Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Forum A.2: Philologie, Textwissenschaft, Medienkunde?
    Zum Gegenstand der Germanistik [[Elektronische Ressource]]
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Martus, Steffen (Mitwirkender); Miedema, Nine Robijntje (Mitwirkender); Valentin, Jean-Marie (Mitwirkender); Heibach, Christiane (Mitwirkender); Dehrmann, Mark-Georg (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Bologna-Prozess; Exzellenzinitiative; Germanistik; Theorie; Zukunft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Internationales Colloquium Nach der Theorie, jenseits von Bologna, am Ende der Exzellenz? : Perspektiven der Germanistik im 21. Jahrhundert ; Schloss Herrenhausen, Hannover, 4. - 6. April 2013 ; Online-Publikation der Diskussionen und Ergebnisse

  2. Forum A.2: Philologie, Textwissenschaft, Medienkunde?
    Zum Gegenstand der Germanistik [[Elektronische Ressource]]
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Martus, Steffen (Hrsg.); Miedema, Nine (Hrsg.); Valentin, Jean-Marie (Hrsg.); Heibach, Christiane (Hrsg.); Dehrmann, Mark-Georg (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bologna-Prozess; Exzellenzinitiative; Germanistik; Theorie; Zukunft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Internationales Colloquium Nach der Theorie, jenseits von Bologna, am Ende der Exzellenz? : Perspektiven der Germanistik im 21. Jahrhundert ; Schloss Herrenhausen, Hannover, 4. - 6. April 2013 ; Online-Publikation der Diskussionen und Ergebnisse

  3. Die Brüder Grimm
    Pioniere deutscher Sprachkultur des 21. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  F.A. Brockhaus/Wissenmedia, Gütersloh

    Anlässlich des Grimm-Jahres 2013 stellt der Brockhaus-Verlag hier die unbekanntere Seite der Brüder Grimm, nämlich die produktiven Sprachforscher, deren Wirken und Grundhaltung noch aktuell sind, vor. Namhafte Sprachhistoriker und Grimm-Experten wie... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 884055
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 147-323
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2933-8737
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GB 2708 B141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C-10 7/231
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    ACb 514
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2013/3323
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 21 bae 00
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 277 2. Expl.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 003.4 CY 9845
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GB 2708 B141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    COVg8826 = 440155
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GB 2708 B141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.3188
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Anlässlich des Grimm-Jahres 2013 stellt der Brockhaus-Verlag hier die unbekanntere Seite der Brüder Grimm, nämlich die produktiven Sprachforscher, deren Wirken und Grundhaltung noch aktuell sind, vor. Namhafte Sprachhistoriker und Grimm-Experten wie u.a. Steffen Martus (vgl. die Biografie "Die Brüder Grimm", haben Texte beigetragen oder beratend mitgewirkt. In kurzen Abschnitten, farblich aufgelockert und mit zahlreichen Abbildungen und Texteinschüben, werden schlaglichtartig die Biografie, die literatur- und sprachhistorischen Forschungen sowie das politische Engagement der Brüder gestreift. Ihr Projekt "Das deutsche Wörterbuch" nimmt breiteren Raum ein, die Märchen spielen kaum eine Rolle. Insgesamt scheint die gute Absicht, die modernen Seiten der Grimms für Schüler heute interessant zu machen, nicht immer gelungen. Vieles wird wiederholt, mal sind Stil und Beispiele zu kompliziert und mal werden aus Quellen locker verwegene Schlüsse gezogen (Seite 86). Eine stringentere Redaktion und Zielgruppenorientierung sowie Register oder Binnenverweise wären hilfreich gewesen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bär, Jochen A. (HerausgeberIn); Dehrmann, Mark-Georg (HerausgeberIn); Ehrhardt, Holger (HerausgeberIn); Fleischer, Jürg (HerausgeberIn); Kämper, Heidrun (HerausgeberIn); Krome, Sabine (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Wolf, Norbert Richard (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3577003057; 9783577003056
    Weitere Identifier:
    9783577003056
    RVK Klassifikation: GB 2668 ; GB 2638 ; GB 2708
    Schriftenreihe: Brockhaus
    Schlagworte: Grimm, Wilhelm; Grimm, Jacob; Germanistik; Linguistik;
    Umfang: 160 Seiten, Illustrationen, 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literatur- und URL-Verz. S. 156 - 160

  4. Forum A.2: Philologie, Textwissenschaft, Medienkunde? : Zum Gegenstand der Germanistik

    Ausgangsfragen: Was sind die Gegenstände der Germanistik? Worin bestehen die Kernkompetenzen des Faches bzw. worin sollten sie zukünftig bestehen? Was besagen Bezeichnungen wie 'Germanistik', 'Literaturwissenschaft', 'Philologie', 'Medienkunde' etc.... mehr

     

    Ausgangsfragen: Was sind die Gegenstände der Germanistik? Worin bestehen die Kernkompetenzen des Faches bzw. worin sollten sie zukünftig bestehen? Was besagen Bezeichnungen wie 'Germanistik', 'Literaturwissenschaft', 'Philologie', 'Medienkunde' etc. im Hinblick auf das Selbstverständnis des Faches? In welcher Form muss und soll das Fach den neuesten medientechnischen Veränderungen Rechnung tragen? Welche Herausforderungen und Möglichkeiten eröffnet die Digitalisierung? Oder wäre nicht im Gegenteil eine (Rück-)Besinnung auf die Editionsphilologie als eine Grundlage des Faches sinnvoll? Welches Wissen will die Germanistik vermitteln? Wie positioniert sich das Wissen der Literatur / Germanistik allgemein in der Wissensgesellschaft? Gibt es bzw. sollte es eine 'Renaissance des Kanons' in Lehre oder Forschung geben? Wie steht es um kritisch-aufklärerische Funktionen des Faches?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bologna-Prozess; Exzellenzinitiative; Germanistik; Theorie; Zukunft
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess