Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 41 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 41.
Sortieren
-
"Die Bachmann"
das Image der Dichterin: Ingeborg Bachmann im journalistischen Diskurs -
Nationale Images als Gegenstand vergleichender Literaturgeschichte
Untersuchungen zur Entstehung der komparatistischen Imagologie -
Wie es leuchtet
Roman -
Palimpsestraum Stadt
-
Interkulturalität von Textsortenkonventionen
Vergleich deutscher und chinesischer Kulturstile: Imagebroschüren -
Imagearbeit im Gesprächsdolmetschen
dargestellt am Beispiel des Sprachenpaares Deutsch-Polnisch -
Stilbruch
Ungarn, Polen, Russland -
Wie es leuchtet
Roman -
Bildnispolitik der Autorschaft
visuelle Inszenierungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart -
Nachbarn im Ostseeraum über einander
Wandel der Bilder, Vorurteile und Stereotypen? -
Interkulturalität von Textsortenkonventionen
Vergleich deutscher und chinesischer Kulturstile: Imagebroschüren -
The professional image of graduates of English studies of Vienna University
-
Wie es leuchtet
Roman -
Imagearbeit im Gesprächsdolmetschen
dargestellt am Beispiel des Sprachenpaares Deutsch-Polnisch -
Palimpsestraum Stadt
-
Die Bachmann
das Image der Dichterin: Ingeborg Bachmann im journalistischen Diskurs -
The captivity of John II, 1356-60
the royal image in later medieval England and France -
Bedrohte Bildung - bedrohte Nation?
mentalitätsgeschichtliche Studie zu humanistischen Schulen in Württemberg zwischen Reichsgründung und Weimarer Republik -
The Dialogic City - Berlin wird Berlin
-
"Die Bachmann"
das Image der Dichterin: Ingeborg Bachmann im journalistischen Diskurs -
Das Image Italiens in deutschen touristischen Reisekatalogen
-
Interkulturalität von Textsortenkonventionen
Vergleich deutscher und chinesischer Kulturstile: Imagebroschüren -
Techniken zur kommunikativen Herstellung von Gruppenzugehörigkeit
eine Gesprächsanalyse über Imagearbeit bei Obdachlosen -
Nachbarn im Ostseeraum über einander
Wandel der Bilder, Vorurteile und Stereotypen? -
Selbstbild und Image zweier europäischer Metropolen
Paris und Berlin zwischen 1900 und 1930