Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Erzählen und Episteme
    Literatur im 16. Jahrhundert
    Erschienen: 2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    These case studies from early modern literature‑ mainly German‑ are dealing with larger-scale narrative forms of the novel/romance and chronicle variety and with farcical tales. They enquire into how in the 16th century as a time of profound change... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    ebooks/ed000717
    keine Fernleihe

     

    These case studies from early modern literature‑ mainly German‑ are dealing with larger-scale narrative forms of the novel/romance and chronicle variety and with farcical tales. They enquire into how in the 16th century as a time of profound change in society, religion and media Germanophone literature is involved in the processes of pluralisation and authorisation of knowledge, and how the manifold changes in knowledge are reflected in literature. Beate Kellner, Universität Zürich, Schweiz; Jan-Dirk Müller,Peter Strohschneider, LMU München. Die vorwiegend germanistischen Fallstudien beschäftigen sich mit romanhaften und chronikalen Großformen sowie Schwankerzählungen der Frühen Neuzeit. Sie fragen danach, wie die deutschsprachige Literatur im 16. Jahrhundert als einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher, religiöser und medialer Umbrüche in die Prozesse der Pluralisierung und Autorisierung von Wissen eingebunden ist und wie der vielfältige Wandel des Wissens in der Literatur reflektiert wird.These case studies from early modern literature - mainly German - are dealing with larger-scale narrative forms of the novel/romance and chronicle variety and with farcical tales. They enquire into how in the 16th century as a time of profound change in society, religion and media Germanophone literature is involved in the processes of pluralisation and authorisation of knowledge, and how the manifold changes in knowledge are reflected in literature.Beate Kellner, Universität Zürich, Schweiz; Jan-Dirk Müller,Peter Strohschneider, LMU München.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Müller, Jan-Dirk; Strohschneider, Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484970885
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 4221
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 136
    Schlagworte: German literature; History of Literature
    Umfang: Online Ressource (VII, 463 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web