Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 129 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 129.
Sortieren
-
"Wie die Musik nichts ist ohne menschliche Stimme ..."
zur kontextualen Bedeutung von "Singen" und "Gesang" bei Goethe -
"Nachgesang"
ein Konzept Herders, entwickelt an Ossian, der popular ballad und der frühen Kunstballade -
Das mittelhochdeutsche "Nibelungenlied"
ein gesungenes Heldenepos -
Akustische Phänomene bei Franz Kafka
Lärm, Geräusch, Gesang, Geschrei und Musik -
Ein Gesangstraktat als Schlüssel zu Froberger
La Belle Methode von Jean Millet (1666) -
"Dein Gesang hat mir so wohl gefallen, daß ich dir meine Tochter zur Frau geben will"
zur Rolle und Funktion des Gesangs in den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm -
Gesang und Stimme im Erzählwerk von Gottfried Keller, Eduard von Keyserling und Thomas Mann
-
Das Zersingen
ein Beitrag zur Psychologie des deutschen Volksliedes -
So spreche ich richtig aus
eine Hilfe für Redner, Chorleiter und Sänger -
Klopstocks sämmtliche Werke. Band 5
-
[Rezension zu:] Henning Unverhau: Gesang, Feste und Politik. Deutsche Liedertafeln, Sängerfeste, Volksfeste und Festmähler und ihre Bedeutung für das Entstehen eines nationalen und politischen Bewußtseins in Schleswig-Holstein 1840-1848
-
Der Sänger und das Buch : Minnesang zwischen Performanz und Schriftlichkeit
-
Goethe - Analyse seines Gedichts "Gesang der Geister über den Wassern"
-
Kernbeisser und Kreuzschnäbel
ein Sittenbild aus dem alten Peking -
Brundibar
-
Gesangsbeschreibung in deutschen und englischen Musikkritiken
fachsprachenlinguistische Untersuchungen zum Wortschatz -
Die Kunst des Gesanges
theoretisch-praktisch -
Arbeit und Rhythmus
-
Gesangsbeschreibung in deutschen und englischen Musikkritiken
fachsprachenlinguistische Untersuchungen zum Wortschatz -
"Nachgesang"
ein Konzept Herders, entwickelt an Ossian, der popular ballad und der frühen Kunstballade -
So spreche ich richtig aus
eine Hilfe für Redner, Chorleiter und Sänger -
Gesang und Stimme im Erzählwerk von Gottfried Keller, Eduard von Keyserling und Thomas Mann
-
Brundibar
nach der Oper von Hans Krása und Adolf Hoffmeister -
Das Zersingen
ein Beitrag zur Psychologie des deutschen Volksliedes -
Gesang und Stimme im Erzählwerk von Gottfried Keller, Eduard von Keyserling und Thomas Mann