Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Women, literature, and the domesticated landscape
    England's disciples of Flora, 1780 - 1870
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge [u.a.]

    "Combining an analysis of literature and art, this book contends that the 'domesticated landscape' is key to understanding women's complex negotiation of private and public life in a period of revolution and transition. As more women became engaged... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 805141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2011 B 447
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/108135
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2011 A 1378
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    NJ 450.248
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    HL 1071 P132
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Combining an analysis of literature and art, this book contends that the 'domesticated landscape' is key to understanding women's complex negotiation of private and public life in a period of revolution and transition. As more women became engaged in horticultural and botanical pursuits, the meaning of gardens - recognized here both as sites of pleasure and labor, and as conceptual and symbolic spaces - became more complex. Women writers and artists often used gardens to educate their readers, to enter into political and cultural debates, and to signal moments of intellectual and spiritual insight. Gardens functioned as a protected vantage point for women, providing them with a new language and authority to negotiate between domestic space and the larger world. Although this more expansive form of domesticity still highlighted the virtues associated with the feminized home, it also promised a wider field of action, re-centering domesticity outward"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Smith, Elise L.; Smith, Elise Lawton
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780521768658; 0521768659; 9781107420236
    RVK Klassifikation: HL 1101
    Schriftenreihe: Cambridge studies in nineteenth-century literature and culture ; 76
    Schlagworte: English literature; English literature; Domestic fiction, English; Gardens in literature; Gardening in literature; Home in literature; Privacy in literature; Gardens; Women and literature; Gardens in literature; Women and literature; Women and literature; English literature; English literature
    Umfang: XVII, 314 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Machine generated contents note: Introduction; Part I. Moral Order: The School of Nature: 1. 'In the home garden': moral tales for children; 2. The 'botanic eye': botany, miniature, and magnification; Part II. The Visual Frame: Constructing a View: 3. Picturing the 'home landscape': the nature of accomplishment; 4. Commanding a view: the Taylor sisters and the construction of domestic space; Part III. Personal Practice: Making Gardens Grow: 5. Dorothy Wordsworth: gardening, self-fashioning, and creation of home; 6. 'Work in a small compass': gardening manuals for women; Part IV. Narrative Strategies: Plotting the Garden; 7. 'Unbought pleasure': gardening in Cœlebs in Search of a Wife and Mansfield Park; 8. Margaret Oliphant's Chronicles of Carlingford and the meaning of Victorian gardens; Epilogue.

  2. Das Haus
    Eine deutsche Literaturgeschichte 1850-1926
    Erschienen: 2011; ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    How is the continuity of family enterprises and of aristocratic and bourgeois dynasties ensured? This is the question given close attention in German-language novels at the end of the 19th century in their creation of various genealogical narrative... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    How is the continuity of family enterprises and of aristocratic and bourgeois dynasties ensured? This is the question given close attention in German-language novels at the end of the 19th century in their creation of various genealogical narrative patterns ? beginning with Gustav Freytag and continued by Theodor Fontane and later by Ricarda Huch and Franz Kafka. This study reconstructs these narrative patterns by invoking the socio-anthropological category of the "house". Here, the house is an institution which is able to create and define its own rules in order to secure its continuity.Nacim Ghanbari, Universität Siegen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110238006
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1461 ; GM 1600
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 128
    Schlagworte: Families in literature; German literature; German literature; Genealogy in literature; Dwellings in literature; Families in literature; Genealogy in literature; German literature; German literature; Home in literature
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Mikrofiche-Ausg. 2011

  3. "Nur ein Land, mein Sprachland"
    Heimat erschreiben bei Elisabeth Augustin, Hilde Domin und Anna Maria Jokl
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 825424
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Za 5400
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 803.3/551
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 380/178
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.93/712
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2012/494
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/230/2174
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2011 A 11220
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CS:2293:Her::2011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    112 A 2389
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2012.01979:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    LL (Augustin,Eli.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    12-6492
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CJS 6147-584 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    $d
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    P gs 1/ Herw 97
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Table of contents)
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826047619
    RVK Klassifikation: GM 1451 ; GM 7651 ; GN 3993 ; GN 1701
    Schriftenreihe: Array ; 747
    Schlagworte: Home in literature; Homeland in literature
    Weitere Schlagworte: Augustin, Elisabeth (1903-2001); Domin, Hilde; Jokl, Anna Maria
    Umfang: 240 S., 24 cm, 490 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [213] - 234

    Zugl.: Gießen, Univ., Diss.

  4. Das Haus
    eine deutsche Literaturgeschichte ; 1850 - 1926
    Erschienen: c 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 812987
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 145-445
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2913-4805
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GM 1600 G411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2011/4894
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GM 1600 G411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2011 A 14426
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.71/290
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2011/7545
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    in Bearbeitung
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2011 A 8113
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CM:4314:Gha::2011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    112 A 303
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bp 5597
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2012.00303:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GM 1600 H376 G411
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 774 CW 6610
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    11-10498
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    61/13203
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ HR/Gh 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GM 1600 G411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    250 455
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.2932
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110237993; 3110237997
    Weitere Identifier:
    9783110237993
    RVK Klassifikation: GL 1461 ; GM 1600
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Bd. 128
    Schlagworte: German literature; German literature; Dwellings in literature; Home in literature; Families in literature; Genealogy in literature
    Umfang: VIII, 160 S., Ill., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 147 - 157

    Teilw. zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2008

  5. Das Haus
    eine deutsche Literaturgeschichte 1850-1926
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    How is the continuity of family enterprises and of aristocratic and bourgeois dynasties ensured? This is the question given close attention in German-language novels at the end of the 19th century in their creation of various genealogical narrative... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    How is the continuity of family enterprises and of aristocratic and bourgeois dynasties ensured? This is the question given close attention in German-language novels at the end of the 19th century in their creation of various genealogical narrative patterns ? beginning with Gustav Freytag and continued by Theodor Fontane and later by Ricarda Huch and Franz Kafka. This study reconstructs these narrative patterns by invoking the socio-anthropological category of the "house". Here, the house is an institution which is able to create and define its own rules in order to secure its continuity.Nacim Ghanbari, Universität Siegen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Connect to MyiLibrary resource)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 1283399466; 9783110237993; 9783110238006; 9781283399463
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1461 ; GM 1600
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 128
    Schlagworte: Dwellings in literature; Home in literature; Families in literature; Genealogy in literature; German literature; German literature; Family Saga
    Umfang: VIII, 160 S., Ill., graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 147-157) and index

    Revised thesis (doctoral)--Universität Konstanz, 2008

    Vorbemerkung; Einleitung; Kapitel I: Das Haus; Kapitel II: Adoptieren; Kapitel III: Ehen stiften; Kapitel IV: Schenken; Schluss; Siglenverzeichnis; Literaturverzeichnis;

    Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2008