Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 628 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 628.
Sortieren
-
Artus und Gawein zur Sicherung der Artusidee in Heinrichs "Diu Crône"
-
Analyse der Gestaltung und der Figurenkonstellation in Ingeborg Bachmanns "Ein Schritt nach Gomorrha"
-
Die Gemeinschaft als Drama
Eine systemtheoretische Dramaturgie -
Alterstexte in der Gegenwart
Eine vergleichende Untersuchung der Pflegeheimromane 'Haus der Schildkröten' (Annette Pehnt) und 'Die letzten Dinge' (Annegret Held) -
Fontanes „femmes fragiles“: Effi Briest, Cécile und Frau Jenny Treibel
-
Der Blick über die Grenze
-
"…aber die Arbeit befriedigte mich nicht." Eine exemplarische Agency-Analyse anhand zweier Interviews zur beruflichen Laufbahn
-
Das Theaterschaffen René Polleschs im postdramatischen Kontext
Sprache, Figuren, Handlung -
Der Begriff der Tat bei Meister Eckehart
eine philosophie-geschichtliche Untersuchung -
Versuch einer ontologischen Analyse der Zeit und der Handlung
unter besonderer Berücksichtigung der Ästhetik des Dramas -
Handeln im Drama
Theorie und Praxis bei J. Chr. Gottsched und J. M. R. Lenz -
Die dramatische Handlung in Sophokles' "König Oidipus" und Kleists "Der zerbrochene Krug"
-
Wirklichkeit und Handeln im barocken Drama
historisch-ästhetische Studien zum Trauerspiel des Andreas Gryphius -
Untersuchungen zur Handlungsstruktur der deutschen Barockkomödie
-
Das erwartbare Abenteuer
Massenrezeption und literarisches Interesse am Beisp. der Reiseerzählungen von Karl May -
Verwirrung und Entwirrung in der "Octavia/Roemische Geschichte" Herzog Anton-Ulrichs von Braunschweig
-
Die dramatische Handlung in Gerhart Hauptmanns Webern
-
The idea of a theater
a study of ten plays ; the art of drama in changing perspective -
"Verdeckte Handlung" in Hebbels Dramen
-
Nur gewöhnt man sich sprachlich ungern um... Zur Überwindung konventioneller Literatursprache in Carl Einsteins Bebuquin
-
Aufbau und Struktur der Novelle am Beispiel "Kleider machen Leute" von Gottfried Keller
-
Die Personenkonstellation in "Le Silence de la Mer" (Vercors)
-
Handlungsmotive in Theodor Fontanes 'Schach von Wuthenow'
-
Clemens Brentanos "Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl" - Eine Analyse und Interpretation zu den Kategorien Zeit, Erzähltechnik und Autorschaft
-
Johann Christoph Gottsched - Versuch einer Critischen Dichtkunst - Eine kritische Betrachtung ausgewählter Argumente des Theaterreformers