Ergebnisse für *
Es wurden 63 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 63.
Sortieren
-
Karen Duves „Dies ist kein Liebeslied“. Vergleich mit Hartmann von Aues "Der Arme Heinrich" und Goethes "Die Leiden des Jungen Werther"
-
Tristan. Liebendes Opfer und betrügender Held
-
"Perfect lovers" oder nur "two alien bodies"? Zur Konzeption von Liebe in ausgewählten Beispielen der Literatur der Neuen Sachlichkeit und der Pop-Literatur
-
Konstruktionen der Weiblichkeit in der Literatur der Wiener Moderne am Beispiel von Arthur Schnitzlers "Reigen"
-
Robert Musil und James Joyce: Das Leib-Seele-Problem als kreativer Ansporn in "Törless" und "A Portrait of the Artist": Vergleichende Untersuchung mit Ausblick auf das spätere Werk
-
Konstruktionen des Bösen in Goethes "Faust"
-
Die Kampfdarstellungen der spätmittelalterlichen Epik. Fiktion oder Abbilder ihrer Zeit?
Eine Untersuchung anhand des "Eckenlieds" sowie den Fechtbüchern der frühen Neuzeit -
"Iwein" und die Frauen. Die Rolle der weiblichen Protagonisten in der Doppelwegstruktur
-
Vergleich der Protagonisten aus Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ und Salingers „Der Fänger im Roggen“
-
Gewalt und Kommunikationslosigkeit. Gesellschaftskritik in Büchners „Woyzeck“
-
Eine Geschichte über die gesellschaftliche Ausgrenzung eines Andersartigen? Patrick Süskinds "Das Parfum" aus der erzähltheoretischen Perspektive von Gérard Genette.
-
Das Nibelungenlied. Heldenepos oder Höfischer Roman?
-
Frauencharaktere und ihre Bedeutung für die Entwicklung des männlichen Protagonisten in Alejo Carpentiers "Los pasos perdidos" und Max Frischs "Homo faber"
-
Formen und Funktionen des utopischen und dystopischen Diskurses in Christian Krachts Roman "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten"
-
Anpassung, Entfremdung und Schuld im Oeuvre Jakob Wassermanns
Interpretationen -
Zwischen Pflicht und Lust. Die erste erotische Szene Wolframs „Willehalm“ in Text und Bild
-
Der Quaestio-Ansatz und die narrative Kompetenz von 14- und 15-Jährigen. Analyse und Vergleich mit der Studie von Ute Halm
-
Schenken als Kriegsersatz. Das "Nibelungenlied" im Kontext der Gabentheorie
-
Das Bedeutungstheater des Epiphanikers: Zur Ver- und Entzauberung der Alltagswelt in der Prosa Wilhelm Genazinos
-
Dystopie und Utopie bei Christian Kracht: „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten“, „Metan“ und „Imperium“
-
Heldenepos am Beispiel des König Ortnits. Abenteuer auf dem Weg zur Braut und tragisches Ende
-
Die Bildungskonzepte in "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Wilhelm Meister als Präsentation von Bildungsvarianten
-
Ein Ritter ohne Pferd. Der Riese Ecke auf der Suche nach Ruhm und Ehre
-
Die Suche des Ich. Autobiographie, Fiktion und Selbsterkenntnis in Karl Philipp Moritz‘ Roman "Anton Reiser"
-
Wahnsinn in Ludwig Tiecks "Der blonde Eckbert" und "Liebeszauber"
"Daß dies die Tollheit und Raserei selbst sei"