Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. GERUCHSMANAGEMENT - Methoden zur Bewertung und Verminderung von Geruchsemissionen ; ODOUR CONTROL MANAGEMENT - Methods for evaluating and minimising odorous emissions
    Erschienen: 2009

    Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Geruchsmanagementkonzept erarbeitet, welches zum Ziel hat, mit möglichst geringem Aufwand effektive und zuverlässige Lösungen für spezielle Geruchsprobleme zu finden. Das Konzept umfasst den gesamten Bereich von der... mehr

     

    Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Geruchsmanagementkonzept erarbeitet, welches zum Ziel hat, mit möglichst geringem Aufwand effektive und zuverlässige Lösungen für spezielle Geruchsprobleme zu finden. Das Konzept umfasst den gesamten Bereich von der Aufnahme der Emissionssituation über deren detaillierte Charakterisierung und Bewertung bis hin zur apparativen Beseitigung der Geruchsemissionen. Beispielhaft angewendet wurde es an einem Betrieb der Öl- und Fettveredelung. Im Rahmen dieses Konzeptes wurde für das Werksgelände ein Geruchskataster erstellt, um die Hauptgeruchsquellen zu lokalisieren. In diesem Fall erwies sich die Abluft aus der Seifenspaltung als Hauptverursacher der Geruchsemissionen. Nach einer detaillierten Charakterisierung dieser Emissionsquelle wurden, basierend auf den Ergebnissen von Untersuchungen mit Abluftbehandlungsanlagen im Labor-, Technikums- und Containermaßstab, Dimensionierungen und Kostenabschätzungen für technische Lösungen zur Verminderung der Geruchsemissionen dieses Betriebes durchgeführt. Während sich ein reines Adsorptionsverfahren mit Aktivkohle aus technischer und aus ökonomischer Sicht nicht als geeignet erwies, zeigten Biofilter und Biofilter/Adsorption-Kombinationen ein gutes Reinigungsverhalten bei vergleichsweise geringem Kostenaufwand. Für eine aussagekräftige Charakterisierung von Geruchsquellen wurde eine Bewertungsmethode über einen Odour-Index entwickelt. Der Odour-Index setzt die mittels GC/MS gemessene Peakfläche einer Substanz mit dessen Geruchsschwelle ins Verhältnis. Über den relativen Odour-Index, der das Verhältnis des Odour-Index einer Substanz zur Summe der Odour-Indices aller Geruchsstoffe einer Probe beschreibt, können dann die Hauptgeruchsstoffe einer Emissionsquelle identifiziert werden. Als eine weitere neue Größe wurde der Odour-Betrag eingeführt. Mit dem Odour-Betrag wird die Summe der Odour-Indices von betrachteten Hauptgeruchsstoffen zusammengefasst. In zahlreichen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass anhand von Konzentrationsänderungen ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Odour control by selective absorption using solubility agents and washing oils ; Geruchsminimierung durch selektive Absorption unter Verwendung selektiver Absorbenzien und Waschölen
    Erschienen: 2009

    Ziel dieser Arbeit war es, Absorbenzien oder Löslichkeitsvermittler zu identifizieren,die die Abscheidung von Geruchsstoffen in Abluftwäschern verbessern. In Experimenten wurden Henry Koeffizienten für typische Geruchsstoffe in verschiedenen... mehr

     

    Ziel dieser Arbeit war es, Absorbenzien oder Löslichkeitsvermittler zu identifizieren,die die Abscheidung von Geruchsstoffen in Abluftwäschern verbessern. In Experimenten wurden Henry Koeffizienten für typische Geruchsstoffe in verschiedenen Waschflüssigkeiten bestimmt. Dabei wurden Waschöle und wässrige Lösungen mit Huminstoffen getestet, die ein sehr viel höheres Lösungsvermögen als Wasser aufwiesen. Die Eignung von Huminstoffen als Löslichkeitsvermittler für den Einsatz in Biowäschern konnte mit mehreren Versuchsreihen belegt werden. So war die Abscheiderate von Dimethylsulfid in Laborversuchen zwischen 34 and 50% höher bei Verwendung von Huminstoffen verglichen mit einem konventionellen Biowäscher. In Vor-ort-Versuchen mit einer Pilotanlage mit zwei Biowäschern im halbtechnischen Maßstab lag die Verbesserung bei einem einstufigen Verfahren nur zwischen 7% und 10%. Bei einem zweistufigen Verfahren konnte jedoch die Reinigungsleistung der zweiten Stufe durch den Einsatz von Huminstoffen von 35% to 80% erhöht werden. Als ein alternatives Konzept der absorptiven Abscheidung von Geruchsstoffen wurden Waschöle in einem Laborwäscher mit einer Regeneration der Waschöle mittels Wasserdampf-Strippens erfolgreich getestet. Es wurden kinetische Parameter bestimmt für Scale-up-Berechnungen und einen Vergleich der einzelnen Konzepte. Dabei zeigte sich, dass Biowäscher die effizienteste Variante einer absorptiven Abluftreinigung darstellen. In vielen Fällen kann mit geringem apparativen Aufwand die Reinigungsleistung von Biowäschern durch den Einsatz von Huminstoffen verbessert werden. Im Gegensatz dazu war der Ölwäscher das kostintensivste Konzept hinsichtlich Investition und Betrieb. ; Aim of this work was to identify alternative absorbents and solubility agents in aqueous solutions, which improve absorption of odour substances from waste air. In experiments Henry coefficients of chosen odorants in alternative washing liquids were determined. Some oils and aqueous solutions with humic substances were found to have much ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format