Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Gewissheiten im Wandel
    Wissensformierung und Handlungsorientierung von 1350-1600
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Nach den verheerenden Krisen im 14. Jahrhundert wuchs in Europa der Wunsch nach grundlegenden Reformen in Kirche und Gesellschaft. An dieser Suche beteiligten sich neue wie alte Kräfte: Humanisten ebenso wie Mitglieder der Reformorden, Fürsten und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nach den verheerenden Krisen im 14. Jahrhundert wuchs in Europa der Wunsch nach grundlegenden Reformen in Kirche und Gesellschaft. An dieser Suche beteiligten sich neue wie alte Kräfte: Humanisten ebenso wie Mitglieder der Reformorden, Fürsten und städtische Eliten. Im interdisziplinären Dialog zwischen der Geschichts-, Literatur- und Sprachwissenschaft sowie der Kirchen- und Rechtsgeschichte untersuchen die Beiträge Wissensformierung und Handlungsorientierung in der Zeit von 1350-1600. Jenseits älterer Epochen-typologien wird aus der Sicht verschiedener Fächerkulturen versucht, diesen Zeitraum in seiner eigenen Dynamik und Widersprüchlichkeit zu erfassen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bertelsmeier-Kierst, Christa (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631793756
    Weitere Identifier:
    9783631793756
    Schriftenreihe: Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit ; Band 9
    Schlagworte: Europa; Kulturwandel; Wissensproduktion; Wissensvermittlung; Identität; Soziale Norm; Handlungsorientierung; Geschichte 1350-1600;
    Umfang: 267 Seiten, Illustrationen, 210 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    "Im Rahmen des geplanten Forschungsvorhabens fand am 10./11.05.2018, gestützt vom Forschungscampus Mittelhessen, im Schloss Rauischholzhausen ein zweitägiges Symposion statt, ... . " - Vorwort (Seite 8)

  2. Gewissheiten im Wandel
    Wissensformierung und Handlungsorientierung von 1350-1600
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bertelsmeier-Kierst, Christa (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631810606; 9783631810613; 9783631810620
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 16400 ; GF 6376 ; GG 4373
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Sozialwissenschaften (300); Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000)
    Schriftenreihe: Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit ; Band 9
    Schlagworte: Kulturwandel; Wissensproduktion; Wissensvermittlung; Identität; Soziale Norm; Handlungsorientierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (267 Seiten), Illustrationen
  3. Gewissheiten im Wandel
    Wissensformierung und Handlungsorientierung von 1350-1600
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GG 4373 B537
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Mittlere und Neuere Geschichte
    WA 1199
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GF 6376 B537
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bertelsmeier-Kierst, Christa (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631793756
    Weitere Identifier:
    9783631793756
    RVK Klassifikation: AK 16400 ; GF 6376 ; GG 4373
    DDC Klassifikation: Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000); Sozialwissenschaften (300); Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit ; Band 9
    Schlagworte: Kulturwandel; Wissensproduktion; Wissensvermittlung; Identität; Soziale Norm; Handlungsorientierung
    Umfang: 267 Seiten, Illustrationen
  4. Sozialer Wandel als Wandel sozialer Praxis
    eine praxistheoretische Forschungsperspektive
    Autor*in: Elven, Julia
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Freiburg
    SW 2020/1316
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2020 A 29006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E S 700 Elv
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E S 700 Elv
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E S 700 Elv
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    8/15950
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2020/5662
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 20 B 1283
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 9321
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    Soz 41-27/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    20-3346
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    20-5677
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    NZC 6247-327 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    MS 1170 E51
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    MS 1170 Elv
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    7138/236
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    70/7598
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    305503 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    SO Awl 003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837652826
    Weitere Identifier:
    9783837652826
    RVK Klassifikation: MS 1170
    Schriftenreihe: Kulturen der Gesellschaft ; Band 44
    Schlagworte: Sozialer Wandel; Praxeologie; Soziologische Theorie; ; Deutschland; Kulturwirtschaft; Frau; Unternehmensgründung; Selbstständige Arbeit; Lebensplan; Handlungsorientierung; ; Sozioökonomischer Wandel; Sozialer Wandel; Politische Bewegung; Innovation; Gesellschaft; Entwicklung; Praxeologie;
    Umfang: 572 Seiten, 24 cm x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 539-572

    Dissertation, Universität zu Köln, 2019

  5. Gewissheiten im Wandel
    Wissensformierung und Handlungsorientierung von 1350-1600
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Nach den verheerenden Krisen im 14. Jahrhundert wuchs in Europa der Wunsch nach grundlegenden Reformen in Kirche und Gesellschaft. An dieser Suche beteiligten sich neue wie alte Kräfte: Humanisten ebenso wie Mitglieder der Reformorden, Fürsten und... mehr

    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    001 G3965
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 117762
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2963-1667
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/5102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    R-2 8/433
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MK 15 19 Scho. Ber.1
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CR/665/1492
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 869
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:DH:1200:Ber::2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    20-6559
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nach den verheerenden Krisen im 14. Jahrhundert wuchs in Europa der Wunsch nach grundlegenden Reformen in Kirche und Gesellschaft. An dieser Suche beteiligten sich neue wie alte Kräfte: Humanisten ebenso wie Mitglieder der Reformorden, Fürsten und städtische Eliten. Im interdisziplinären Dialog zwischen der Geschichts-, Literatur- und Sprachwissenschaft sowie der Kirchen- und Rechtsgeschichte untersuchen die Beiträge Wissensformierung und Handlungsorientierung in der Zeit von 1350-1600. Jenseits älterer Epochen-typologien wird aus der Sicht verschiedener Fächerkulturen versucht, diesen Zeitraum in seiner eigenen Dynamik und Widersprüchlichkeit zu erfassen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bertelsmeier-Kierst, Christa (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631793756
    Weitere Identifier:
    9783631793756
    Schriftenreihe: Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit ; Band 9
    Schlagworte: Europa; Kulturwandel; Wissensproduktion; Wissensvermittlung; Identität; Soziale Norm; Handlungsorientierung; Geschichte 1350-1600;
    Umfang: 267 Seiten, Illustrationen, 210 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    "Im Rahmen des geplanten Forschungsvorhabens fand am 10./11.05.2018, gestützt vom Forschungscampus Mittelhessen, im Schloss Rauischholzhausen ein zweitägiges Symposion statt, ... . " - Vorwort (Seite 8)

  6. Gewissheiten im Wandel
    Wissensformierung und Handlungsorientierung von 1350-1600
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Bertelsmeier-Kierst, Christa (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631810606; 9783631810613; 9783631810620
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 16400 ; GF 6376 ; GG 4373
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Sozialwissenschaften (300); Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000)
    Schriftenreihe: Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit ; Band 9
    Schlagworte: Kulturwandel; Wissensproduktion; Wissensvermittlung; Identität; Soziale Norm; Handlungsorientierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (267 Seiten), Illustrationen