Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. "Das Bewusstsein als Blätter, die Worte als Gifte." Hubert Fichtes Darstellung der Trance in den afroamerikanischen Religionen in Brasilien
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: zeitenblicke ; 8 , 3
    DDC Klassifikation: Geschichte Südamerikas (980); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Drogen; Hubert Fichte; Gottfried Benn
    Lizenz:

    DPPL

  2. Postkoloniale Germanistik
    Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. „Wo die Philosophie aufhört, muss die Poesie anfangen“ ; Konzeptuelle Metapher: ein Schlüssel zu Gottfried Benns Gedichten ; Where philosophy comes to an end - that is where poetry begins ; conceptual metaphor as a key to the poems of Gottfried Benn
    Autor*in: Jiang, Li
    Erschienen: 2009

    Inhalt Einleitung .4 Kapitel 1 Der Dunkle harrt auf seiner Stelle .26 1.1 Personifikation des Todes .27 1.2. Metaphern in Bezug auf die Verstorbenen.30 1.3. Konzeptuelle Metaphern vom Totenreich .37 1.4. Erschließung des Gedichts September durch... mehr

     

    Inhalt Einleitung .4 Kapitel 1 Der Dunkle harrt auf seiner Stelle .26 1.1 Personifikation des Todes .27 1.2. Metaphern in Bezug auf die Verstorbenen.30 1.3. Konzeptuelle Metaphern vom Totenreich .37 1.4. Erschließung des Gedichts September durch Todesmetaphern.40 Kapitel 2 Was ist eure Seele? .50 2.1. Ein Lebewesen aus Schichten .53 2.2. Versteckte Metaphern in Bezug auf die Seele .60 2.3.Erschließung der Blauen Stunde mit Metaphern für die Seele .65 Kapitel 3 Die Seele weiß tiefe Dinge .73 3.1. Metaphern in Bezug auf das Gedicht .73 3.2. Metaphern in Bezug auf den Schöpfungsprozess der Kunstwerke . 81 3.3. Erschließung des Gedichts Welle der Nacht durch Metaphern in Bezug auf Kunst im Schatten Gottes .90 Kapitel 4 Die Identität – ein Zaubergerät .99 4.1. Allgemeine Metaphern in Bezug auf Götter in Benns Gedichten .99 4.2. Metaphern in Bezug auf Gott .114 4.3. Erschließung des Gedichts Valse triste mit Metaphern in Bezug auf Götter und Gott .128 Kapitel 5 Ein großer Strom bleibt in dich gelegt .135 5.1. Metaphern in Bezug auf das Ich als Person .135 5.2. Metaphern in Bezug auf das Ich in Tiergestalten .143 5.3. Metaphern in Bezug auf das Ich in Pflanzengestalten .156 5.4. Metaphern im Umfeld des Gewässers in Bezug auf das Ich .161 5.5. Erschließung des Gedichts Aufblick mit Metaphern in Bezug auf das Ich .162 Fazit .168 Literaturverzeichnis.177 Danksagung.182 ; Gottfried Benn hat in seinem Leben ueber 400 Gedichte veroeffentlicht. Nach meiner Analyse verscht Benn mit Gedichten ein Geheimnis zu vermitteln, ein Geheimnis der Seele, ein Geheimnis des Menschheit. Dass Silvio Vietta in seinem Buch Die literarische Moderne Benns Lyrik nur in Bezug auf die Aesthetik des Haeßlichen in der literarischen Moderne einbezieht, weist darauf hin, dass Benns Lyrik nicht in ihrer vollen Breite bewertet wird. Wie Vietta feststellt, sind Anfaenge des Nihilismus bereits zur Zeit der Aufklaerung vorhanden. In der literarischen Moderne ist auch staendig vom „Entzug“ und „Tod“ Gottes die Rede. Die modernen Menschen fuehlen sich ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Gottfried Benn; Gedichte; Seele; Dichter
    Lizenz:

    www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen