Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 628 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 628.
Sortieren
-
Sprachliche Varianz als Ergebnis von Handlungswahl
-
Die dramatische Handlung in Sophokles' "König Oidipus" und Kleists "Der zerbrochene Krug"
-
"Verdeckte Handlung" in Hebbels Dramen
-
Tragic plots
a new reading from Aeschylus to Lorca -
Performativität und Ereignis
-
Ein komplexer Ritter auf seiner dynamischen Queste
Wolframs "Parzival" und die Chaostheorie ; eine strukturelle Untersuchung -
Die Symbolik des Handelns im Märchen
Tun und Nicht-Tun im deutschen Märchen -
Gegenstand als Gegenspieler
Widersacher auf der Bühne: Dinge, Briefe, aber auch Barbiere -
Die Gemeinschaft als Drama
eine systemtheoretische Dramaturgie -
Kleine Schriften
-
âventiure-Erzählen und âventiure-Handeln : eine Modellskizze
-
Inwiefern spiegelt sich die Handlung von Hartmann von Aues "Erec" auf dem Krakauer Kronenkreuz und die des "Iwein" auf dem Rodenegger Wandfresko wider?
-
Adalbert Stifters deskriptive Prosa Eine Modellanalyse der Novelle: Der beschriebene Tännling
-
Brüchige Helden - brüchiges Erzählen
Mittelhochdeutsche Heldenepik aus narratologischer Sicht -
Der Toleranzgedanke verdeutlicht am dramatischen Gedicht „Nathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing
-
Mann und Schlange. Eine Fabel im Wandel der Zeit
-
Möglichkeiten der gerechten Kriegführung aus der Sicht Johann Michael Moscheroschs anhand eines ausgewählten Kapitels aus dem Soldatenleben.
-
Goethes Wahlverwandtschaften: Die chemische Gleichnisrede - Inhalt und Funktion
-
Vergleich des Baal mit der Lulu -Tragödie in Bezug auf den Einfluss Frank Wedekinds auf Bertolt Brecht
-
Dinge, die die Welt bewegen
zur Kohärenz im frühneuzeitlichen Prosaroman -
Zwischen Pflicht und Lust. Die erste erotische Szene Wolframs „Willehalm“ in Text und Bild
-
Dramenanalyse zu Carl Sternheims "Bürger Schippel"
-
Das sprachliche Zeichen als Zeigehandlung: Eine theoretische Analyse mit praktischem Bezug zu Bertolt Brechts "Mutter Courage und ihre Kinder"
-
Die Schuldthematik in Ödön von Horváths Drama "Der jüngste Tag" - aufgezeigt an der Entwicklung der drei Hauptprotagonisten
-
Handeln in Praxis. Hinter- und Untergründe situierter sprachlicher Bedeutungskonstitution