Es sind Lebensfrohe oder Lebensmüde, Angestellte in einem Versicherungsunternehmen oder Gestrandete, Frauen, Männer von jung bis fast schon alt, die sich hier zusammenfinden: Alle leiden daran, dass sie nachts keinen Schlaf finden. Sie erhoffen sich Hilfe von diesem Wochenendseminar bei einem berühmtem Schlafforscher, oder sollte man besser sagen: Schlafguru oder Schlafpapst?Aus allen Richtungen reisen sie an auf das Gut Sezkow, das weit außerhalb Berlins liegt und jetzt zum Hotel ausgebaut ist. Die Stimmung ist erwartungsvoll, allein: Der Meister lässt auf sich warten. Ist das Bestandteil des Seminars? Wird man vielleicht beobachtet? Oder sind alle nur Opfer eines Schwindels, um ein heruntergewirtschaftetes Hotel zu füllen? Immerhin zeigt sich das Hotel spendabel, die Betreiber und ihre Angestellten bewirten alle mit Köstlichkeiten, schenken besten Wein aus, um das Warten zu erleichtern. Die ersten Gäste drohen mit Abreise ohne Bezahlung, andere kommen dafür immer mehr in Stimmung. Diese Nacht scheint alle mitzureißen, jeden in die Tiefen seiner Seele zu führen und manchen ganz weit über die eigenen Grenzen hinaus. „Mit großem Geschick inszeniert Ulrike Kolb dieses burleske Kammerspiel aus deftig- lauten Szenen, wüsten Gelagen und subtil gesponnenen, fein aufgefächerten Beziehungsparlandi. Sie erzählt in wechselnden Perspektiven, leuchtet ins Innere ihrer Figuren, lässt sie in tapferen Selbstzweifeln monologisieren, um wie in einer schnellen Kamerabewegung gleich danach den Blick von außen auf sie zu richten. Dieser stete Wechsel bündelt und rhythmisiert nicht nur die Vielfalt der erzählten Lebensläufe, er übersetzt auch den flirrenden Zustand der überreizten Sinne aller Schlaflosen in eine Art dauerhafter Springprozession. Und bei aller Düsternis der verzweifelt Maladen gewinnt der Roman so eine geradezu tragikomische Heiterkeit“ (dradio.de)
|