Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Der Geburtstag
  2. Revolution, Staat, Faschismus
    zur Revision des historischen Materialismus
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525334206
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MC 7200 ; MC 8100 ; MC 8113 ; NB 4500 ; MC 8100 ; NK 8200
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Kleine Vandenhoeck-Reihe ; 1440
    Schlagworte: Historischer Materialismus; Kritik; Faschismustheorie
    Umfang: 159 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  3. Reformation, Revolution, Utopie
    Studien zum 16. Jahrhundert
    Erschienen: 1975
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525333749
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BO 5430 ; MC 4300 ; NB 6237 ; NN 1520 ; NN 1765 ; NN 3055
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Kleine Vandenhoeck-Reihe ; 1408
    Schlagworte: Reformation; Geschichte; Theologie; Revolution; Marxismus; Bauernkrieg <1525>; Geschichtswissenschaft; Historischer Materialismus; Geistesgeschichte
    Weitere Schlagworte: Müntzer, Thomas (1489-1525); More, Thomas (1478-1535): Utopia
    Umfang: 146 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  4. [Rezension zu:] Heike Christina Mätzing: Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Jahrbuch; Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2015-; Online-Ressource
    Schlagworte: Deutschland (DDR); Geschichtswissenschaft; Geschichtsunterricht; Schulbuchforschung; Historischer Materialismus
    Umfang: Online-Ressource
  5. Das "destruktive Moment" als "Sprungkraft der Dialektik" : zum gefundenen Typoskript von Walter Benjamins Aufsatz "Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker"
    Autor*in: Voigt, Frank
    Erschienen: 2016

    Für die Herausgeber der 'Gesammelten Schriften', Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, enthielt Walter Benjamins Aufsatz 'Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker' in seinem ersten Teil die ausführlichsten Äußerungen zur Methode des... mehr

     

    Für die Herausgeber der 'Gesammelten Schriften', Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, enthielt Walter Benjamins Aufsatz 'Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker' in seinem ersten Teil die ausführlichsten Äußerungen zur Methode des historischen Materialismus, die es von Benjamin vor - und neben - den Thesen 'Über den Begriff der Geschichte' gibt. Die Forschung bestätigte diesen Befund von verschiedenen Seiten. Der Literaturwissenschaftler Irving Wohlfarth las Benjamins Aufsatz als "programmatically materialist essay, which contains Benjamin's most explicit critique of 'cultural history'". Aus kunstgeschichtlicher Perspektive sah Frederic J. Schwartz in Benjamins Arbeit über den Kunsthistoriker und -sammler Eduard Fuchs "the most forceful account of what he [Benjamin] saw as the shape and possibilities of a materialist and dialectical history of art." Auch der Zusammenhang des Fuchs-Aufsatzes zu Benjamins Thesen 'Über den Begriff der Geschichte' ist häufig hinsichtlich ihrer Programmatik und mit Blick auf einzelne Sätze betont worden, die Benjamin in seine späten Thesen übernahm. Beide Arbeiten unterscheiden sich indes deutlich in ihrer Form- und Überlieferungsgeschichte. Laut Gérard Raulet, Herausgeber der 'Thesen' in der 'Kritischen Gesamtausgabe', gibt es für diese Arbeit keine Fassung letzter Hand im Sinne einer Druckvorlage, so dass die überlieferten Texte "formal als gleichwertige Fassungen einer Fragment gebliebenen Arbeit anzusehen [sind]". Auch für den Fuchs-Aufsatz galt eine solche letzte Fassung, die Benjamin Ende Februar 1937 an die Redaktion der Zeitschrift für Sozialforschung nach New York geschickt hatte, bisher als verschollen. Nach der Erstveröffentlichung des Aufsatzes im zweiten Heft des sechsten Jahrgangs der Zeitschrift 1937 erschien 40 Jahre später im zweiten Band der 'Gesammelten Schriften' eine von diesem Erstdruck abweichende Fassung, in der Tiedemann und Schweppenhäuser die Druckfassung um einen ersten, von der Redaktion gestrichenen Absatz ergänzten, den Benjamin zusammen mit ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Benjamin; Walter; Horkheimer; Max; Löwenthal; Leo; Historischer Materialismus; Typoskript; Tiedemann; Rolf; Schweppenhäuser; Hermann; Fuchs; Eduard; Ästhetik; Kunstsoziologie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. [Rezension zu:] Heike Christina Mätzing: Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus
    Erschienen: 2001

    Rezension zu Heike Christina Mätzing: Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus : Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR. Studien zur internationalen Schulbuchforschung - Schriftenreihe des... mehr

     

    Rezension zu Heike Christina Mätzing: Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus : Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR. Studien zur internationalen Schulbuchforschung - Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts, Bd. 96. Hannover: Verlag Hahnsche Buchhandlung, 1999.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Deutschland (DDR); Geschichtswissenschaft; Geschichtsunterricht; Schulbuchforschung; Historischer Materialismus
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess