Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Tagebuch aus dem Warschauer Ghetto 1942
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525335792
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DD 7650 ; NQ 2360 ; NQ 4700
    DDC Klassifikation: Judentum (296); Biografien, Genealogie, Insignien (920); Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Kleine Vandenhoeck-Reihe ; 1562
    Schlagworte: Getto; Tagebuch
    Weitere Schlagworte: Korczak, Janusz (1878-1942)
    Umfang: 119 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Aus dem Poln. übers.

    Online-Ausg.:

  2. Das Warschauer Ghetto
    Zwischen «Ausnahmezustand» und permanent schlechtem Gewissen. Eine Untersuchung anhand zentraler Texte der polnischen Literatur. Mit einem Vorwort von Claus Leggewie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Das Frankfurtische Karneval
    Goethes Bilder des Fremden
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Bibliothek der Universität Konstanz, Konstanz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Der junge Goethe: Genese und Konstruktion einer Autorschaft. - Tübingen; Basel : A. Francke, 2001. - S. 25-37
    Schlagworte: Karneval; Exzess; Bildmaterial; Fremdheit; Getto; Bild <Psychologie>
    Weitere Schlagworte: Bollacher, Martin (1940-); Herder, Johann Gottfried von (1744-1803)
    Umfang: Online-Ressource
  4. Ghettoliteratur
    eine Dokumentation zur deutsch-jüdischen Literaturgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Horch, Hans Otto (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110934168; 9783111827179
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; GM 1411 ; GL 1411
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 53/55
    Schlagworte: Getto; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XLV, 1162 S.)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe einer mehrteiligen Monografie, die Printausgabe ist in 3 Teilen erschienen. - Teil 1,1-1,2: Rezeptionsdokumente. - Teil 2: Autoren und Werke der Ghettoliteratur

    Main description: In the eight decades after the 1830s, ghetto literature became the most important genre in the development of Jewish literature in German. In its first section, this documentation outlines the reception accorded to the genre up to the early 1930s with reference to and commentaries on over 600 sources. The second section facilitates access to the primary texts by providing an annotated bibliography, brief biographies of the just under 100 mostly Jewish authors of ghetto literature, and indexes of names and subject matter

    Main description: Seit den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts wird Ghettoliteratur für gut acht Jahrzehnte zum wichtigsten Genre einer sich ausdifferenzierenden jüdischen Literatur in deutscher Sprache. Die Dokumentation zeichnet im »Teil 1: Rezeptionsdokumente« (Bände 53 und 54) anhand von mehr als 600 kommentierten Quellen die Rezeption des Genres bis zum Beginn der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts nach. Im »Teil 2: Autoren und Werke der Ghettoliteratur« (Band 55) werden die Primärtexte durch eine annotierte Bibliographie, Kurzbiographien der knapp hundert meist jüdischen Autoren von Ghettoliteratur, eine Bibliographie der Sekundärliteratur sowie Personen- und Sachindices erschlossen

  5. Aus der Judengasse
    Zur Entstehung und Ausprägung deutschsprachiger Ghettoliteratur im 19. Jahrhundert
    Erschienen: [1996]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484651111
    Weitere Identifier:
    9783110929072
    RVK Klassifikation: BD 6820 ; GL 1411 ; GL 1461
    Schriftenreihe: Conditio Judaica
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Getto <Motiv>; Juden
    Umfang: Online-Ressource (VI, 320 S.)
  6. Ghettoliteratur
    eine Dokumentation zur deutsch-jüdischen Literaturgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Horch, Hans Otto (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110934168; 9783111827179
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; GM 1411 ; GL 1411
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 53/55
    Schlagworte: Getto; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XLV, 1162 S.)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe einer mehrteiligen Monografie, die Printausgabe ist in 3 Teilen erschienen. - Teil 1,1-1,2: Rezeptionsdokumente. - Teil 2: Autoren und Werke der Ghettoliteratur

    Main description: In the eight decades after the 1830s, ghetto literature became the most important genre in the development of Jewish literature in German. In its first section, this documentation outlines the reception accorded to the genre up to the early 1930s with reference to and commentaries on over 600 sources. The second section facilitates access to the primary texts by providing an annotated bibliography, brief biographies of the just under 100 mostly Jewish authors of ghetto literature, and indexes of names and subject matter

    Main description: Seit den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts wird Ghettoliteratur für gut acht Jahrzehnte zum wichtigsten Genre einer sich ausdifferenzierenden jüdischen Literatur in deutscher Sprache. Die Dokumentation zeichnet im »Teil 1: Rezeptionsdokumente« (Bände 53 und 54) anhand von mehr als 600 kommentierten Quellen die Rezeption des Genres bis zum Beginn der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts nach. Im »Teil 2: Autoren und Werke der Ghettoliteratur« (Band 55) werden die Primärtexte durch eine annotierte Bibliographie, Kurzbiographien der knapp hundert meist jüdischen Autoren von Ghettoliteratur, eine Bibliographie der Sekundärliteratur sowie Personen- und Sachindices erschlossen

  7. Literarische Versionen des Gettos Litzmannstadt
    Holocaustliteratur als Spiegel von Erinnerungskultur dargelegt an Texten von Opfern, Tätern, Zuschauern und Nachgeborenen
    Autor*in:
    Erschienen: 2008 [erschienen] 2009

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Zinn, Katja
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Getto; Dokumentation; Literatur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Giessen, Univ., Diss., 2009

  8. Literarische Versionen des Gettos Litzmannstadt
    Holocaustliteratur als Spiegel von Erinnerungskultur dargelegt an Texten von Opfern, Tätern, Zuschauern und Nachgeborenen
    Autor*in: Zinn, Katja
    Erschienen: 2008

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Getto; Dokumentation; Literatur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Gießen, Univ., Diss., 2009

  9. [Rezension zu:] Die Türkensiedlung / Ceylan, Rauf. Leipzig: Engelsdorfer Verlag, 2015. 268 S. - ISBN 978-3-95744-892-7
    Autor*in: Alkin, Ömer
    Erschienen: 2018

    Im Romandebüt des Religionssoziologen Rauf Ceylan geht es nicht weniger als um die literarische Errettung einer Welt, die bis dato in der deutschsprachigen Literatur nur wenig Sichtbarkeit erfuhr: eine deutsch-türkische Kindheit in den... mehr

     

    Im Romandebüt des Religionssoziologen Rauf Ceylan geht es nicht weniger als um die literarische Errettung einer Welt, die bis dato in der deutschsprachigen Literatur nur wenig Sichtbarkeit erfuhr: eine deutsch-türkische Kindheit in den Migranten-Ghettos der 1980er.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Migration; Erzählung; Rezension; Getto; Türken
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Der abwesende Gott : Abraham Sutzkever/Avrom Brudno: "unter dayne vayse shtern"
    Erschienen: 2017

    Als der jiddische Dichter Abraham Sutzkever 1943 im Ghetto von Wilna sein Gedicht "unter dayne vayse shtern" ("Unter deinen weißen Sternen") schrieb, hatte er bereits die Ermordung der Hälfte aller jüdischen Einwohner der litauischen Hauptstadt,... mehr

     

    Als der jiddische Dichter Abraham Sutzkever 1943 im Ghetto von Wilna sein Gedicht "unter dayne vayse shtern" ("Unter deinen weißen Sternen") schrieb, hatte er bereits die Ermordung der Hälfte aller jüdischen Einwohner der litauischen Hauptstadt, darunter seine Mutter und sein neugeborenes Kind, erlebt. Er selbst überlebte die Vernichtung zunächst in der durch die Deutschen besetzten Stadt - bis dahin auch "Yerushalyim de Lite" genannt -, dann im Ghetto und später als Partisan in den Naroczer Wäldern, von wo aus er noch während des Krieges nach Moskau gelangte. Nachdem er bei den Nürnberger Prozessen als Zeuge ausgesagt hatte, emigrierte er schließlich 1947 über Polen und Frankreich nach Erez Israel, wo er bis zu seinem Tod 2010 lebte und schrieb. So wendungsreich sein Lebensweg war, so vielschichtig sind seine lyrischen Texte. Immer neu kreisen sie um das Gedenken an die Ermordeten und versuchen, dem drohenden Abbruch jüdischer Gedächtnisgenealogie zu begegnen. [.] Sutzkevers bekannteste Ghetto-Dichtung, vertont von Avrom Brudno und vermutlich uraufgeführt in einer Revue des Ghetto-Theaters, thematisiert das Rätsel des verborgenen göttlichen Antlitzes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: Suzkever; Abraham; Jiddisch; Literatur; Getto
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Jurek Becker: "Jakob der Lügner" und "Das Märchen von der kranken Prinzessin" : Einige Überlegungen zur literarischen Kommunikation und zur Übermittlung der Kindheitsbilder aus dem Leben im Ghetto ; Jurek Becker: "Jacob the Liar" and "The Tale of the sick princess" : Some reflections on the literary communication and to transmit the childhood scenes from the life in the ghetto
    Erschienen: 2021

    Literatur im Rahmen des DaF-Unterrichts, der literarischen Kommunikation, Kindheitsbilder, Märchen. So klingt die Hierarchie der Begriffe, von denen man in dieser Studie ausgeht und die an dieser Stelle auszulegen ist, um zur Rolle der Kunst, bzw.... mehr

     

    Literatur im Rahmen des DaF-Unterrichts, der literarischen Kommunikation, Kindheitsbilder, Märchen. So klingt die Hierarchie der Begriffe, von denen man in dieser Studie ausgeht und die an dieser Stelle auszulegen ist, um zur Rolle der Kunst, bzw. der Literatur im Fremdsprachenerwerb zu kommen. Umgang mit fremdsprachiger Literatur, ihr praktisches Antasten werden hier als eine spezifische Art literarisch-pädagogischer Kommunikation aufgefasst, in der das Ästhetische und Appellative Hand in Hand in die Richtung die Lerner gehen, die zugleich in der Rolle der Leser auftreten. DaF-Unterricht ist in diesem Fall nicht als klassischer Spracherwerb innerhalb einer schulischen Institution zu verstehen, sondern als eine Begegnung mit einer Fremdsprache und einer oder mehreren Zielkulturen, mit denen diese oder jene konkrete unterrichtete Fremdsprache verbunden ist. Aus dieser Sicht gehört zum DaF-Unterricht auch die Kunst, deren Rolle man nicht unterschätzen darf. ; The presented study aims to show the role of art in examples of the analysis of and proposals for an adaptation of the novel "Jakob der Lügner" for educational purposes. The central topics are the links between literature in general and literature for children. The multiple addressing of literal messages and its application in a foreign-language class with learners of various ages and on different linguistic levels will be explained in the example of "Das Märchen von der kranken Prinzessin", which is originally a part of "Jakob der Lügner". Additionally, a screen adaptation of the novel is discussed. The focus lies on the film version from the DEFA-Studio from former GDR because of the intercultural relations of German and Czech of the former Czechoslovakia and East Germany. The core of the study is the life in ghetto and its burden, which was showed both poetically and factually by Jurek Becker in his symbolical fairy tale.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Jakob der Lügner; Becker; Jurek; Kind; Getto; Literatur; Film; Fremdsprachenunterricht; Deutsch als Fremdsprache
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. [Rezension zu:] Gabriele von Glasenapp, Hans Otto Horch: Ghettoliteratur. Eine Dokumentation zur deutsch-jüdischen Literaturgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2007

    Rezension zu Gabriele von Glasenapp, Hans Otto Horch: Ghettoliteratur. Eine Dokumentation zur deutsch-jüdischen Literaturgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Teil I: Rezeptionsdokumente (1), Rezeptionsdokumente (2), Teil II: Autoren und... mehr

     

    Rezension zu Gabriele von Glasenapp, Hans Otto Horch: Ghettoliteratur. Eine Dokumentation zur deutsch-jüdischen Literaturgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Teil I: Rezeptionsdokumente (1), Rezeptionsdokumente (2), Teil II: Autoren und Werke der Ghettoliteratur. Conditio Judaica 53-55. Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte. Hg. von Hans Otto Horch in Verbindung mit Alfred Bodenheimer, Mark H. Gelber und Jakob Hessing. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2005, XV, 1162 Seiten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Juden; Getto; Literatur; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess