Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Visual Information Retrieval using Java and LIRE
    Autor*in: Lux, Mathias
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Morgan & Claypool Publishers, [San Rafael]

    Visual information retrieval (VIR) is an active and vibrant research area, which attempts at providing means for organizing, indexing, annotating, and retrieving visual information (images and videos) from large, unstructured repositories. The goal... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Visual information retrieval (VIR) is an active and vibrant research area, which attempts at providing means for organizing, indexing, annotating, and retrieving visual information (images and videos) from large, unstructured repositories. The goal of VIR is to retrieve matches ranked by their relevance to a given query, which is often expressed as an example image and/or a series of keywords. During its early years (1995- 2000), the research efforts were dominated by content-based approaches contributed primarily by the image and video processing community. During the past decade, it was widely recognized that the challenges imposed by the lack of coincidence between an image's visual contents and its semantic interpretation, also known as semantic gap, required a clever use of textual metadata (in addition to information extracted from the image's pixel contents) to make image and video retrieval solutions efficient and effective. The need to bridge (or at least narrow) the semantic gap has been one of the driving forces behind current VIR research. Additionally, other related research problems and market opportunities have started to emerge, offering a broad range of exciting problems for computer scientists and engineers to work on. In this introductory book, we focus on a subset of VIR problems where the media consists of images, and the indexing and retrieval methods are based on the pixel contents of those images--an approach known as content-based image retrieval (CBIR). We present an implementation-oriented overview of CBIR concepts, techniques, algorithms, and figures of merit. Most chapters are supported by examples written in Java, using Lucene (an open-source Java-based indexing and search implementation) and LIRE (Lucene Image REtrieval), an open-source Java-based library for CBIR 2. Information retrieval: selected concepts and techniques -- 2.1 Basic concepts and document representation -- 2.1.1 Vector retrieval model -- 2.2 Retrieval evaluation -- 2.3 Text information retrieval with Lucene -- 1. Introduction -- 1.1 Design challenges -- 1.2 Getting started with LIRE -- 1.2.1 Java setup -- 1.2.2 Downloading, unpacking, and running LireDemo -- 1.2.3 Indexing an image collection -- 1.2.4 Browsing the index, selecting an image, and performing a search -- 3. Visual features -- 3.1 Digital imaging in a nutshell -- 3.1.1 Digital imaging in Java -- 3.2 Global features -- 3.2.1 Color features -- 3.2.2 Texture features -- 3.2.3 Combining color and texture -- 3.3 Local features -- 3.3.1 Scale-invariant feature transform (SIFT) -- 3.3.2 Speeded-up robust features (SURF) -- 3.4 Metrics, normalization, and distance functions -- 3.5 Evaluation of visual features -- 3.5.1 Figures of merit -- 3.5.2 Datasets -- 3.5.3 Challenges -- 3.6 Feature extraction using LIRE -- 4. Indexing visual features -- 4.1 Indexing: the nai͏̈ve approach -- 4.1.1 Basic indexing and linear search in LIRE -- 4.2 Nearest-neighbor search -- 4.3 Hashing -- 4.3.1 Locality sensitive hashing -- 4.3.2 Metric spaces approximate indexing -- 4.4 Bag of visual words -- 4.4.1 Bag of visual words using LIRE -- 5. LIRE: an extensible Java CBIR library -- 5.1 Architecture and low-level features -- 5.2 Indexing and searching -- 5.3 Advanced features -- 5.3.1 Bag of visual words -- 5.3.2 Result re-ranking and filtering -- 5.4 How to apply LIRE -- 5.4.1 Scenario investigation -- 5.4.2 Benchmarking -- 5.4.3 Deployment tests and performance optimization -- 6. Concluding remarks -- 6.1 Research directions, challenges, and opportunities -- 6.2 Resources -- Bibliography -- Authors' biographies Preface -- Acknowledgments --

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Marques, Oge (VerfasserIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781608459193
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ST 274
    Schriftenreihe: Synthesis Lectures on Information Concepts, Retrieval, and Services ; #25
    Schlagworte: Java (Computer program language); Lucene Image REtrieval; Image processing; Picture archiving and communication systems
    Umfang: 1 Online-Ressource (114 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Also available in print.

    :

    :

    :

  2. Digitale Bildwissenschaft
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Hülsbusch, Glückstadt

    Das Digitale hat seinen Einzug in die Kulturwissenschaften gehalten. Aber was kann es zur Deutung von Bildern, gar von Kunstwerken beitragen? Eine Antwort darauf versucht das Buch 'Digitale Bildwissenschaft'. Sein Autor behauptet nicht zuallererst,... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2013/1836
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 880334
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    University of Europe for Applied Sciences GmbH, Campus Berlin, Bibliothek
    VB - 48
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a kun 040.8/693
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    LH 61050 K79 D5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    LH 61050 K79 D5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/4596
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Kunstgeschichtliches Institut, Bibliothek
    Frei 13: Handapparat Vöge-Archiv
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    LC 95000 Kohl 2013
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Verlust 20191002 FW
    keine Fernleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 34975
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    LC 95000 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2013/4317
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 3294
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    KUN 250 : K56
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KMW:BI:1000:Kohl::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    113 A 1036
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 5559
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Kun 1i Koh
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    13-13818
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    13-13818 a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    13-13818 b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    13-3754
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    LH 61050 KOH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    Internet
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LH 61050 K79 D5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2014-26
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    20.99 = 49 A 1571
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunstmuseum Stuttgart, Bibliothek
    Bc 13 2013
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/16971
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LH 61050 K79
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    260 809
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    LH 61050 K79 D5
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    2015 A 1252
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    64.3142
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    75/21084
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Digitale hat seinen Einzug in die Kulturwissenschaften gehalten. Aber was kann es zur Deutung von Bildern, gar von Kunstwerken beitragen? Eine Antwort darauf versucht das Buch 'Digitale Bildwissenschaft'. Sein Autor behauptet nicht zuallererst, dass man mit dem Computer viel schneller wissenschaftliche Fragen abhandeln kann, sondern dass sich vor allem Methodiken des Analysierens, Publizierens und Bewertens ändern. Für klassische Geisteswissenschaftler sind solche Wandlungen nicht leicht zu verdauen. Wird eine digitale Bildgeschichte überhaupt noch Geschichtsschreibung sein? Die Digital Humanities haben angefangen, ihre Funktion als Spielwiese für Nerds und als bibliographisches Serviceunternehmen abzustreifen und das Feld der Geisteswissenschaften durchgreifend zu erweitern. - Glaubt man Jeffrey Schnapp, einflussreicher Romanist aus Harvard und Leiter des dortigen metalab, das seine Mission darin sieht, "innovative scenarios for the future of knowledge creation and dissemination in the arts and humanities" zu kreieren, dann zeichnen sich die Digital Humanities durch eine Reihe von im Schumpeterschen Sinne disruptiven Eigenschaften aus. Sie verdrängen den (Buch)Druck als einziges Medium zur Wissensproduktion und -verbreitung und ergänzen ihn durch multimediale Konfigurationen. Sie definieren Wissenschaft als offenen Raum und betrachten alles, was diese Offenheit einschränkt - z.B. auch ein restriktives, nur den Interessen der Besitzenden dienendes Urheberrecht - als Gegner. Sie verkennen ihre Herkunft aus den gegenkulturellen Strömungen der 1960er und 70er Jahre nicht und haben einen utopischen Charakter, der die Demokratisierung von Kultur und Wissenschaft beinhaltet und gleichzeitig die Schranken zwischen Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften niederlegt. (3) Sie preisen die vielfältigen Möglichkeiten der Kopie gegenüber dem Original (und - so könnte man hinzufügen - gehorchen damit Walter Benjamins Thesen aus dem "Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit"). Sie fügen die in einem langen historischen Prozess in Kleinstdomänen ausdifferenzierten Disziplinen zu einem gemeinsamen Wissensraum zusammen, der kooperativ erschlossen wird. Sie überwinden im Wissen um die "Weisheit der Menge" den schlichten Gegensatz von Experten und Laien. Sie öffnen ihre Inhalte für ein breiteres Publikum, das selber am Aufbau und der Diskussion dieser Inhalte beteiligt wird. Und - für die Kunstgeschichte besonders wichtig - sie redefinieren den Wissenschaftler und die Wissenschaftlerin als Kurator/in der materiellen Überlieferung und vice versa den Kurator als Wissenschaftler. All dies in einem Geist, der traditionelle Verfahrensweisen nicht etwa überflüssig macht, sondern diese in ein neues, überwölbendes Paradigma einbindet. - (Aus der Einleitung.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783864880360
    Weitere Identifier:
    9783864880360
    RVK Klassifikation: LC 95000 ; LH 61090 ; AP 15950 ; AP 15040 ; LH 61050 ; AP 14800
    Schriftenreihe: E-Humanities
    Schlagworte: Computer art; Image processing; Digital image correlation; Art; Art; Art; Humanities; Humanities; Humanities; Augmented reality; Art and society
    Umfang: 189 S., zahlr. Ill., graph. Darst., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [175] - 185

  3. Visual Information Retrieval using Java and LIRE
    Autor*in: Lux, Mathias
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Morgan & Claypool Publishers, [San Rafael]

    Visual information retrieval (VIR) is an active and vibrant research area, which attempts at providing means for organizing, indexing, annotating, and retrieving visual information (images and videos) from large, unstructured repositories. The goal... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Visual information retrieval (VIR) is an active and vibrant research area, which attempts at providing means for organizing, indexing, annotating, and retrieving visual information (images and videos) from large, unstructured repositories. The goal of VIR is to retrieve matches ranked by their relevance to a given query, which is often expressed as an example image and/or a series of keywords. During its early years (1995- 2000), the research efforts were dominated by content-based approaches contributed primarily by the image and video processing community. During the past decade, it was widely recognized that the challenges imposed by the lack of coincidence between an image's visual contents and its semantic interpretation, also known as semantic gap, required a clever use of textual metadata (in addition to information extracted from the image's pixel contents) to make image and video retrieval solutions efficient and effective. The need to bridge (or at least narrow) the semantic gap has been one of the driving forces behind current VIR research. Additionally, other related research problems and market opportunities have started to emerge, offering a broad range of exciting problems for computer scientists and engineers to work on. In this introductory book, we focus on a subset of VIR problems where the media consists of images, and the indexing and retrieval methods are based on the pixel contents of those images--an approach known as content-based image retrieval (CBIR). We present an implementation-oriented overview of CBIR concepts, techniques, algorithms, and figures of merit. Most chapters are supported by examples written in Java, using Lucene (an open-source Java-based indexing and search implementation) and LIRE (Lucene Image REtrieval), an open-source Java-based library for CBIR 2. Information retrieval: selected concepts and techniques -- 2.1 Basic concepts and document representation -- 2.1.1 Vector retrieval model -- 2.2 Retrieval evaluation -- 2.3 Text information retrieval with Lucene -- 1. Introduction -- 1.1 Design challenges -- 1.2 Getting started with LIRE -- 1.2.1 Java setup -- 1.2.2 Downloading, unpacking, and running LireDemo -- 1.2.3 Indexing an image collection -- 1.2.4 Browsing the index, selecting an image, and performing a search -- 3. Visual features -- 3.1 Digital imaging in a nutshell -- 3.1.1 Digital imaging in Java -- 3.2 Global features -- 3.2.1 Color features -- 3.2.2 Texture features -- 3.2.3 Combining color and texture -- 3.3 Local features -- 3.3.1 Scale-invariant feature transform (SIFT) -- 3.3.2 Speeded-up robust features (SURF) -- 3.4 Metrics, normalization, and distance functions -- 3.5 Evaluation of visual features -- 3.5.1 Figures of merit -- 3.5.2 Datasets -- 3.5.3 Challenges -- 3.6 Feature extraction using LIRE -- 4. Indexing visual features -- 4.1 Indexing: the nai͏̈ve approach -- 4.1.1 Basic indexing and linear search in LIRE -- 4.2 Nearest-neighbor search -- 4.3 Hashing -- 4.3.1 Locality sensitive hashing -- 4.3.2 Metric spaces approximate indexing -- 4.4 Bag of visual words -- 4.4.1 Bag of visual words using LIRE -- 5. LIRE: an extensible Java CBIR library -- 5.1 Architecture and low-level features -- 5.2 Indexing and searching -- 5.3 Advanced features -- 5.3.1 Bag of visual words -- 5.3.2 Result re-ranking and filtering -- 5.4 How to apply LIRE -- 5.4.1 Scenario investigation -- 5.4.2 Benchmarking -- 5.4.3 Deployment tests and performance optimization -- 6. Concluding remarks -- 6.1 Research directions, challenges, and opportunities -- 6.2 Resources -- Bibliography -- Authors' biographies Preface -- Acknowledgments --

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Marques, Oge (VerfasserIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781608459193
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ST 274
    Schriftenreihe: Synthesis Lectures on Information Concepts, Retrieval, and Services ; #25
    Schlagworte: Java (Computer program language); Lucene Image REtrieval; Image processing; Picture archiving and communication systems
    Umfang: 1 Online-Ressource (114 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Also available in print.

    :

    :

    :