Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 628 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 628.
Sortieren
-
Der Mann ohne Eigenschaften und das Irrationale
-
Parabolische Elemente in Kafkas Erzählung 'Kleine Fabel'
-
Die besonderen Merkmale der Gattung Íslendingasögur im Allgemeinen und anhand der Hrafnkels saga Freysgoða
-
Max Frischs Als der Krieg zu Ende war und Wolfgang Borcherts Draußen vor der Tür. Ein Vergleich
-
Die Einbettung der Freiheit in die unterschiedlichen oder doch ähnlichen Brüder Franz und Karl Moor
-
Theodor Fontane "Frau Jenny Treibel oder wo sich Herz zum Herzen find´t"
-
Die Dramentheorien nach Aristoteles und Lessing im Vergleich zum epischen Theater nach Brecht am Beispiel der Dreigroschenoper
-
Gemeinschafts- und Individualstruktur in der Artusdichtung
Interpretation und Typologie -
Dramatische Handlung in Schillers "Wilhelm Tell" und Kleists "Prinz Friedrich von Homburg"
-
Akteure und Aktionen
Figuren und Handlungstypen im Drama der Frühen Neuzeit -
XXVIII Convegno Internazionale Romanzesche Avventure di Donne Perseguitate nei Drammi fra '4 e '500
Roma, 7 - 10 ottobre 2004 -
Jenseits von Lagado : literaturwissenschaftliche Programmieren am Beispiel des Kodierungsprogramms Move Parser 3.1
-
Der Gestiefelte Kater spaziert auf vielen Dächern
Versuch einer Gattungsbestimmung -
Erzähltes Erzählen in der Kaiserchronik. Binnenerzählungen in der Kaiserchronik und die besondere Relevanz der Hirschfabel
-
Der Gestiefelte Kater spaziert auf vielen Dächern
Versuch einer Gattungsbestimmung -
Interkultureller Vergleich zwischen deutschen und Schweizer Teams
Handlungsmuster in Problemlösungsprozessen -
Eine Frage der Intuition
Ermittlungspraktiken und Spureninterpretation in Kriminalnovellen von Fontane, Storm und Raabe -
Das Leben als Roman : Weltanschauung, Handlungsführung und Poetik in Hoffmanns "Der Zusammenhang der Dinge"
-
Fortuna und Providentia : Typen der Handlungsmotivation in der Faustinianerzählung der "Kaiserchronik"
-
Nicht-Naives Erzählen
Folgen der Erzählkrise am Beispiel biografischer Schreibweisen bei Helmut Krausser -
Sprachgebrauch in der Politik
Grammatische, lexikalische, pragmatische, kulturelle und dialektologische Perspektiven -
„Lütt Matten, de Has“ – mit einer Fabel auf Entdeckung sprachlicher Besonderheiten des Niederdeutschen
-
Das Lesen als Handlung
Eine Ästhetik -
Handlungsbeteiligung, Zeitrelationen und Modalität im Mapuzungun
-
Didaktisierung eines literarischen Textes unter sprachfördernden Aspekten. Die Fabel „Der Rabe und der Fuchs“ von La Fontaine