works. Scientists have begun to approach this deep and complex problem in ways that we can not ignore. Coleridge's ideas on the subject belong to another age, but he had the knack of raising questions and performing thought experiments which are still relevant. This book explores the questions and discoveries raised both by Coleridge and by recent scientific research in order to offer fresh and original approaches to the reading of poetry and in particular the reading of Coleridge's major poems, The Ancyent Marinere, Kubla Khan and Christabel. This book offers an interpretation of the role of Imagination in the development of the human consciousness and the vital role poetry plays in our engagement with the world"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Coleridge, Samuel Taylor (Erwähnte Person)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781137362612
    Auflage/Ausgabe: First published
    Schlagworte: Imagination in literature; Imagination
    Weitere Schlagworte: Coleridge, Samuel Taylor (1772-1834)
    Umfang: ix, 264 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 242-251

  11. nuove teorie dell' immaginazione
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Rosenberg & Sellier, Torino

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 4201 (2013)
    Heft 2 = N.S. 53
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Tagliafico, Daniela
    Sprache: Italienisch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Rivista di estetica ; 53.2013,2 = N.S.,53
    Schlagworte: Imagination;
    Umfang: 287 S., Ill.
  12. Ungebetene Hinterlassenschaften
    zur literarischen Imagination über das familiäre Nachleben des Nationalsozialismus
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    "Ausgehend von dem in der deutschsprachigen Literature zu Beginn des 21. Jahrhunderts omnipräsenten Thema der Familie beschäftigt sich die Studie mit den familiendynamischen Nachwirkungen der NS-Zeit. ... Die Arbeit, die ein typologisches mit einem... mehr

    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    03k 0775
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 890984
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 436/92
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    X-2 4/250
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2016 A 762
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.93/751
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2013/6093
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/270/212
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 9490
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 1584,54
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    16 : 52108
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 2486
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 174.Nati 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 1701 O85
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 806 nat DC 5976
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GN 1701 OSTH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2013-8736
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    63a/2428
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GO 16014 O85
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Ausgehend von dem in der deutschsprachigen Literature zu Beginn des 21. Jahrhunderts omnipräsenten Thema der Familie beschäftigt sich die Studie mit den familiendynamischen Nachwirkungen der NS-Zeit. ... Die Arbeit, die ein typologisches mit einem literarischen Interesse verbindet, begegnet dem Mikrokosmos mit dem Begriff des teleskopischen Imaginären. Der Begriff beschreibt den Einbruch der NS-Geschichte in die Transmission zwischen den Familiengenerationen und versucht, diese literarisch zu reflektieren und zu historisieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3847101234; 9783847101239
    Weitere Identifier:
    9783847101239
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; GO 16014
    Schriftenreihe: Palaestra ; 338
    Schlagworte: Families in literature; National socialism; War and literature; Imagination
    Umfang: 411 S., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Enth. Literaturverz. (S. [377] - 411)

    Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Fak. für Phil., Habil.-Schr., 2012

  13. Phantasmen
    Imagination in Psychologie und Literatur 1840 - 1930 ; Flaubert, Čechov, Musil
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Um die Einbildungskraft als schöpferisches Vermögen ist es im Zuge der Verwissenschaftlichung des menschlichen Geistes immer schlechter bestellt. Seit dem 19. Jahrhundert ist für die Frage, wie man zu den Bildern kommt, die das innere Auge sieht,... mehr

    Zugang:
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Um die Einbildungskraft als schöpferisches Vermögen ist es im Zuge der Verwissenschaftlichung des menschlichen Geistes immer schlechter bestellt. Seit dem 19. Jahrhundert ist für die Frage, wie man zu den Bildern kommt, die das innere Auge sieht, nicht mehr die Philosophie zuständig, sondern die Psychologie, wenn nicht die Psychiatrie. Seit dieser Zeit wird das Vorstellungsvermögen von seinen unwillkürlichen Erscheinungen her gedacht, wie Halluzinationen, Träumen, Reminiszenzen oder Wunschphantasien; das Imaginieren wird zu einem Symptom des Nichtverfügens über sich selbst. Sandra Janßen geht der Frage nach, was dies für die Literatur bedeutet, und zeigt, dass gerade den phantasmatischen Formen des Imaginierens in der Moderne eine poetologische Funktion zukommt, wenn Erzählstile Bewusstseinszustände nachbilden. Dass solche "Psycho-Poetiken" aber auf das engste mit einem sich wandelnden psychologischen Wissensstand korrelieren, beweist sie auf der Grundlage einer breit angelegten, Verschiebungen und Brüche nachzeichnenden Psychologiegeschichte der Imagination. Sandra Janßen, geb. 1973, studierte Literaturwissenschaft an der FU Berlin, in Paris wurde sie promoviert. Seit 2009 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Peter-Szondi-Insitut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin. Sie ist Mitherausgeberin der Tagebücher Einar Schleefs. Um die Einbildungskraft als schöpferisches Vermögen ist es im Zuge der Verwissenschaftlichung des menschlichen Geistes immer schlechter bestellt. Seit dem 19. Jahrhundert ist für die Frage, wie man zu den Bildern kommt, die das innere Auge sieht, nicht mehr die Philosophie zuständig, sondern die Psychologie, wenn nicht die Psychiatrie. Seit dieser Zeit wird das Vorstellungsvermögen von seinen unwillkürlichen Erscheinungen her gedacht, wie Halluzinationen, Träumen, Reminiszenzen oder Wunschphantasien; das Imaginieren wird zu einem Symptom des Nichtverfügens über sich selbst. Sandra Janßen geht der Frage nach, was dies für die Literatur bedeutet, und zeigt, dass gerade den phantasmatischen Formen des Imaginierens in der Moderne eine poetologische Funktion zukommt, wenn Erzählstile Bewusstseinszustände nachbilden. Dass solche 'Psycho-Poetiken' aber auf das engste mit einem sich wandelnden psychologischen Wissensstand korrelieren, beweist sie auf der Grundlage einer breit angelegten, Verschiebungen und Brüche nachzeichnenden Psychologiegeschichte der Imagination. Sandra Janßen, geb. 1973, studierte Literaturwissenschaft an der FU Berlin, in Paris wurde sie promoviert. Seit 2009 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Peter-Szondi-Insitut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin. Sie ist Mitherausgeberin der Tagebücher Einar Schleefs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3835323490; 9783835323490
    RVK Klassifikation: GM 4904 ; EC 2430
    Schriftenreihe: Wissenschaftsgeschichte ; 21
    Schlagworte: Flaubert, Gustave; Čechov, Anton Pavlovič; Musil, Robert; Imagination; Bewusstsein <Motiv>; Moderne;
    Umfang: Online-Ressource (PDF, 511 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Umschlag; Titel; Impressum; Inhalt; Imagination als Phantasma; Erster Teil: Psychologien des Phantasmas; Geschichte(n) des Selbstverlusts; I. Gedanken-Bilder und Alienation (1840-1870); Einleitung; Ungewollte Halluzinationen; Bebildernde Träume; Teilhabende Träume; Alienation; II. Zirkulierende Vorstellungsbilder und Desaggregation (1870-1900); Einleitung; Vagabundierende Vorstellungen; Zerfahrene Träume; Parasitäre Reminiszenzen; Desaggregation; III. Bild-Objekt und Depersonalisation (1900-1930); Einleitung; Belebte Bilder; Sinnvolle Träume; Ichhafte Gefühle; Repräsentierte Affekte

    Wahrnehmbare GestaltenGemeinte Gegenstände; Depersonalisation; Nach 1930 - Phantasmatisch dasein; Entwicklungen, Verschiebungen, Brüche (1840-1930); Zweiter Teil: Poetiken des Phantasmas; Wissendes Phantasieren; I. Gustave Flaubert. Willentliche Halluzinationen eines alienierten Gott-Autors; Alienist Flaubert; La Tentation de saint Antoine - Phantasmatismus; Trois Contes - Sehend glauben; Metabolische Wahrheit der Einbildungskraft; II. Anton P. Čechov. Herrliche Visionen eines Schreibautomaten; Psychiater Čechov; Spat' chočetsja - Macht der Vorstellungen; Gusev - Visionäre Erinnerungen

    Na podvode - Zufälle des GedächtnissesDušečka - Beeindruckbare Seele; Archierej - Erinnerungen an das andere Ich; Suggestivität eines maschinellen Schreibens; III. Robert Musil. Gedankenphantasien eines Kämpfers mit dem Unpersönlichen; Psychologe Musil; Vereinigungen - Unpersönliches Glück; Tonka - Ihr sagen, wer sie ist; Die Amsel - Dem ichigen Anderen erzählen; Dichtung als lebensgebende Einfühlung; Für eine Psychologiegeschichte der Literatur; Bibliographie; Dank

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006

    Zugl.: Paris, Univ. de Paris 8 Saint-Denis, Diss., 2006

  14. Ideal, Ausbeutung und Idylle
    Imaginationen von Kindheit im 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2013

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    107987
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Historisches Museum, Bibliothek
    KG 2589
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badisches Landesmuseum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Kindheit; Oberhausen : ATHENA-Verl., 2013; (2013), Seite 69-109; 287 S.

    Schlagworte: Kind; Lebenswelt; Armut; Kinderarbeit; Betteln; Streich <Scherz>; Imagination; Fröbel-Pädagogik; Kind <Motiv>; Malerei; Literatur; Kinderliteratur
    Weitere Schlagworte: Runge, Philipp Otto (1777-1810); Waldmüller, Ferdinand Georg (1793-1865); Trollope, Frances Milton (1780-1863); Larsson, Carl (1853-1919); Hoffmann, Heinrich (1809-1894); Busch, Wilhelm (1832-1908); Daumier, Honoré (1808-1879)
    Umfang: Ill.
  15. Phantasmen
    Imagination in Psychologie und Literatur 1840-1930 ; Flaubert, Cechov, Musil
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /CX 7500 J35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.117.92
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    263.372
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 EC 2430 J35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    070 8 2020/03150
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3835312545; 9783835312548
    Weitere Identifier:
    9783835312548
    RVK Klassifikation: EC 2430 ; GM 4904 ; IG 6055 ; KI 3246 ; CX 7500 ; CP 4600
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Psychologie (150)
    Schriftenreihe: Wissenschaftsgeschichte
    Schlagworte: Imagination; Bewusstsein <Motiv>; Moderne
    Weitere Schlagworte: Flaubert, Gustave (1821-1880); Čechov, Anton Pavlovič (1860-1904); Musil, Robert (1880-1942)
    Umfang: 511 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. 491 - 511

    Zugl.: Berlin, Freie Univ und Paris, Univ. de Paris, Diss., 2006

  16. Poetik des Phantasmas
    eine imaginationstheoretische Lektüre der Werke Hartmanns von Aue
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.175.97
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GF 4051 S918
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger DH 5074
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    265.468
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825361976; 3825361977
    Weitere Identifier:
    9783825361976
    RVK Klassifikation: GF 4051
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; 15
    Schlagworte: Imagination
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210)
    Umfang: 422 S., Ill., 235 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2008/2009

  17. Ungebetene Hinterlassenschaften
    zur literarischen Imagination über das familiäre Nachleben des Nationalsozialismus
    Erschienen: 2013
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847101239; 9783847001232
    RVK Klassifikation: GO 16014 ; GN 1701
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Palaestra ; 338
    Schlagworte: War and literature; Imagination; Nationalsozialismus <Motiv>; Familie <Motiv>; Roman; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (412 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  18. Poetik des Phantasmas
    eine imaginationstheoretische Lektüre der Werke Hartmanns von Aue
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Erst die Gegenwart eines Vorstellungsbildes stellt mittelalterlicher Wahrnehmungs- und Erkenntnistheorie zufolge die Voraussetzung für das Verstehen dar. Ohne den feinstofflichen Abdruck, der sich im Wahrnehmungsapparat bildet, wenn die äußeren Sinne... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Erst die Gegenwart eines Vorstellungsbildes stellt mittelalterlicher Wahrnehmungs- und Erkenntnistheorie zufolge die Voraussetzung für das Verstehen dar. Ohne den feinstofflichen Abdruck, der sich im Wahrnehmungsapparat bildet, wenn die äußeren Sinne (sensus exteriores) Informationen an die inneren Sinne (sensus interiores) vermitteln, ist Denken nicht möglich. Wenn Wahrnehmen und Erkennen an die Präsenz eines Phantasmas gebunden sind, wenn der semantische Gehalt der Sprache selbst das Vorhandensein eines Vorstellungsbildes voraussetzt, lässt sich auch das Dichten als Reorganisation der inneren Bilder verstehen, als Produktionsprozess, der die eigenen Bedingungen nachzeichnet und ins Bild setzt. Die vorliegende Studie untersucht am Werk Hartmanns von Aue, wie sich das erkenntnistheoretische Problem der Phantasmen-Bildung in einer Kultur, deren pikturale wie literarische Werke Rücksicht auf die Darstellbarkeit durch Prozesse innerer Verbildlichung nehmen müssen, poetisch umsetzen lässt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825361976
    RVK Klassifikation: GF 4047
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; 15
    Schlagworte: Imagination
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210)
    Umfang: 422 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2009

  19. Schnipselgestrüpp
    eine Geschichte
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  Beltz & Gelberg, Weinheim

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friese, Julia
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783407795380
    Weitere Identifier:
    9783407795380
    RVK Klassifikation: GE 6919 ; DX 4060 ; BU 4850
    Schlagworte: Eskapismus; Kreativität; Armut; Kind; Imagination; Fantasie
    Umfang: 38 ungezählte Seiten, 22 x 31 cm
  20. Ruinenlandschaften
    Spielräume der Einbildungskraft in Reiseliteratur und bildkünstlerischen Werken über Italien im 18. und frühen 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825360825; 3825360822
    Weitere Identifier:
    9783825360825
    RVK Klassifikation: LH 61055 ; IU 6760 ; EC 7458
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Germanisch-romanische Monatsschrift, Beiheft ; 51
    Schlagworte: Italien <Motiv>; Reiseliteratur; Kunst; Imagination; Ruine <Motiv>; Landschaft <Motiv>; Ästhetische Wahrnehmung
    Umfang: 363 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 335 - 351

    Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2012

  21. Poetik des Phantasmas
    eine imaginationstheoretische Lektüre der Werke Hartmanns von Aue
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.175.97
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825361976; 3825361977
    Weitere Identifier:
    9783825361976
    RVK Klassifikation: GF 4051
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; 15
    Schlagworte: Imagination
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210)
    Umfang: 422 S., Ill., 235 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2008/2009

  22. Phantasmen
    Imagination in Psychologie und Literatur 1840-1930 ; Flaubert, Cechov, Musil
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.117.92
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3835312545; 9783835312548
    Weitere Identifier:
    9783835312548
    RVK Klassifikation: EC 2430 ; GM 4904 ; IG 6055 ; KI 3246 ; CX 7500 ; CP 4600
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Psychologie (150)
    Schriftenreihe: Wissenschaftsgeschichte
    Schlagworte: Imagination; Bewusstsein <Motiv>; Moderne
    Weitere Schlagworte: Flaubert, Gustave (1821-1880); Čechov, Anton Pavlovič (1860-1904); Musil, Robert (1880-1942)
    Umfang: 511 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. 491 - 511

    Zugl.: Berlin, Freie Univ und Paris, Univ. de Paris, Diss., 2006

  23. Ruinenlandschaften
    Spielräume der Einbildungskraft in Reiseliteratur und bildkünstlerischen Werken über Italien im 18. und frühen 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.210.41
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/EC 5410 B347
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3825360822; 9783825360825
    Weitere Identifier:
    9783825360825
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 7458 ; EC 7459
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Germanisch Romanische Monatsschrift. GRM-Beiheft ; 51
    Schlagworte: Reiseliteratur; Kunst; Ruine <Motiv>; Italien <Motiv>; Imagination
    Umfang: 363 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Berlin, 2012

  24. The poetic imagination in Heidegger and Schelling
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Bloomsbury, London [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.081.80
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1472508882; 9781472508881
    RVK Klassifikation: CG 6637 ; CI 2617
    Schriftenreihe: Bloomsbury studies in continental philosophy
    Schlagworte: Imagination; Poetik
    Weitere Schlagworte: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von (1775-1854); Heidegger, Martin (1889-1976); Kant, Immanuel (1724-1804); Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: XI, 194 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 179-187