Ergebnisse für *

Es wurden 27 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 27.

Sortieren

  1. Der "Held" im Deutschen
    eine linguistische Konzeptanalyse
    Autor*in: Koch, Daniel
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

  2. Helden und Verbrecher
    Herausforderungen der wert- und normbezogenen Erzähltextanalyse
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783503191284; 3503191283
    Weitere Identifier:
    9783503191284
    Schriftenreihe: Allgemeine Literaturwissenschaft - Wuppertaler Schriften ; Band 23
    Schlagworte: Held <Motiv>; Heroismus <Motiv>; Krimineller <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Germanisten; Literaturwissenschaftler; Studierende; Lehrende; Promovierende; Literaturwissenschaft; Wert- und Normtheorie; Heldentum; Niebelungenlied; Altgermanistik; Neugermanistik; 22: Germanistik und Komparatistik; (VLB-WN)1567: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Klassische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 506 Seiten, 21 cm, 700 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2017

  3. Der Held in der Werbung. Eine multimodale Analyse des Edeka-Spots Eatkarus (2017)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346329066
    Weitere Identifier:
    9783346329066
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Werbung; Held; Zeichen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)BUS043000: BUSINESS & ECONOMICS / Marketing / General; Multimodalität;Multimodale Analyse;Held;Werbung;Diskurs;Dramaturgie;Narrativität;Zeichenanalyse;Sprache;Sprachwissenschaft;Germanistik; (VLB-WN)9745: Medien, Kommunikation / Kommunikationswissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 25 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  4. Die sukzessive Assimilation in "Blauvogel" (1979) als ideologisiertes Atheismus-Postulat
    Autor*in: Jobst, Fabian
    Erschienen: 2021
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346352484
    Weitere Identifier:
    9783346352484
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Held; Indianerfilm
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; assimilation;blauvogel;atheismus-postulat; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 21 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  5. Zeichenhaftigkeit
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Das Mittelalter als ein „Zeitalter, in dem der zeichenhaften Kommunikation in nahezu sämtlichen Lebensbereichen eine […] umfassendere Bedeutung zukommt“, beherbergt (literarische) Heldenfiguren, die aufgrund des hohen semantischen... mehr

     

    Abstract: Das Mittelalter als ein „Zeitalter, in dem der zeichenhaften Kommunikation in nahezu sämtlichen Lebensbereichen eine […] umfassendere Bedeutung zukommt“, beherbergt (literarische) Heldenfiguren, die aufgrund des hohen semantischen Stellenwerts von Zeichen als wandelnde Zeichenkomplexe begriffen werden können. In mittelalterlicher Literatur besitzen Heldenfiguren eine hohe semiotische Dichte, die sie nicht nur über unterschiedliche Marker wie Größe, Statur, mitgeführte Dinge und angelegte Rüstung als außergewöhnlich kennzeichnet, sondern sie agieren auch in machtkommunikativ aufgeladenen rituellen Kontexten wie Tischritualen oder Krönungszeremonien. Verwoben in dieses Geflecht semiotischer Assoziationsketten, in das die Körpersprache zusammen mit dem jeweiligen kommunikativen Kontext mit eingebunden ist, stellt die Dekonstruktion dieser zeichenhaften Architektur von mittelalterlichen Heldenfiguren zentrale Aspekte in den Vordergrund; angefangen bei Identifikationsprozessen visueller oder akustischer Art über Insignien, die die memoria an Heldentaten aufrechterhalten, bis hin zum manipulativen Umgang mit kommunikativen Codes. Literatur spielt in diesem Zusammenhang dahingehend eine Rolle, dass sie Zeichen „narrativ funktionalisiert“. Sie werden Gegenstand „poetischen Kalküls“, das oftmals ein komplexes Bedeutungsgeflecht unterschiedlicher bildlicher Verkettungen und thematischer Referenzen erzeugt. Ausgehend von mittelalterlicher Literatur bis zur Konstitution von Heldenfiguren im digitalen Spiel kann die Bedeutung der Zeichenhaftigkeit von Helden als eine wesentliche Konstante identifiziert werden. Damit sind jedoch zugleich die Grenzen dieses Beitrags markiert, der anhand der beiden gewählten Beispiele in medial übergreifenden Kontexten und Inszenierungen die Beständigkeit der Zeichenhaftigkeit von Heldenfiguren als kulturell tradierte Konstante der Sinnerzeugung aufzeigt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1.0, zuletzt bearbeitet am 29. Dez. 2020
    Schriftenreihe: Compendium heroicum : das Online-Lexikon des Sonderforschungsbereichs 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“
    Schlagworte: Semiotik; Semantisches Merkmal; Erkennungszeichen; Merkmal; Held; Identifikation; Soziale Kommunikation; Ritter; Kriegsheld; Höfische Kultur; Videospiel
    Weitere Schlagworte: (local)article
    Umfang: Online-Ressource
  6. Die sukzessive Assimilation in "Blauvogel" (1979) als ideologisiertes Atheismus-Postulat
    Autor*in: Jobst, Fabian
    Erschienen: 2021
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346352491
    Weitere Identifier:
    9783346352491
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Held
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; assimilation;blauvogel;atheismus-postulat; (VLB-WN)2563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 24 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  7. Helden und Verbrecher
    Herausforderungen der wert- und normbezogenen Erzähltextanalyse
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783503191284
    Weitere Identifier:
    9783503191284
    RVK Klassifikation: GF 5111 ; GK 9048
    DDC Klassifikation: Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480)
    Schriftenreihe: Allgemeine Literaturwissenschaft - Wuppertaler Schriften ; Band 23
    Schlagworte: Krimineller <Motiv>; Held <Motiv>; Heroismus <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); Literaturwissenschaft; Wert- und Normtheorie; Heldentum; Niebelungenlied; Altgermanistik; Neugermanistik; 22: Germanistik und Komparatistik
    Umfang: 506 Seiten, 21 cm x 14.4 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite: 469 - 506

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2017

  8. Inwieweit ist das Heldenprinzip Christopher Voglers auf den Film "Findet Nemo" übertragbar?
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346396983
    Weitere Identifier:
    9783346396983
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Film; Held
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Christopher Vogler;Prinzip Heldenreise;Reise des Helden;Archetypen;Findet Nemo;Filmanalyse;Kinder- und Jugendmedien;Germanistik; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 30 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  9. Heinrich Morf: Aus Dichtung und Sprache der Romanen. Reihe 1
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  10. Diachroner interkultureller Literaturunterricht oder (vermeintliche) Mediävistik in der heutigen Schule
    Eine Analyse der didaktischen Nutzbarkeit des sich wandelnden Heldenbegriffes Siegfrieds anhand von Auguste Lechners "Die Nibelungen"
  11. Geistesheld und Heldengeist
    : Studien zum Verhältnis von Intellekt und Heroismus
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Heroic spirit and heroic action can be connected in many ways – when intellect and heroism compete, when poet and ruler complement each other or when spirit and act are synthesized to form one heroic character. Drawing on recent concepts of... mehr

     

    Abstract: Heroic spirit and heroic action can be connected in many ways – when intellect and heroism compete, when poet and ruler complement each other or when spirit and act are synthesized to form one heroic character. Drawing on recent concepts of heroism and agency, this volume brings together articles from various disciplines. They shed light on the long history and broad intercultural relevance of the topic in order to determine its potential for future cultural studies. <bold>With contributions by </bold> Ronald G. Asch, Sabina Becker, Barbara Beßlich, Ulrich Bröckling, Emma Louise Brucklacher, Nicolas Detering, Monika Fludernik, Ralph Häfner, Hanna Klessinger, Wilhelm Kühlmann, Dieter Martin, Franziska Merklin, Isabell Oberle, Frédérique Renno, Günter Schnitzler, Anna Schreurs-Moret, Ralf von den Hoff, Mario Zanucchi, Bernhard Zimmermann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Detering, Nicolas (Herausgeber); Klessinger, Hanna (Herausgeber); Martin, Dieter (Herausgeber); Zanucchi, Mario (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Helden - Heroisierungen - Heroismen
    Schlagworte: Held; Heroismus
    Weitere Schlagworte: Aurnhammer, Achim (1952-); (local)book
    Umfang: Online-Ressource
  12. Vernunft und Natur in Goethes "Wahlverwandtschaften". Umgang der Protagonisten mit ihren Neigungen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346423122
    Weitere Identifier:
    9783346423122
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Held; Vernunft; Verwandtschaft; Natur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Goethe;Wahlverwandtschaften;Vernunft;Natur;Triebbestimmt;Selbstbestimmt; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 17 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  13. Diachroner interkultureller Literaturunterricht oder (vermeintliche) Mediävistik in der heutigen Schule
    Eine Analyse der didaktischen Nutzbarkeit des sich wandelnden Heldenbegriffes Siegfrieds anhand von Auguste Lechners "Die Nibelungen"
  14. Inwieweit ist das Heldenprinzip Christopher Voglers auf den Film "Findet Nemo" übertragbar?
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346396990
    Weitere Identifier:
    9783346396990
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Film; Held
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Christopher Vogler;Prinzip Heldenreise;Reise des Helden;Archetypen;Findet Nemo;Filmanalyse;Kinder- und Jugendmedien;Germanistik; (VLB-WN)2563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 36 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  15. "Triuwe und êre im Iwein" von Hartmann von Aue. Darstellung der Beziehungen vom Protagonisten zu seinen engsten Bezugspersonen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346435637
    Weitere Identifier:
    9783346435637
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Held
    Weitere Schlagworte: Iwein; Laudine; Hartmann von Aue (1160-1210); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; triuwe;iwein;hartmann;darstellung;beziehungen;protagonisten;bezugspersonen; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 25 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  16. "Triuwe und êre im Iwein" von Hartmann von Aue. Darstellung der Beziehungen vom Protagonisten zu seinen engsten Bezugspersonen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346435644
    Weitere Identifier:
    9783346435644
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Held
    Weitere Schlagworte: Iwein; Laudine; Hartmann von Aue (1160-1210); (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; triuwe;iwein;hartmann;darstellung;beziehungen;protagonisten;bezugspersonen; (VLB-WN)1563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 28 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  17. Der »Held« im Deutschen
    eine linguistische Konzeptanalyse
    Autor*in: Koch, Daniel
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Reihe Sprache und Wissen (SuW) ist eine Plattform für hochwertige Arbeiten zur germanistischen Linguistik mit interdisziplinärer Ausstrahlungskraft. Sie greift aktuelle Tendenzen der Wissensgesellschaft unter linguistischer Perspektive auf, um zu... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Reihe Sprache und Wissen (SuW) ist eine Plattform für hochwertige Arbeiten zur germanistischen Linguistik mit interdisziplinärer Ausstrahlungskraft. Sie greift aktuelle Tendenzen der Wissensgesellschaft unter linguistischer Perspektive auf, um zu zeigen, wie gesellschaftliches und fachspezifisches Wissen durch Sprache erst entsteht und dadurch perspektiviert wird. Die sprachwissenschaftliche Betrachtung diskursiv geprägter Wissensformate soll auf neuartige Weise das Fach und die an Sprache interessierten Wissenschaften voranbringen. Die Reihe versammelt Arbeiten mit semantischen, pragmatischen und grammatischen Beschreibungsansätzen unter varietätenspezifischem sowie text- und diskurslinguistischem Erkenntnisinteresse.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110706864; 9783110706888
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 8401
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen ; Band 43
    Schlagworte: Deutsch; Substantiv; Held; Sprachgebrauch; Wirklichkeit; Wahrnehmung; Frame-Semantik; Diskursanalyse;
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 360 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Kassel, 2019

  18. Der »Held« im Deutschen
    Eine linguistische Konzeptanalyse
    Autor*in: Koch, Daniel
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    In der Monografie wird untersucht, wie Sprache unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit prägt. Am Beispiel von multimodalen Heldenkonstruktionen wird gezeigt, dass durch die Verwendung spezifischer kommunikativer Muster immer eine Perspektive vorgegeben... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    In der Monografie wird untersucht, wie Sprache unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit prägt. Am Beispiel von multimodalen Heldenkonstruktionen wird gezeigt, dass durch die Verwendung spezifischer kommunikativer Muster immer eine Perspektive vorgegeben und somit die Deutung bestimmter Sachverhalte beeinflusst wird.Aus Heroisierungen von der NS-Zeit bis in die Gegenwart wird induktiv eine Helden-Typologie abgeleitet, die differenziert zwischen1. militärischen Helden,2. zivilen Helden,3. Helden, die nicht Helden genannt werden und4. Helden ohne klassische Heldentat.Die Untersuchungen dieser Helden liefern sowohl Erkenntnisse darüber, wie unsere Wahrnehmung der Welt durch die Setzung zentraler gesellschaftlicher Konzepte geprägt wird, als auch über die Ausgestaltung bundesdeutscher Mentalitäten und Identitäten. Damit belegen die Ausführungen, dass die Linguistik einen wichtigen Beitrag zur Erforschung gesellschaftlicher Phänomene leisten kann, weil ihre Methoden den Zugriff auf implizite Wissensbestände erlauben. Da unser kommunikativer Alltag geprägt ist von Prozessen der impliziten Bedeutungszuschreibung, können die Untersuchungen von Heldenkonstruktionen zudem auf verschiedenste Kontexte und Fragestellungen übertragen werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110706864
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 8401
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Sprache (400)
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen (SuW) ; 43
    Schlagworte: Deutsch; Substantiv; Held; Sprachgebrauch; Wirklichkeit; Wahrnehmung; Frame-Semantik; Diskursanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 360 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Nov 2020)

  19. Der "Held" im Deutschen
    eine linguistische Konzeptanalyse
    Autor*in: Koch, Daniel
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GC 8401 K76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BS 0109
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110706574; 3110706571
    Weitere Identifier:
    9783110706574
    RVK Klassifikation: GC 8401
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen ; Band 43
    Schlagworte: Deutsch; Substantiv; Held; Sprachgebrauch; Wirklichkeit; Wahrnehmung; Frame-Semantik; Diskursanalyse
    Umfang: VIII, 360 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Kassel, Fachbereich 02, Geistes- und Kulturwissenschaften, 2019

  20. Helden und Verbrecher
    Herausforderungen der wert- und normbezogenen Erzähltextanalyse
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GF 5111 P957
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.220.61
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    L 20 - P 102
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783503191284; 3503191283
    Weitere Identifier:
    9783503191284
    RVK Klassifikation: GF 5111 ; GK 9048
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Allgemeine Literaturwissenschaft - Wuppertaler Schriften ; Band 23
    Schlagworte: Held <Motiv>; Heroismus <Motiv>; Krimineller <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805)
    Umfang: 506 Seiten, 21 cm x 14.4 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 469-506

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2017

  21. Der "Held" im Deutschen
    eine linguistische Konzeptanalyse
    Autor*in: Koch, Daniel
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Institut für Archäologische Wissenschaften, Abt. Klassische Archäologie, Bibliothek
    Frei 11: SFB/98
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: II 13 Koc 1.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GG/440/102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 14017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sj 3801,36
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:SE:4205:Koc::2021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GC 8401 K76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2021-1463
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/6315
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110706574; 3110706571
    Weitere Identifier:
    9783110706574
    RVK Klassifikation: GC 8401
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen ; Band 43
    Schlagworte: Deutsch; Substantiv; Held; Sprachgebrauch; Wirklichkeit; Wahrnehmung; Frame-Semantik; Diskursanalyse; ; Held; Geschichte 1940-2018;
    Umfang: VIII, 360 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Quellen- und Literaturverzeichnis Seiten [336]-357. Register

    Dissertation, Universität Kassel, 2019

  22. Helden und Verbrecher
    Herausforderungen der wert- und normbezogenen Erzähltextanalyse
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.e.0826
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/7997
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: VII 4 Pri 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    P-NI 10 7/233 Ex.1
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    P-NI 10 7/233 Ex.2
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2021 A 27108
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GF 5111 105
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2021/2417
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/450/46
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GF 5111 P957
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 610.5 DK 2202
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    21-0655
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CBS N 5797 6257-587 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GE 4975 P957
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    70/12329
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 6160
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.4862
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783503191284
    Weitere Identifier:
    9783503191284
    RVK Klassifikation: GF 5111 ; GK 9048
    Schriftenreihe: Allgemeine Literaturwissenschaft - Wuppertaler Schriften ; Band 23
    Schlagworte: Nibelungenlied; Held <Motiv>; Heroismus <Motiv>; Schiller, Friedrich; Krimineller <Motiv>; ; Nibelungenlied; Held <Motiv>; Heroismus <Motiv>; ; Schiller, Friedrich; Krimineller <Motiv>;
    Umfang: 506 Seiten, 21 cm x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 469-506

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2017

  23. Helden und Verbrecher
    Herausforderungen der wert- und normbezogenen Erzähltextanalyse
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783503191284
    Weitere Identifier:
    9783503191284
    RVK Klassifikation: GF 5111 ; GK 9048
    DDC Klassifikation: Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480)
    Schriftenreihe: Allgemeine Literaturwissenschaft - Wuppertaler Schriften ; Band 23
    Schlagworte: Krimineller <Motiv>; Held <Motiv>; Heroismus <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); Literaturwissenschaft; Wert- und Normtheorie; Heldentum; Niebelungenlied; Altgermanistik; Neugermanistik; 22: Germanistik und Komparatistik
    Umfang: 506 Seiten, 21 cm x 14.4 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite: 469 - 506

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2017

  24. Helden und Verbrecher
    Herausforderungen der wert- und normbezogenen Erzähltextanalyse
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZA12487-23
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2021/1038
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    geru66504.p957
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CBT1613
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2021/1485
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A4401
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/GF 5111 P957
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 27655
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CBT1914
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783503191284; 3503191283
    RVK Klassifikation: GF 5111
    Schriftenreihe: Allgemeine Literaturwissenschaft Wuppertaler Schriften ; Band 23
    Schlagworte: Heroismus <Motiv>; Krimineller <Motiv>; Held <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805)
    Umfang: 506 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2017

  25. Der "Held" im Deutschen
    eine linguistische Konzeptanalyse
    Autor*in: Koch, Daniel
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 89636
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110706574; 3110706571
    Weitere Identifier:
    9783110706574
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen ; Band 43
    Schlagworte: Sprachgebrauch; Diskursanalyse; Substantiv; Frame-Semantik; Held; Wahrnehmung; Wirklichkeit; Deutsch
    Weitere Schlagworte: identity research; multimodality; Frame semantics; discourse analysis; Frame-Semantik; Multimodalität; Diskursanalyse; Identitätsforschung; Frame semantics; multimodality; discourse analysis; identity research
    Umfang: VIII, 360 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Kassel, 2019