Ergebnisse für *

Es wurden 20 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

Sortieren

  1. "Du hungerst noch immer?" Zur poetischen Funktion des Hungerns an ausgewählten Beispielen
    Autor*in: Decker, Anne
    Erschienen: 2015
    Verlag:  BACHELOR + MASTER PUBLISHING, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956847806
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Hunger
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Hungerkünstler;Franz Kafka "Ein Hungerkünstler";Knut Hamsun "Hunger";Magersucht;Hungern als Motiv; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  2. "Das Hungern und seine Bestimmung" in Franz Kafkas "Ein Hungerkünstler"
    Autor*in: Meier, Ines
    Erschienen: 2006
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638532464
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Künstler; Hunger
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Hungern;Bestimmung;Franz;Kafkas;Hungerkünstler;Askese;Geschichte;Geschlecht;Selbstdisziplinierung; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  3. Motive des Hungers und der Nahrung in ausgewählten Werken Franz Kafkas
    Erschienen: 2013
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656507932
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Nahrung; Hunger; Motiv <Ethik>
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924); Samsa, Gregor; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; motive;hungers;nahrung;werken;franz;kafkas; (VLB-WN)1851
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  4. Der Simplizität der Griechen am nächsten kommen : Entfesselte Animalität in Heinrich Wilhelm v. Gerstenbergs Ugolino
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hunger; Griechen; Gerstenberg; Heinrich Wilhelm von; Kannibalismus; Hunger <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Gregorius Papst (1170-1241); Wilhelm, Heinrich (1585-1652)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Goethezeitportal

  5. Antithese, Ironie und Paradoxon als Stilmittel in Franz Kafkas "Ein Hungerkünstler"
    Erschienen: 2014
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656831150
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Hunger; Künstler
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; antithese;ironie;paradoxon;stilmittel;franz;kafkas;hungerkuenstler; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  6. Franz Kafkas Erzählungen "Ein Hungerkünstler"
    Autor*in: Weeke, Marko
    Erschienen: 2014
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656850168
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Erzählung; Hunger; Künstler
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924); Wiese, Benno von (1903-1987); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; franz;kafkas;erzaehlungen;hungerkuenstler;koerper;sprache;schrift;einverleiben;hungern; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  7. Franz Kafka – Ein Hungerkünstler? Eine Untersuchung von Kafkas Bezug zur Nahrung auf Grundlage seiner Tagebuchaufzeichnungen
    Erschienen: 2007
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638740494
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Künstler; Tagebuch; Hunger; Nahrung
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; franz;kafka;hungerkuenstler;eine;untersuchung;kafkas;bezug;nahrung;grundlage;tagebuchaufzeichnungen; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  8. Das Hungermotiv - Nahrung und Ernährung bei Franz Kafka
    Erschienen: 2005
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638386272
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Motiv; Nahrung; Hunger; Erzählung
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; hungermotiv;nahrung;ernaehrung;franz;kafka;verwandlung; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  9. Die Darstellung der (Un-)Menschlichkeit in Herta Müllers Romanen "Herztier" und "Atemschaukel" am Beispiel der Ceauşescu-Diktatur in Rumänien
    Erschienen: 2014
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656685432
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Roman; Atem; Diktatur; Hunger; Tiere; Erzählerin; Humanität
    Weitere Schlagworte: Müller, Herta (1953-); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; darstellung;menschlichkeit;herta;muellers;romanen;herztier;atemschaukel;beispiel;ceausescu diktatur;rumaenien; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  10. Franz Kafkas "Ein Hungerkünstler". Eine Selbstreflexion des eigenen Künstlertums
    Erschienen: 2014
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783656737988
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Künstler; Hunger; Kunst
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; franz;kafkas;hungerkuenstler;eine;selbstreflexion;kuenstlertums; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  11. Zur Funktion der Metapher in Franz Kafkas "Ein Hungerkünstler" und "Die Brücke"
    Erschienen: 2004
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638264778
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Künstler; Metapher; Hunger
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; funktion;metapher;franz;kafkas;hungerkuenstler;bruecke;metapherntheorie; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  12. "Ein Hungerkünstler" von Franz Kafka. Das Hungern nach Anerkennung in einer sensationsgierigen Gesellschaft
    Erschienen: 2021
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346443496
    Weitere Identifier:
    9783346443496
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Hunger
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; hungerkünstler;franz;kafka;hungern;anerkennung;gesellschaft; (VLB-WN)1563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 32 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  13. "Ein Hungerkünstler" von Franz Kafka. Das Hungern nach Anerkennung in einer sensationsgierigen Gesellschaft
    Erschienen: 2021
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346443489
    Weitere Identifier:
    9783346443489
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Hunger
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; hungerkünstler;franz;kafka;hungern;anerkennung;gesellschaft; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 26 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  14. Transzendierte Freiheit in Franz Kafkas "Ein Hungerkünstler" und Rainer Maria Rilkes "Der Panther" im Vergleich
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668183094
    Weitere Identifier:
    9783668183094
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Freiheit <Motiv>; Leopard; Hunger; Freiheit; Lyrik; Strophe; Dinggedicht
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924): Ein Hungerkünstler; Rilke, Rainer Maria (1875-1926): Der Panther; Rilke, Rainer Maria (1875-1926); Kafka, Franz (1883-1924); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Kafka;Rilke;Hungerkünstler;Freiheit;Panther;Käfig;Unfreiheit;Hungern; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  15. "Du hungerst noch immer?"
    zur poetischen Funktion des Hungerns an ausgewählten Beispielen
    Autor*in: Decker, Anne
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Bachelor + Master Publishing, Hamburg

    'Zwölf Kilo in sechs Wochen', 'Nie wieder XXL' oder 'Nun purzeln die Pfunde' lauten die Schlagwörter zahlloser Diätratgeber. In Rezeptheften, Sportzeitschriften, Frauenmagazinen und in unüberschaubar vielen Internetforen erteilen sie Tipps und... mehr

    Zugang:
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    'Zwölf Kilo in sechs Wochen', 'Nie wieder XXL' oder 'Nun purzeln die Pfunde' lauten die Schlagwörter zahlloser Diätratgeber. In Rezeptheften, Sportzeitschriften, Frauenmagazinen und in unüberschaubar vielen Internetforen erteilen sie Tipps und Tricks, wie Frau und auch Mann am besten, schnellsten und unkompliziertesten zum Wunschgewicht und der Traumfigur gelangen. Ein Geheimnis verraten sie dabei jedoch nicht: Das wesentlichste Kampfmittel gegen Übergewicht ist das Hungern. Der (selektive) Verzicht auf Nahrungsmittel soll möglichst nahe an das in den Medien dauerpräsente schlanke Körperideal bringen, das mit Gesundheit, Willenskraft, Disziplin, Intelligenz etc. assoziiert wird. Die Erscheinung eines dünnen Körpers kann jedoch noch eine ganz andere Assoziation erwecken. Ein magerer Körper ist möglicherweise Ausdruck einer Essstörung, vornehmlich der Anorexia nervosa. Die Anzahl der Diagnosen hat sich in den Wohlfahrtsstaaten der westlichen Industrieländer seit den 1970er Jahren stetig vergrößert. Die Betroffenen leiden nicht am Hunger, sondern am Essen, das sie möglichst vermeiden wollen. Der Verzicht auf Essen ist immer eine Art der Auflehnung gegen den eigenen Körper und gegen eine durch Essen sozialisierte, organisierte, und gruppierte Gesellschaft. Aufgrund dieser Bedeutungsdimension ist das freiwillige Hungern ein attraktives Thema für die Literatur. Wie die poetische Literatur den voluntaristischen Nahrungsverzicht verarbeitet und welche Funktionen er einnimmt, soll in dieser Arbeit untersucht werden. Ziel ist es, zu prüfen, ob diese Thematik in verschiedenen Texten mit ähnlichen Merkmalen hinsichtlich der Hauptfigur und der formalen Gestaltung der Texte zusammenhängt. Hinzukommend soll in der vorliegenden Arbeit herausgefunden werden, ob mithilfe des freiwilligen Hungerns Ansichten über die Kunst und eine gesellschaftskritische Auffassung transportiert werden. Die poetischen Funktionen des freiwilligen Hungerns werden anhand der Texte Hunger von Knut Hamsun und Ein Hungerkünstler von Franz Kafka untersucht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3956847806; 9783956847806
    Schlagworte: Hamsun, Knut; Kafka, Franz <Zusammenstellung>; Hunger <Motiv>; Anorexia nervosa <Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (80 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, Technische Universität Dresden, 2013

  16. Who's hungry? and how do we know?
    food shortage, poverty, and deprivation
    Erschienen: c1998
    Verlag:  United Nations University, Tokyo

    Intro -- Who's hungry? And how do we know? Food shortage, poverty, and deprivation -- Contents -- Preface -- Acknowledgements -- 1 Introduction -- 2 Measuring hunger -- 3 Food shortage -- 4 Food poverty -- 5 Food deprivation -- 6 Conflict as a cause... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Standort Wiesbaden, Fachbibliothek Rechtswissenschaften
    E-Book
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Who's hungry? And how do we know? Food shortage, poverty, and deprivation -- Contents -- Preface -- Acknowledgements -- 1 Introduction -- 2 Measuring hunger -- 3 Food shortage -- 4 Food poverty -- 5 Food deprivation -- 6 Conflict as a cause of hunger -- 7 Conclusions -- Index

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Messer, Ellen; Millman, Sara
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0585097232; 9780585097237
    Schlagworte: War and society; Starvation; Food supply; Nutrition policy; Famines; Economic sanctions; Hunger; Poverty
    Umfang: Online-Ressource (xi, 201 p), ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Measuring hunger / Sara R. Millman and Laurie F. DeRose

    Food shortage / Ellen Messer and Laurie F. DeRose

    Food poverty / Laurie F. DeRose

    Food deprivation / Sara R. Millman and Laurie F. DeRose

    Conflict as a cause of hunger / Ellen Messer.

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  17. The battle against hunger
    choice, circumstance and the World Bank
    Autor*in: Sridhar, Devi
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Oxford Univ. Press, Oxford

    We live in an increasingly prosperous world, yet the estimated number of undernourished people has risen, and will continue to rise with the doubling of food prices. A large majority of those affected are living in India. Why have strategies to... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    We live in an increasingly prosperous world, yet the estimated number of undernourished people has risen, and will continue to rise with the doubling of food prices. A large majority of those affected are living in India. Why have strategies to combat hunger, especially in India, failed so badly? How did a nation that prides itself on booming economic growth come to have half of its preschool population undernourished?Using the case study of a World Bank nutrition project in India, this book takes on these questions and probes the issues surrounding development assistance, strategies to elimin

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0199549966; 9780199549962
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Hunger; Nutrition policy; Food relief
    Umfang: XIX, 229 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 204-222) and index

    Contents; Foreword; Acknowledgements; List of Figures; List of Tables; List of Abbreviations; Glossary; 1. Hunger: Choice or Circumstance?; 2. The World Bank in India; 3. Understanding Hunger; 4. Addressing Hunger; 5. The View from the Community; 6. What Works?; 7. The Way Forward; Bibliography; Index

    Online-Ausg. 2009. Online-Ressource

  18. Stefanie von Schnurbein: Ökonomien des Hungers. Essen und Körper in der skandinavischen Literatur. Berlin: Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin 2018, 202 S.
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

  19. Ökonomien des Hungers: Essen und Körper in der skandinavischen Literatur
    Erschienen: 2018

    Figurations of food refusal and deviant eating have pervaded Scandinavian literature since the mid-19th century – women’s hunger for life, consuming inner flames, exploitative vampires, starving artists. Economies of Hunger discusses religious,... mehr

     

    Figurations of food refusal and deviant eating have pervaded Scandinavian literature since the mid-19th century – women’s hunger for life, consuming inner flames, exploitative vampires, starving artists. Economies of Hunger discusses religious, medical-psychological and aesthetic aspects of these hunger figurations in texts by Fredrika Bremer, Henrik Ibsen, Victoria Benedictsson, Knut Hamsun, August Strindberg and Karen Blixen (Isak Dinesen). Rather than pathologising such literary phenomena, the book examines the economic conditions and fears of economic change that they negotiate. It thus also provides a literary prehistory of our times’ fat phobia, eating disorders and food obsessions. ; Weiblicher Lebenshunger, verzehrende innere Flammen, ausbeuterische Vampire, hungernde Künstler – Figuren der Essensverweigerung und des abweichenden Essens durchziehen Texte von skandinavischen Autorinnen und Autoren seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Ökonomien des Hungers untersucht religiöse, medizinisch-psychologische und ästhetische Aspekte dieser Hungerfiguren in Texten von Fredrika Bremer, Henrik Ibsen, Victoria Benedictsson, Knut Hamsun, August Strindberg und Karen Blixen. Jenseits einer Pathologisierung solcher literarischen Phänomene können sie als Auseinandersetzungen mit ökonomischen Verhältnissen und Ängsten vor ökonomischem Wandel gelesen werden. Damit liefert das Buch auch eine literarische Vorgeschichte aktueller Fettphobie, Essstörungen und Ernährungsobsessionen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Andere germanische Literaturen (839); Sozialwissenschaften (300); 3; 4; 8
    Schlagworte: book; Skandinavistik; Literatur Skandinavien; Essstörungen; Hunger; Körper; Geschlecht; Scandinavian Studies; Literature Scandinavia; Eating disorders; Body; Gender
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Der Simplizität der Griechen am nächsten kommen : Entfesselte Animalität in Heinrich Wilhelm v. Gerstenbergs Ugolino
    Erschienen: 2008

    Gerstenberg reduziert die tragische Polarität von Freiheit und Notwendigkeit auf ein Thema: >Der Gang und das Ziel meines Dramas war eine Verhungerung<. [.] In der Inszenierung einer systematischen Verelendung behält der Hunger das letzte Wort über... mehr

     

    Gerstenberg reduziert die tragische Polarität von Freiheit und Notwendigkeit auf ein Thema: >Der Gang und das Ziel meines Dramas war eine Verhungerung<. [.] In der Inszenierung einer systematischen Verelendung behält der Hunger das letzte Wort über die Strittigkeit menschlicher Autonomie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Gerstenberg; Heinrich Wilhelm von; Kannibalismus; Hunger
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess