Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 981 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 981.

Sortieren

  1. Vorschläge für eine generative Transformationsgrammatik der Possessivpronomina im heutigen Deutsch
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Grebe, Paul (Herausgeber); Engel, Ulrich (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Generative Grammatik; Generative Transformationsgrammatik; Deutsch; Grammatik; generative Grammatik
    Weitere Schlagworte: Possessivpronomen
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprachsystem und Sprachgebrauch : Festschrift für Hugo Moser zum 65. Geburtstag, Teil 1. - Düsseldorf : Schwann, 1974., S. 112-122, ISBN 3-590-15633-3, Sprache der Gegenwart ; 33

  2. Vorbildliche Reflexion über Sprache
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Schneider, Roman (Herausgeber); Konopka, Marek (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Sprache; Sprachgebrauch; Deutsch; Grammatik; Sprachgebrauch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Grammatische Stolpersteine digital : Festschrift für Bruno Strecker zum 65. Geburtstag. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, 2012., S. 9-16, ISBN 978

  3. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik
    deutsch-koreanisch
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Moon Yea Lim, Seoul

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Dreyer, Heike (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch; Koreanisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Grammatik; Koreaner
    Umfang: XVI, 323 S., 26 cm
    Bemerkung(en):

    Parallelt. in korean. Sprache. - Teilw. in korean. Schr.

  4. Grammatische Stolpersteine digital : Festschrift für Bruno Strecker zum 65. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

  5. Valenzrealisierung, Grammatik und Valenz
    Autor*in: Ágel, Vilmos
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Institut für Sprachwissenschaft (Köln): Arbeitspapier ; N.F., Nr. 20
    Schlagworte: Grammatik; Valenz <Linguistik>
    Umfang: Online-Ressource
  6. Deutsche Grammatik
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Zvaigzne, Riga

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 7. izd.
    Schlagworte: Deutsch; Grammatik
    Umfang: 223 S., 22 cm
  7. „Was ist zu tun, wenn...?“ : eine Betriebsanleitung für das Deutsche
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Schneider, Roman (Herausgeber); Konopka, Marek (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Grammatik; Bedienungsanleitung; Deutsch; Grammatik
    Weitere Schlagworte: Grammatikregel
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Grammatische Stolpersteine digital : Festschrift für Bruno Strecker zum 65. Geburtstag. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, 2012., S. 35-40, ISBN 978-3-937241-38-8

  8. Die interkulturelle Systemgrammatik: Voraussetzungen, Erkenntnisinteresse und Vorgehensweise
    Erschienen: 2012

    Abstract: Beschreibungen der verschiedenen Sprachen sind grundsätzlich unvollständig bzw. lückenhaft. Das liegt an der Komplexität des Phänomens Sprache, aber auch an dem Entwicklungsstand und dem Umfang der einzelnen Linguistiktraditionen, die... mehr

     

    Abstract: Beschreibungen der verschiedenen Sprachen sind grundsätzlich unvollständig bzw. lückenhaft. Das liegt an der Komplexität des Phänomens Sprache, aber auch an dem Entwicklungsstand und dem Umfang der einzelnen Linguistiktraditionen, die diesbezüglich etliche Unterschiede aufweisen. Daher kann der Blick auf andere Sprachen/ Sprachbeschreibungen auf die Lücken bzw. Unzulänglichkeiten der einzelnen Sprachbeschreibungen aufmerksam machen. Das bildet den Ausgangspunkt der interkulturellen Systemgrammatik. Wenn Sprachen/Sprachbeschreibungen aufeinander bezogen werden, kann das eine vervollständigende Funktion für die beteiligten Sprachbeschreibungen haben. Man kann Phänomene bzw. Probleme aufdecken, die in der vorhandenen grammatischen Beschreibung nicht erfasst sind bzw. nicht existieren, und/oder adäquatere Erklärungsmuster für gemeinsame Phänomene oder Lösungen für Problembereiche finden. Dieser Beitrag will die Voraussetzungen der interkulturellen Systemgrammatik und an Hand des gramma

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45281
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Grammatik; Linguistik; Sprachanalyse
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Sprache; (thesoz)Grammatik; (thesoz)Linguistik; (thesoz)interkulturelle Kommunikation; (thesoz)deutsche Sprache; arabische Sprache
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 11 (2012) 17 ; 61-72

  9. Konzepte des schulischen Grammatikunterrichts - vom traditionellen zum sprachreflexiven
    Erschienen: 2012
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783656309987
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Grammatikunterricht; Grammatik; Idiolekt; Sprache; Sprachbewusstsein; Funktionale Grammatik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR009000; konzepte;grammatikunterrichts; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  10. Deutsche Grammatik
    Autor*in: Hamm, Dora
    Erschienen: [2005?]
    Verlag:  Tandem Verlag GmbH, Königswinter

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Wissen sofort
    Schlagworte: Deutsch; Grammatik
    Umfang: 319 Seiten, 21 cm
  11. Wechselbeziehungen zwischen Sprache und Denken
  12. Einführung in die generative Transformationsgrammatik
    ein Lehrbuch
  13. Hrammatiki slavenskija pravilnoe syntagma
    kirchenslav. Grammatik ; (Erstausg.)
  14. Mică gramatică a limii germane
    = Kleine Grammatik der deutschen Sprache
  15. Auf gut deutsch
    was ist richtiges Dt.? Grammatik ; was ist gutes Dt.? Stil ; perfekt in d. Rechtschreibung ; richtiges Dt. für Büro, Alltag, Beruf u. Schule
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Lingen, Köln

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Grammatik; Deutsch; Stilistik; Deutsch; Rechtschreibung; Rechtschreibung; Deutsche Sprache; Stil (Sprache); Rechtschreibung; Deutsch; Sprachstil
    Umfang: 479 S., Ill., 21 cm
  16. Principia linguae Wendicae
    quam aliqui Wandalicam vocant
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Domowina-Verlag, Bautzen

  17. Einführung in die Grammatik und Orthographie der deutschen Gegenwartssprache
    Autor*in:
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Bibliographisches Institut, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Sommerfeldt, Karl-Ernst (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 3., unveränd. Aufl.
    Schlagworte: Grammatik; Rechtschreibung; Grammatik; Rechtschreibung; Deutsche Sprache; Grammatik; Rechtschreibung; Deutsch
    Umfang: 304 S., graph. Darst., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 290 - 299

  18. Texttheorie und Gegenstand der Grammatik
  19. Gründliche Einleitung zu teutschen [deutschen] Briefen
    1706
  20. Sprachtypologie und Sprachdenken
  21. Vorwort
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Schneider, Roman (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Grammatik; Bruno Strecker
    Weitere Schlagworte: Strecker, Bruno (1946-)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Grammatische Stolpersteine digital : Festschrift für Bruno Strecker zum 65. Geburtstag. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, 2012., S. 5-10, ISBN 978-3-937241-38-8

  22. Bemerkungen zu den persönlichen Pronomen in der deutschen Gegenwartssprache
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Moser, Hugo (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Grammatik; Pronomen
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprachsystem und Sprachgebrauch : Festschrift für Hugo Moser zum 65. Geburtstag, Teil 1. - Düsseldorf : Schwann, 1974., S. 230-247, ISBN 3-590-15633-3, Sprache der Gegenwart ; 33.

  23. Duden, Richtiges und gutes Deutsch
    Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  RM-Buch-und-Medien-Vertrieb [u.a.], [Rheda-Wiedenbrück

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Eickhoff, Birgit (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln überarb. Neudr. der 5. Aufl., ungekürzte Lizenzausg.
    Schlagworte: Deutsch; Grammatik; Deutsch; Stilistik; Deutsch; Rechtschreibung
    Umfang: 983 S., 20 cm
    Bemerkung(en):

    Lizenz des Bibliographischen Inst., Mannheim

  24. Einführung in die Sprachwissenschaft
  25. Die interkulturelle Systemgrammatik: Voraussetzungen, Erkenntnisinteresse und Vorgehensweise
    Erschienen: 2012

    Abstract: Beschreibungen der verschiedenen Sprachen sind grundsätzlich unvollständig bzw. lückenhaft. Das liegt an der Komplexität des Phänomens Sprache, aber auch an dem Entwicklungsstand und dem Umfang der einzelnen Linguistiktraditionen, die... mehr

     

    Abstract: Beschreibungen der verschiedenen Sprachen sind grundsätzlich unvollständig bzw. lückenhaft. Das liegt an der Komplexität des Phänomens Sprache, aber auch an dem Entwicklungsstand und dem Umfang der einzelnen Linguistiktraditionen, die diesbezüglich etliche Unterschiede aufweisen. Daher kann der Blick auf andere Sprachen/ Sprachbeschreibungen auf die Lücken bzw. Unzulänglichkeiten der einzelnen Sprachbeschreibungen aufmerksam machen. Das bildet den Ausgangspunkt der interkulturellen Systemgrammatik. Wenn Sprachen/Sprachbeschreibungen aufeinander bezogen werden, kann das eine vervollständigende Funktion für die beteiligten Sprachbeschreibungen haben. Man kann Phänomene bzw. Probleme aufdecken, die in der vorhandenen grammatischen Beschreibung nicht erfasst sind bzw. nicht existieren, und/oder adäquatere Erklärungsmuster für gemeinsame Phänomene oder Lösungen für Problembereiche finden. Dieser Beitrag will die Voraussetzungen der interkulturellen Systemgrammatik und an Hand des gramma

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprache; Grammatik; Linguistik; interkulturelle Kommunikation; deutsche Sprache; arabische Sprache