Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Wortbrüche. Fragmente einer Sprache des Vertrauens
    Autor*in:
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Long description: Wie sind die Literaturen der Welt miteinander vernetzt und welche verschütteten Beziehungen bestehen zwischen türkisch- und deutschsprachigen Werken? Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Zafer Senocak bringt in seinem... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Long description: Wie sind die Literaturen der Welt miteinander vernetzt und welche verschütteten Beziehungen bestehen zwischen türkisch- und deutschsprachigen Werken? Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Zafer Senocak bringt in seinem Schreiben auch Texte miteinander ins Gespräch, die scheinbar wechselseitig fremdeln. Als Gastprofessor für Interkulturelle Poetik hielt er 2016 an der Universität Hamburg Vorlesungen zum Thema »WORT.BRÜCHE: Fragmente einer Sprache des Vertrauens«, in denen es um Orientphantasien, tradierte wie neue Muster von Identitätszuschreibungen und die Frage nach dem »Deutschsein« geht. Diese sind hier erstmals nachzulesen und um ein ausführliches Gespräch mit dem kulturkritisch-vermittelnden Autor sowie Beiträge einer internationalen Tagung zu seinen Ehren ergänzt Biographical note: Ortrud Gutjahr (Prof. Dr.) hat den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Interkulturelle Literaturwissenschaft am Germanistischen Institut der Universität Hamburg inne. Sie leitet die »Arbeitsstelle Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft« und die seitens der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius geförderte Hamburger Gastprofessur für Interkulturelle Poetik, die sie begründet hat. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Literatur des 18. Jahrhunderts, der Zeit um 1900 bis zur Gegenwart, die Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft sowie die Theaterforschung und psychoanalytische Literaturtheorie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Wortbrüche. Fragmente einer Sprache des Vertrauens
    Zafer Senocak: Hamburger Gastprofessur für Interkulturelle Poetik. Vorlesungen und wissenschaftliche Beiträge
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie sind die Literaturen der Welt miteinander vernetzt und welche verschütteten Beziehungen bestehen zwischen türkisch- und deutschsprachigen Werken? Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Zafer Senocak bringt in seinem Schreiben auch Texte... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wie sind die Literaturen der Welt miteinander vernetzt und welche verschütteten Beziehungen bestehen zwischen türkisch- und deutschsprachigen Werken? Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Zafer Senocak bringt in seinem Schreiben auch Texte miteinander ins Gespräch, die scheinbar wechselseitig fremdeln. Als Gastprofessor für Interkulturelle Poetik hielt er 2016 an der Universität Hamburg Vorlesungen zum Thema »WORT.BRÜCHE: Fragmente einer Sprache des Vertrauens«, in denen es um Orientphantasien, tradierte wie neue Muster von Identitätszuschreibungen und die Frage nach dem »Deutschsein« geht. Diese sind hier erstmals nachzulesen und um ein ausführliches Gespräch mit dem kulturkritisch-vermittelnden Autor sowie Beiträge einer internationalen Tagung zu seinen Ehren ergänzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Making German Jewish literature anew
    authorship, memory, and place
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Indiana University Press, Bloomington

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.377.06
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780253063724; 9780253063717
    RVK Klassifikation: GO 12810
    Schriftenreihe: German Jewish cultures
    Schlagworte: Jüdische Literatur; Deutsch; Literatur; Autorschaft; Erinnerung <Motiv>; Ort <Motiv>; Identität <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Biller, Maxim (1960-); Dischereit, Esther (1952-); Honigmann, Barbara (1949-); Stein, Benjamin (1970-); Rabinovici, Doron (1961-); Petrowskaja, Katja (1970-); Vertlib, Vladimir (1966-); Rabinowich, Julya (1970-); Gorelik, Lena (1981-); Kapitelman, Dmitrij (1986-)
    Umfang: ix, 202 Seiten
    Bemerkung(en):

    Works Cited: Seite 181-192

  4. In the shadow of the Holocaust
    Jewish-Communist writers in East Germany
    Erschienen: 2022; © 2022
    Verlag:  Camden House, Rochester, New York

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.316.65
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781640140622
    RVK Klassifikation: NQ 2360 ; NQ 6020
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Dialogue and disjunction
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Judenvernichtung <Motiv>; Juden; Überlebender; Kommunist; Identität
    Umfang: VIII, 201 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  5. Afropolitan encounters
    literature and activism in London and Berlin
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Peter Lang, Oxford

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.386.36
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781800790063; 1800790066
    Weitere Identifier:
    9781800790063
    RVK Klassifikation: EC 1878 ; EC 2460 ; EC 2450
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schriftenreihe: Imagining black Europe ; vol. 2
    Schlagworte: Person of Color; Identität; Aktivismus; Antirassismus; Postkolonialismus; Literatur
    Umfang: vi, 274 Seiten, 24 cm, 491 g
  6. Die Olympischen Sommerspiele 1936 – Diskurspraktiken im NS am Beispiel
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Der folgende Beitrag vollzieht, nach Akteuren und Texten bzw. Kommunikationsformen unterschieden, Bezugnahmen auf die Olympischen Sommerspiele 1936 als eine multiperspektivische Konstruktionen nach. Methodisch werden – für die Perspektive der... mehr

     

    Der folgende Beitrag vollzieht, nach Akteuren und Texten bzw. Kommunikationsformen unterschieden, Bezugnahmen auf die Olympischen Sommerspiele 1936 als eine multiperspektivische Konstruktionen nach. Methodisch werden – für die Perspektive der NS-Akteure – die Zugänge der Raumlinguistik genutzt und entsprechende Referenzen als Verräumlichungs-Akte beschrieben. Unter der Voraussetzung, dass die offizielle Berichterstattung der Olympia-Zeitung die Funktion hatte, einen geistig-kulturellen Zusammenhang zwischen der klassischen Antike und der nationalsozialistischen Gegenwart herzustellen, werden exemplarisch spezifische Raum- und Zeitkonstruktionen analysiert. Mit der Behauptung der Identität der klassischen Antike mit dem Nationalsozialismus wird Rechtfertigungspotenzial geschaffen; unter dem Schutz des Prestiges dieser Kulturepoche und ihrer Hervorbringungen hat man Handlungsspielraum. Für die Perspektive von Dissidenten und Ausgeschlossenen werden Bezugnahmen zeitlinguistisch im Sinn von Chronoferenzen dargestellt. Diese konzipieren die Spiele als ein eine transitorische Realität schaffendes Zeitereignis, mit einem markierten Beginn und Ende, vor allem aber mit temporären Phänomenen, i. e. der auf die Spiele zeitlich begrenzten Aussetzung von Exklusionsmaßnahmen. Im Zeichen von Täuschung und Entlarvung werden die kommunikativen Akte akteursspezifisch zusammengefasst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Nationalsozialismus; Kommunikation; Identität; Rechtfertigung; Akteur; Politik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Politisches Positionieren in der NS-Zeit: Zur sprachlichen Bearbeitung von Identitätsdilemmata in Eingaben und Zellengesprächen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Ausgehend von spezifischen historischen Diskursbedingungen und anknüpfend an Ansätze der Positionierungstheorie untersucht der Beitrag sprachliche Praktiken politischer Positionierung von Akteuren der integrierten Gesellschaft während des... mehr

     

    Ausgehend von spezifischen historischen Diskursbedingungen und anknüpfend an Ansätze der Positionierungstheorie untersucht der Beitrag sprachliche Praktiken politischer Positionierung von Akteuren der integrierten Gesellschaft während des Nationalsozialismus. Am Beispiel einer Eingabe eines Katholiken sowie eines abgehörten Zellengesprächs zweier Wehrmachtssoldaten wird diskursanalytisch herausgearbeitet, wie verschiedene Identitätsdilemmata sprachlich verhandelt wurden und wie die Akteure dabei auf vorliegende politische Positionierungsangebote zurückgriffen, zugleich aber versuchten, ihre Positionen individuell auszugestalten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Politische Einstellung; Politik; Nationalsozialismus; Politische Identität; Identität; Diskursanalyse; Sprachgebrauch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. The importance of linguistic markers of identity and authenticity in German Gangsta rap
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nottingham : University of Nottingham ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    This study investigates the language used by six German Gangsta rappers to establish and maintain their identity and authenticity as rappers, in songs released between 2015 and 2016. Gangsta rap is a subgenre of Hip-Hop that emphasises ‘the rappers’... mehr

     

    This study investigates the language used by six German Gangsta rappers to establish and maintain their identity and authenticity as rappers, in songs released between 2015 and 2016. Gangsta rap is a subgenre of Hip-Hop that emphasises ‘the rappers’ street credibility in texts describing tough [urban] neighbourhoods, violence, misogyny, and the achievement of material wealth’ (Bower 379). The culture of Gangsta rap attracts overwhelmingly negative mainstream media coverage (Muggs; Roper) and is often accused of corrupting ‘standard’ language (Krummheuer). The lyrical content of the songs is indeed controversial and has been previously covered by many academics (Byrd; Littlejohn and Putnam; Bower; Rollefson), as has the emergence of Hip-Hop in Germany (Elflein; Pennay; Nitzsche and Grünzweig).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Identität; Gruppenidentität; Authentizität; Deutsch; Gangsta-Rap; Rapmusiker; Hip-Hop; Subkultur; Sprachnorm; Kultur
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess