Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. Der gute Geschmack
    Studien zur Entwicklung des Geschmacksbegriffs
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770529405
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1920 ; IB 4750
    Schriftenreihe: Freiburger Schriften zur romanischen Philologie ; 43
    Schlagworte: Geschmack; Begriff; Geschmack <Ästhetik>; Entwicklung; Romanische Sprachen; Literatur; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Gracián y Morales, Baltasar (1601-1658)
    Umfang: 256 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 1992

  2. Metaphorologie der Rührung
    ästhetische Theorie und Mechanik im 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770536304
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6700 ; EC 3765 ; GI 1431 ; GI 1622 ; GE 4001
    Schriftenreihe: Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste ; 104
    Schlagworte: Ästhetik; Mechanik; Rührung; Psychologie; Empfindsamkeit; Seele; Geschmack <Ästhetik>; Gefühlsempfindung
    Weitere Schlagworte: Wolff, Christian von (1679-1754); Baumgarten, Alexander Gottlieb (1714-1762); Meier, Georg Friedrich (1718-1777); Sulzer, Johann Georg (1720-1779); Herder, Johann Gottfried von (1744-1803)
    Umfang: 384 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1999

  3. Geschmack und Farbe des GEHEIMNISSES (Sammelband/ zweisprachige Poesie) Okus i Boja TAJNE (Zbirka pjesama/ dvojezična poezija)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  epubli, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783745059014
    Weitere Identifier:
    9783745059014
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Farbe; Gedanke; Geschmack; Trauer
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Allgemein; (Zielgruppe)ab 1 bis 99 Jahre; (BISAC Subject Heading)LCO000000; zweisprachige Poesie; Literatur; Bildung; Autoren; Kunst; Deutsch/Kroatisch; Übersetzungen; sammelband; (VLB-WN)1560
    Umfang: Online-Ressource, 100 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  4. Einige semantische Besonderheiten der bulgarischen Geschmacksadjektive
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Institut für Sprachwissenschaft, Universität Köln: Arbeitspapier ; Nr. 6
    Schlagworte: Bulgarisch; Geschmack; Adjektiv
    Umfang: Online-Ressource
  5. Kitsch und Nation
    Zur kulturellen Modellierung eines polemischen Begriffs
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Das deutsche Wort »Kitsch« ist in den 1940er Jahren zu einem internationalen Begriff geworden, dessen Bedeutung zwischen ideologiekritischer Ablehnung und postmoderner Affirmation oszilliert. Doch meint das Schlagwort in unterschiedlichen nationalen... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Das deutsche Wort »Kitsch« ist in den 1940er Jahren zu einem internationalen Begriff geworden, dessen Bedeutung zwischen ideologiekritischer Ablehnung und postmoderner Affirmation oszilliert. Doch meint das Schlagwort in unterschiedlichen nationalen Diskurstraditionen stets dasselbe? Warum werden bestimmte künstlerische oder alltagsästhetische Produkte aus anderen Kulturen als Kitsch bezeichnet, und wie verhält es sich mit dieser »Nationalisierung« von Kitsch? An Beispielen aus Musik-, Literatur-, Kunst- und Filmwissenschaft untersuchen die Beiträge des Bandes die Polaritäten und Paradoxien, denen der Begriff »Kitsch« in verschiedenen Kulturen und Nationen ausgesetzt ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Laferl, Christopher F. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839429471
    RVK Klassifikation: AP 15000 ; EC 1930 ; MR 7100 ; MS 8000 ; CC 6900 ; LC 10000
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Musik (780); Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; 60
    Schlagworte: Kitsch; Deutsch; Literatur; Kunst; Kultur; Nation; Geschmack; Interkulturalität; Kulturwissenschaften; Nationalbewusstsein; Diskurs
    Umfang: 1 Online-Ressource (338 p.)
  6. Metaphorologie der Rührung
    ästhetische Theorie und Mechanik im 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770536304
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6700 ; EC 3765 ; GI 1431 ; GI 1622 ; GE 4001
    Schriftenreihe: Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste ; 104
    Schlagworte: Ästhetik; Mechanik; Rührung; Psychologie; Empfindsamkeit; Seele; Geschmack <Ästhetik>; Gefühlsempfindung
    Weitere Schlagworte: Wolff, Christian von (1679-1754); Baumgarten, Alexander Gottlieb (1714-1762); Meier, Georg Friedrich (1718-1777); Sulzer, Johann Georg (1720-1779); Herder, Johann Gottfried von (1744-1803)
    Umfang: 384 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1999

  7. Geschmack
    Untersuchungen zu Wortsemantik und Begriff im 18. und 19. Jahrhundert
    Erschienen: [2003]
    Verlag:  New York, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110178737; 9783110178739; 9783110908312
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1843 ; GC 1856 ; GC 2927 ; GC 9217
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica
    Schlagworte: Geschmack <Ästhetik>; Begriff
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Freiburg, 2001/2002

  8. Kitsch und Nation
    zur kulturellen Modellierung eines polemischen Begriffs
    Autor*in:
    Erschienen: Januar 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Das deutsche Wort »Kitsch« ist in den 1940er Jahren zu einem internationalen Begriff geworden, dessen Bedeutung zwischen ideologiekritischer Ablehnung und postmoderner Affirmation oszilliert. Doch meint das Schlagwort in unterschiedlichen nationalen... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Das deutsche Wort »Kitsch« ist in den 1940er Jahren zu einem internationalen Begriff geworden, dessen Bedeutung zwischen ideologiekritischer Ablehnung und postmoderner Affirmation oszilliert. Doch meint das Schlagwort in unterschiedlichen nationalen Disku... In the 1940s, the German word »Kitsch« became an international concept, whose meaning oscillates between anti-ideological rejection and post-modern affirmation. But does this term mean the same thing across different national traditions of discourse? Why are certain artistically or ordinarily aesthetic products from other cultures called Kitsch, and what about this »nationalization« of Kitsch? Through examples from the studies of music, literature, arts, and film, the contributions to this volume investigate the polarities and paradoxes to which the concept of Kitsch is subjected in different cultures and nations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ackermann, Kathrin (Herausgeber); Laferl, Christopher F. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839429471
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 15000 ; EC 1930 ; MR 7100 ; MS 8000 ; CC 6900 ; LC 10000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Musik (780); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 60
    Schlagworte: Kitsch; Nationalbewusstsein; Diskurs; Deutsch; Literatur; Kunst; Kultur; Nation; Geschmack; Interkulturalität; Kulturwissenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (334 Seiten)
  9. Ästhetiken in Kindheit und Jugend
    Sozialisation im Spannungsfeld von Kreativität, Konsum und Distinktion
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    transcript
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Schinkel, Sebastian (Array); Herrmann, Ina (Array)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839434833
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MR 6800 ; LB 43800 ; DU 3000 ; MS 2350 ; AP 13500 ; MR 7100 ; DG 9000 ; CQ 6000
    DDC Klassifikation: 300#DNB
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 100
    Schlagworte: Kind; Jugend; Geschmack <Ästhetik>; Sozialisation; Kommerzialisierung; Kreativität; Sozialstatus; ; Kultursoziologie; Kindersoziologie; Jugendsoziologie;
    Umfang: 1 Online-Ressource (338 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    "Der Sammelband "Ästhetiken in Kindheit und Jugend" geht aus einer interdisziplinären Tagung unter diesem Titel hervor, die ... vom 9. bis 11. April 2015 am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) ausgerichtet wurde." - Vorwort

    Literaturangaben

    :

  10. Wohnen im Kaiserreich
    Einrichtungsstil und Möbeldesign im Kontext Bürgerlicher Selbstrepräsentation
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Verlag (Click here to view book)
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110650525; 3110650525
    Schlagworte: Deutschland; Bürgerliche Gesellschaft; Wohnungseinrichtung; Selbstdarstellung; Geschmack <Ästhetik>; Möbelbau; Möbelindustrie; Geschichte 1871-1918;
    Umfang: 1 Online-Ressource (444 Seiten), Ilustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2018

  11. Metaphorologie der Rührung
    ästhetische Theorie und Mechanik im 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Fink, München

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 3765 ; GI 1431 ; CC 6700 ; GI 1622
    Schriftenreihe: Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste ; 104
    Schlagworte: Rührung; Psychologie; Mechanik; Geschmack <Ästhetik>; Empfindsamkeit; Seele; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Wolff, Christian von (1679-1754); Herder, Johann Gottfried von (1744-1803); Sulzer, Johann Georg (1720-1779); Meier, Georg Friedrich (1718-1777); Baumgarten, Alexander Gottlieb (1714-1762)
    Umfang: 384 S.
    Bemerkung(en):

    Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2002.25

    Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1999

  12. Metaphorologie der Rührung
    ästhetische Theorie und Mechanik im 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770536304
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6700 ; EC 3765 ; GI 1431 ; GI 1622 ; GE 4001
    Schriftenreihe: Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste ; 104
    Schlagworte: Ästhetik; Mechanik; Rührung; Psychologie; Empfindsamkeit; Seele; Geschmack <Ästhetik>; Gefühlsempfindung
    Weitere Schlagworte: Wolff, Christian von (1679-1754); Baumgarten, Alexander Gottlieb (1714-1762); Meier, Georg Friedrich (1718-1777); Sulzer, Johann Georg (1720-1779); Herder, Johann Gottfried von (1744-1803)
    Umfang: 384 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1999

  13. Der gute Geschmack
    Studien zur Entwicklung des Geschmacksbegriffs
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770529405
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1920 ; IB 4750
    Schriftenreihe: Freiburger Schriften zur romanischen Philologie ; 43
    Schlagworte: Geschmack; Begriff; Geschmack <Ästhetik>; Entwicklung; Romanische Sprachen; Literatur; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Gracián y Morales, Baltasar (1601-1658)
    Umfang: 256 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 1992

  14. "Wer in Rumänien einen Hund hat, lässt ihn entweder verhungern oder macht daraus Fleischsuppe"
    Armut, Ausgrenzung und Ästhetik in den Schausteller-Romanen "Warum das Kind in der Polenta kocht" von Aglaja Veteranyi und "Karussellkinder" von Franco Biondi
    Erschienen: 2013

    Zirkusartisten und Varietékünstler, Gaukler und Jahrmarktschausteller galten und gelten bis heute in der literarischen Rezeption nicht als verehrenswerte Künstlerfiguren, sondern fungieren vielmehr durch ihren Status abseits der Norm, den sie gleich... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Zirkusartisten und Varietékünstler, Gaukler und Jahrmarktschausteller galten und gelten bis heute in der literarischen Rezeption nicht als verehrenswerte Künstlerfiguren, sondern fungieren vielmehr durch ihren Status abseits der Norm, den sie gleich im doppelten Sinne innehaben, als literarisches Sujet: Sie verbinden Mobilität und Mittellosigkeit und verweigern sich damit gesellschaftlich normierten Grenzziehungen. Hierin zeigen sie deutliche Überschneidungen mit einer anderen Personengruppe, die in der Literaturwissenschaft in den letzten Jahrzehnten intensiv beforscht worden ist: die der "Zigeuner_innen". ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Revista de estudos alemães; Lisboa : Faculdade de Letras, Universidade de Lisboa, 2010-; Band 4 (2013), Seite 70-89; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Armut <Motiv>; Ausgrenzung <Motiv>; Geschmack <Ästhetik, Motiv>
    Weitere Schlagworte: Veteranyi, Aglaja (1962-2002): Warum das Kind in der Polenta kocht; Biondi, Franco (1947-)
    Umfang: Online-Ressource
  15. Literarische Wertung als kulturelle Praxis. Kritik, Urteilsbildung und die digitalen Medien im Deutschunterricht
  16. Einige semantische Besonderheiten der bulgarischen Geschmacksadjektive
    Erschienen: 1969

    Bei der Untersuchung der bulgarischen Geschmacksadjektive werden wir versuchen, ihre distinktiven Merkmale festzustellen, die die systematischen Beziehungen zwischen den betrachteten Spracheinheiten charakterisieren. Wie bekannt, unterscheidet MELČUK... mehr

     

    Bei der Untersuchung der bulgarischen Geschmacksadjektive werden wir versuchen, ihre distinktiven Merkmale festzustellen, die die systematischen Beziehungen zwischen den betrachteten Spracheinheiten charakterisieren. Wie bekannt, unterscheidet MELČUK zwischen äußeren und inneren distinktiven Merkmalen. Die äußeren Merkmale drücken die syntagmatischen Beziehungen der Sprachelemente aus; auf der lexikalischen Ebene z.B. müssen sie die Kombinierbarkeit – im konstruktiven Sinne – der Worte im Syntagma erklären: d.h., welche konkreten Verbindungen kann man konstruieren, abgesehen von ihrer Akzeptierbarkeit, wenn der Sinn als äußeres distinktives Merkmal ("semantischer Parameter") angegeben ist. Da diese Merkmale sehr allgemein sein müssen (im Unterschied zu den individuellen semantischen Parametern, die in wenigen Verbindungen vorkommen), ist es klar, daß nicht alle semantischen Merkmale; die ein begrenztes Gebiet. wie das der Geschmacksadjektive charakterisieren, als semantische Parameter dienen können, sondern nur das allgemeinste Merkmal. [.] Mit dem Ziel, eine semantische Interpretation der generierten Sätze zu ermöglichen, werden wir versuchen, die semantischen Merkmale in der normalen Form der lexikalischen Eintragung (nach Katz/Fodor) darzustellen, was auch die Möglichkeit gibt, einige semantische Verhältnisse der Sätze, die Geschmacksadjektive enthalten, zu erklären. Da das Ziel hier die Feststellung der für die semantische Interpretation notwendigen Merkmale ist, werden wir nicht alle Bedeutungen der Geschmacksadjektive suchen; außer Betracht bleibt auch ihr übertragener Gebrauch, weil sie dann eigentlich keine echten Geschmacksadjektive mehr sind.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Ostindoeuropäische und keltische Sprachen (491)
    Schlagworte: Bulgarisch; Geschmack; Adjektiv
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess