Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Hver elsker sin farve
    hertugdømmerne og H. C. Andersen = Jeder liebt seine Farbe
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Sydslesvigsk Forening, Flensborg ; Studieafd. ved Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henningsen, Lars N. (Hrsg.); Mylius, Johan de (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Dänisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8789178483 (Padborg Bog og Idé)
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Studieafdelingens udgivelser / Studieafdelingen, Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig ; Nr. 50
    Schlagworte: Andersen, Hans Christian; Herzogtum Schleswig; Geschichte 1840-1873; ; Andersen, Hans Christian; Holstein; Geschichte 1840-1873;
    Weitere Schlagworte: Andersen, Hans Christian (1805-1875); Andersen, Hans Christian (1805-1875)
    Umfang: 283 S., Ill., Kt., 25 cm
  2. Die weltliterarische Provinz
    Studien zur Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins um 1800
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Boyens, Heide

    Dieter Lohmeier, Direktor der SH-Landesbibliothek und Literaturprofessor der CAU, hat sich immer wieder mit der schleswig-holsteinischen Kulturgeschichte der Goethezeit beschäftigt (vgl. z.B. "Emkendorf und Knoop"). Das aus Anlass seines 65.... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 565809
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 136-319
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Eutiner Landesbibliothek
    SH 420 L
    keine Fernleihe
    Eutiner Landesbibliothek
    II b 1038
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    SH 420 L
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2005/4856
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    HIS 135:YD0025
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2005/9797
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    IV Db 681
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2005 A 1914
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2007 A 1998
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    105 A 71
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bc 9293
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E I 9763
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ln 1185
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Hols E 600
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TheaterFigurenMuseum Lübeck
    HG.R5/094
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2005 A 0972
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    06-2343
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2007-8525
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    49 A 3994
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    54/20713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    46 A 1537
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GK 1052 L833
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    56.2483
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieter Lohmeier, Direktor der SH-Landesbibliothek und Literaturprofessor der CAU, hat sich immer wieder mit der schleswig-holsteinischen Kulturgeschichte der Goethezeit beschäftigt (vgl. z.B. "Emkendorf und Knoop"). Das aus Anlass seines 65. Geburtstags von Heinrich Detering herausgegebene Buch enthält eine Auswahl von Lohmeiers wissenschaftlichen Arbeiten zur Kultur- und Literaturgeschichte dieser Epoche, i.E. über die Adelskultur im dänischen Gesamtstaat, den Emkendorfer Kreis, Schwarze Sklaven in Schleswig-Holstein, über die Schriftsteller Johann Gottwerth Müller, Johann Heinrich Voß, Carsten Niebuhr und Wolf Graf Baudissin. Zusammen ergeben die Beiträge ein interessantes Bild der schleswig-holsteinischen "Weltprovinz" um 1800. Schriftenverzeichnis und Würdigung im Anhang. Für größere Bestände. (S. Gülck)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Detering, Heinrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3804211577
    Weitere Identifier:
    9783804211575
    RVK Klassifikation: GK 1052
    Schlagworte: Herzogtum Schleswig; Literarisches Leben; Geschichte 1760-1840; ; Holstein; Literarisches Leben; Geschichte 1760-1840; ; Herzogtum Schleswig; Kultur; Geschichte 1689-1820; ; Holstein; Kultur; Geschichte 1689-1820; ; Lohmeier, Dieter;
    Umfang: 272 S., Ill., 205 mm x 135 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 256 - 267