Im vorliegenden Essay spannt der Autor den Bogen von der Karolingerzeit bis zu den Reformen der vergangenen Jahrzehnte, erörtert die Fragen von Bildungsidee und Bildungskanon unter humanistischen wie christlichen Aspekten und stellt die Frage nach...
mehr
Universität Freiburg, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, Abteilung für Griechische Philologie und Abteilung für Lateinische Philologie der Antike und der Neuzeit, Bibliothek
Signatur:
Frei 75: A Kult F 768 Separatum
Fernleihe:
keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
Im vorliegenden Essay spannt der Autor den Bogen von der Karolingerzeit bis zu den Reformen der vergangenen Jahrzehnte, erörtert die Fragen von Bildungsidee und Bildungskanon unter humanistischen wie christlichen Aspekten und stellt die Frage nach den Geisteswissenschaften heute. Gliederung: Teil I. Die historischen Grundlagen (1. Der christliche und der humanistische Kanon: Die doppelte Orientierung der europäischen Schule. - 2. Der europäische Bildungskanon und die deutsche Bildungsidee). - Teil II. Die gegenwärtige Situation (1. Der Bildungskanon und die Erlebnisgesellschaft. - 2. Die Krise der Geisteswissenschaften. - 3. Die Bibel, ein gefährdetes Element der Kultur) (HoF/Text übernommen)