Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 166 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 166.

Sortieren

  1. Sprache als Identitätsträger
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Was geschieht mit der Muttersprache nach der Emigration? Der migrationsbedingte Erwerb einer Zweitsprache kann langfristig zu einem Sprachwechsel bzw. zu einem Verlust der Erstsprache führen. Der Sprachverlust wird zugleich häufig als... mehr

     

    Abstract ; Was geschieht mit der Muttersprache nach der Emigration? Der migrationsbedingte Erwerb einer Zweitsprache kann langfristig zu einem Sprachwechsel bzw. zu einem Verlust der Erstsprache führen. Der Sprachverlust wird zugleich häufig als Identitätsverlust empfunden. Diese Arbeit untersucht die Prozesse, die mit dem Sprachwechsel einhergehen, anhand der sprachlichen Situation der deutschsprachigen Minderheit in Nordgriechenland (Thessaloniki und Umgebung). Die vorliegende Studie stellt die sprachliche Situation, die Sprachwechsel-, Sprachverlust- und Spracherhaltprozesse der Deutschstämmigen aus mikrosoziolinguistischer Perspektive dar. Die sprachlichen Prozesse werden von sprachlichen und außersprachlichen Faktoren, wie zum Beispiel Spracheinstellungen innerhalb der Minderheitengruppe, subjektive Vitalität und ethnische Identitätsprägungen beeinflusst. Sprachliche Identität ist ein zentraler Bestandteil des ethnischen Identitätskonzepts. Sie spielt eine gewichtige Rolle in der Identitätsprägung eines Menschen, einer Minderheit. Die Sprache ist ein Identitätsträger. Die veränderte sprachliche Situation führt zu einem Identitätswechsel oder Identitätsverlust eines Individuums, einer Minderheitengruppe. Anhand der empirischen Untersuchung wird in dieser Arbeit dargestellt, wie die veränderte sprachliche Situation und der Sprachwechsel, der in der ersten, zweiten und dritten Generation der Deutschsprachigen stattfand, zum ethnischen Identitätswechsel dieser Generationen geführt hat. ; Abstract ; What happens to the mother tongue after emigrating? The migration-related acquisition of a second language can eventually lead to a language shift or a complete loss of the first language. The loss of language is often also perceived as a loss of identity. This thesis examines the linguistic and non-linguistic processes that are associated with the language shift, based on the linguistic situation of the German-speaking minority in northern Greece (Thessaloniki and surroundings). This study illustrates the linguistic situation of the German diaspora in northern Greece from a micro-sociolinguistic perspective. The linguistic and non-linguistic factors, such as language attitudes of the minority group, individual vitality and ethnic identity affect the above mentioned linguistic processes. Linguistic identity is a central component of the ethnic identity concept. Language plays an important role in the identity of individuals and of ethnic minorities. The language is a carrier of identity. The changing linguistic situation leads to a loss of identity of an individual. Based on the empirical study, the thesis shows how far the language shift, which took place in the first, second and third generation of the Germans, led to an ethnic identity shift of these generations

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprache; Identität; Griechenland; Sprachwechsel; Identitätswechsel; deutsche Minderheit; identity; language; Greece; language shift; change of identity; German diaspora
    Lizenz:

    Namensnennung - Keine kommerzielle Nutzung ; creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/

  2. Tito, amor mijo
    Roman
    Autor*in: Sosič, Marko
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Drava Verlag, Klagenfurt / Celovec

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bolton, Ann Catrin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783854357759; 3854357753
    RVK Klassifikation: KX 9970
    Schlagworte: Identität; Slowenen; Ausland; Slowenischer Junge
    Weitere Schlagworte: Kindheit; Slowenien, Jugoslawien, Italien; Triest
    Umfang: 207 Seiten, 21 cm x 13 cm
  3. Sprache in postkolonialen Kontexten I. Kolonialrevisionistische Diskurse in der Weimarer Republik
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stolz, Thomas (Herausgeber); Warnke, Ingo H. (Herausgeber); Schmidt-Brücken, Daniel (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Diskurs; Weimarer Republik; Kritische Diskursanalyse; Identität; Kolonie; Deutschland; Kolonialismus; Textlinguistik; Kritische Diskursanalyse
    Weitere Schlagworte: Kriminalisierung; Legitimierung; Nationalismus; Internationalismus; Gemeinschaftsdiskurs; Ethischer Diskurs
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    In: Sprache und Kolonialismus. Eine interdisziplinäre Einführung zu Sprache und Kommunikation in kolonialen Kontexten. - Berlin u.a. : De Gruyter, 2016., S. 193-212, ISBN 978-3-11-035133-0

  4. Im Wechselbad der kulturellen Identitäten. Identifizierungs- und De-Identifizierungsprozesse bei russlanddeutschen Aussiedlern
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Aussiedlung; Aussiedler; Identität; Kulturelle Identität; Marginalität; Lebensbedingungen; Gruppenidentität; Russanddeutsche; Kulturelle Identität; Sprache
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zuhause fremd. Russlanddeutsche zwischen Russland und Deutschland. - Bielefeld : transcript, 2006., S. 223-239, ISBN 978-3-899-42308-2

  5. Gebrauchswandel und Bedeutungsvarianz in Textnetzen. Die Konzepte Identität und Deutsche im Diskurs zur deutschen Einheit
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 3
    Schlagworte: Wiedervereinigung <Deutschland>; Öffentlichkeit; Diskurs; Identität; Begriff; Geschichte <1989-1990>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  6. Geschlechterdiskurse um 1900
    literarische Identitätsentwürfe im Kontext deutsch-skandinavischer Raumproduktion
    Autor*in: Bauer, Jenny
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Der deutsche Wald
    eine Ideengeschichte zwischen Poesie und Ideologie 1800-1945
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Philipp von Zabern, Darmstadt

  8. Lesbische Identitäten und Sexualität in der DDR-Literatur
  9. Geschlechterdiskurse um 1900
    Literarische Identitätsentwürfe im Kontext deutsch-skandinavischer Raumproduktion
    Autor*in: Bauer, Jenny
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

  10. Heimatverlangen und interkulturelle Netzwerke. Zur deutschen Diaspora in Mexiko
    Autor*in: Blick, Ida
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668215337
    Weitere Identifier:
    9783668215337
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Heimat; Diaspora <Religion>; Soziales Netzwerk; Germanistik; Ethnizität; Auswanderer; Identität
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)SOC009000; Diaspora;Mexiko;Mennoniten;Kultur;Expatriates;Auslandsdeutsche;Community;Auswanderer;interkulturell;Lateinamerika;Identität;Transmigration;Migration;Erinnerungskultur; (VLB-WN)1753
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  11. Identitätskonstruktion und Verfasserreferenz in deutschen und US-amerikanischen wissenschaftlichen Artikeln
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Casper-Hehne, Hiltraud (Array); Busch, Albert (Gutachter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 11858/00-1735-0000-0028-8813-2
    Schlagworte: Identität; Konstruktion <Linguistik>; Pronomen; Erste Person; Korpus <Linguistik>; Textproduktion; Singular; Wissenschaftler
    Weitere Schlagworte: Wissenschaftliches Schreiben; Deutsch; Englisch; Pronomen der ersten Person; Autorenidentität; Wissenschaftskultur; Soziologie; Korpusanalyse; Academic Writing; German; English; First Person Pronouns; Authorial Identity; Academic Culture; Sociology; Corpus Analysis
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Göttingen, Georg-August Universität, 2014

  12. Migrationserfahrung und Identitätskonstruktion in Stefanie Zweigs Roman "Nirgendwo in Afrika"
    Autor*in: Banlog, Ngo
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Toyem, Fogang (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783668288324
    Weitere Identifier:
    9783668288324
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Identität <Motiv>; Migration <Motiv>; Roman; Konstruktion; Migration; Geltung
    Weitere Schlagworte: Zweig, Stefanie (1932-2014): Nirgendwo in Afrika; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT000000; Migration;Identität; (VLB-WN)1562
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

    Diplomarbeit, Université de Yaoundé I, 2011

  13. Maskierung
    über die Auflösung des Gesichts in Texten und Medien
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Maske; Mimik; Identität; Medien; Literatur; Gesicht <Motiv>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Gesichtsauflösungen / Mona Körte ; Judith Elisabeth Weiss (Hg.), Berlin : Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL), 2013, Interjekte ; 4.2013 ; S. 30-36

  14. Der deutsche Wald
    Eine Ideengeschichte 1800-1945
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Philipp von Zabern GmbH, Darmstadt

  15. Hybride Identitäten in Olga Grjasnowas Roman „Der Russe ist einer, der Birken liebt“
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668252271
    Weitere Identifier:
    9783668252271
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Identität <Motiv>; Interkulturalität <Motiv>; Roman; Identität; Hybride
    Weitere Schlagworte: Grjasnowa, Olga (1984-): Der Russe ist einer, der Birken liebt; Grjasnowa, Olga (1984-); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; hybride;identitäten;olga;grjasnowas;roman;russe;birken; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  16. Erzählen – Identität – Erinnerung
    Studien zur deutschsprachigen und ungarischen Literatur 1890–1935
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631698143
    Weitere Identifier:
    9783631698143
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Auflage/Ausgabe: neue Ausgabe
    Schriftenreihe: Budapester Studien zur Literaturwissenschaft ; 19
    Schlagworte: Deutsch; Ungarisch; Literatur; Identität <Motiv>; Erinnerung <Motiv>; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BIC subject category)DSA: Literary theory; deutschsprachigen; Erinnerung; Erzählen; Identität; Literatur; Orosz; Studien; ungarischen
    Umfang: Online-Ressource, 1 Illustration
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  17. Rom - Paris - London Erfahrung und Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller und Künstler in denfremden Metropolen
    DFG-Symposion 1985
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  J.B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH, Stuttgart

  18. Grenzen der Überschreitung
    Kontroversen um Transkultur, Transgender und Transspecies
  19. Sprache als Identitätsträger
    deutschsprachige Minderheit in Nordgriechenland
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Humboldt Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fries, Norbert (Gutachter); Dorfmüller-Karpousa, Ekaterini (Gutachter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Identität; Spracherhaltung
    Weitere Schlagworte: Sprache; Identität; identity; language; Griechenland; Greece; Sprachwechsel; Identitätswechsel; deutsche Minderheit; language shift; change of identity; German diaspora
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Berlin, Humboldt Universität zu Berlin, 2015

  20. Erzählen - Identität - Erinnerung
    Studien zur deutschsprachigen und ungarischen Literatur 1890-1935
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  21. Sprache und Identität - philologische Einblicke
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grotek, Edyta (Herausgeber); Norkowska, Katarzyna (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783732903214; 3732903214
    Weitere Identifier:
    9783732903214
    Schriftenreihe: Germanistik international ; Band 1
    Schlagworte: Sprache; Identität
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (DDB-Sachgruppen)53: Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (DDB-Sachgruppen)51: Allgemeine und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft
    Umfang: 346 Seiten, 21 cm
  22. Gesellschaften in Bewegung
    Literatur und Sprache in Krisen- und Umbruchzeiten
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hess-Lüttich, Ernest W.B. (Herausgeber); Maltzan, Carlotta von (Herausgeber); Thorpe, Kathleen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783631671740; 3631671741
    Weitere Identifier:
    9783631671740
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Sprache (400)
    Körperschaften/Kongresse: Gesellschaften in Bewegung (2013, Johannesburg)
    Schriftenreihe: Cross cultural communication ; vol. 29
    Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik (GIG) ; vol. 20
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Multikulturelle Gesellschaft <Motiv>; Krise <Motiv>; Mehrsprachigkeit; Identität
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BIC subject category)CFB; (BIC subject category)DSB; (BIC subject category)HBJH; (BIC subject category)HBTQ; Afrika und (Post-)Kolonialismus; Interkulturelle Germanistik; Sozialer Wandel; Sprachwandel; 12.04.05: Sprachwissenschaft, Linguistik; Soziolinguistik; 15.01.02: Germanistik; Allg. Literaturwiss., Theorie, Kritik; 15.01.03.01: Germanistik; Allg. Literaturgeschichte; 23.05.02: Geschichtswissenschaft; Dritte Welt, Kolonialgeschichte; 23.05.05: Geschichtswissenschaft; Afrika; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)HIS000000; (BISAC Subject Heading)HIS001000; (BISAC Subject Heading)LAN000000; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BISAC Subject Heading)LIT006000
    Umfang: 429 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Hervorgegangen aus der Konferenz der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik im Januar 2013 in Johannesburg - Vorwort

  23. Grenzen der Überschreitung
    Kontroversen um Transkultur, Transgender und Transspecies
  24. Das reflektierte Ich
    bildungstheoretische Studien zu Autobiographien deutsch-türkischer Autoren
  25. Autobiographische Darstellungen von Identitätskrisen im Exil
    Frederic Mortons und Ruth Klügers Suche nach Brücken in einer neuen Heimat