Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 128 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 128.

Sortieren

  1. Deutsches Literatur-Lexikon
    32, Deutsches Literatur-Lexikon : Biographisch-Bibliographisches Handbuch. / begründet von Wilhelm Kosch
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Das Deutsche Literatur-Lexikon ist eines der bekanntesten, umfangreichsten und zuverlässigsten Nachschlagewerke zur deutschen Literatur. Zeitlich reicht es vom frühen Mittelalter bis zur jüngsten Gegenwart. Band 32 enthält u.a. Artikel zu Josef... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Deutsche Literatur-Lexikon ist eines der bekanntesten, umfangreichsten und zuverlässigsten Nachschlagewerke zur deutschen Literatur. Zeitlich reicht es vom frühen Mittelalter bis zur jüngsten Gegenwart. Band 32 enthält u.a. Artikel zu Josef Winkler, Johann Georg August Wirth undHeinrich Wittenwiler. Der Begriff der Literatur wird sehr weit gefasst, deshalb sind neben den Autoren der klassischen Gattungen auch Vertreter anderer Fachgebiete verzeichnet. The Dictionary of German Literature is one of the best-known and most comprehensive and reliable works of reference on German literature. It spans a period from the Early Middle Ages to most recent times. Vol. 32 includes articles on Josef Winkler, Johann Georg August Wirth, Heinrich Wittenwiler and Christa Wolf. The notion of 'literature' is defined very broadly, so the work contains not only authors from the classic genres, but also representatives from other fields.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110275094; 9783110275117
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Auflage/Ausgabe: 3., völlig neu bearb. Aufl.
    Schriftenreihe: Deutsches Literatur-Lexikon ; Band 32
    Schlagworte: German literature.
    Umfang: Online-Ressource (XVI, 340 S.)
  2. Sämtliche Werke des Freiherrn Joseph von Eichendorff
    Bd. 7,1, Satirische Dramen und Dramenfragmente – Texte / Harry Fröhlich
    Erschienen: 2012; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Harry Fröhlich, Universität Hamburg Band VII/1 der HKA legt erstmals sämtliche satirischen Dramen Eichendorffs in zuverlässiger Textgestalt vor. Neben den bekannteren Dramen Krieg den Philistern! und Die Freier könnte vor allem die... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Harry Fröhlich, Universität Hamburg Band VII/1 der HKA legt erstmals sämtliche satirischen Dramen Eichendorffs in zuverlässiger Textgestalt vor. Neben den bekannteren Dramen Krieg den Philistern! und Die Freier könnte vor allem die Literatursatire Meierbeth's Glück und Ende zu einem erweiterten Eichendorff-Bild beitragen. Der Autor zeigt sich von seiner bissigsten Seite und verschont keine der literarischen Moden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die nach den Autographen edierten Texte Wider Willen und Das Incognito zeigen ein ebenso scharfes Zeitsensorium Eichendorffs und sind somit wichtige Dokumente der politischen Spätromantik. For the first time, Volume VII/1 of the Complete Critical Edition presents Eichendorff’s complete satirical dramas in reliable textual form. Alongside the better-known dramas, Krieg den Philistern! (0War on the Philistines!0) and Die Freier (0The Suitors0), the inclusion of the literary satire Meierbeth's Glück und Ende (0Meierbeth’s Luck and End0) will help to expand perceptions of Eichendorff's work. The author reveals his most sarcastic side, sparing none of the literary conceits of the second half of the 19th century. The texts Wider Willen (0Against One’s Will0) and Das Incognito (0The Incognito0), which have been edited from their manuscript versions, also show Eichendorff’s sharp sensibility for his times, thus providing important documentation of the politics of the late Romantic era.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fröhlich, Harry (Hrsg.); Fröhlich, Harry
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110281743; 9783110261479
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Schriftenreihe: Sämtliche Werke ; Band VII/1
    Schlagworte: German literature; German literature.; Drama.; Edition.; Eichendorff, Joseph von.; Romantik i.d.Literatur.; Satire i.d.Literatur.
    Umfang: 513 S.
    Bemerkung(en):

    Krieg den Philistern

    Liebe versteht keinen Spaß

    Wider Willen

    Meierbeth's Glück und Ende

    Die Freier

    Das Incognito

    Eine Tragikommödie wie Arnims Halle u. Jerusalem

  3. Schreiben, Bildung und Gespräch
    Mediale Absichten bei Baudri de Bourgueil, Gervasius von Tilbury und Ulrich von Liechtenstein
    Erschienen: 2012; ©2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    In the primarily oral culture of the medieval court, authors of sophisticated literary texts still took into account forms of reception beyond the words themselves, including, for example, the role of performers, who they sometimes mentioned in... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In the primarily oral culture of the medieval court, authors of sophisticated literary texts still took into account forms of reception beyond the words themselves, including, for example, the role of performers, who they sometimes mentioned in paratexts. They also attempted at times to inscribe reception modes in the texts themselves. These modes enlisted discussions and explanations to activate the texts. The book's discussion includes epistolary poems for a sophisticated literary circle, texts intended to educate royal recipients, and the lyrical tradition of the 'Frauendienst.' Eckart Conrad Lutz, University ofFreiburg, Switzerland.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110281637
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense ; 31
    Schlagworte: German literature; German literature; German literature.; German literature.; Baudri de Bourgueil.; Gervasius von Tilbury.; Medialität.; Mittelalter/Literatur.; Ulrich von Liechtenstein.
    Umfang: Online-Ressource (300 S.)
  4. Kommentierungsverfahren und Kommentarformen
    Hamburger Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, 4.-7. März 1992, autor- und problembezogene Referate
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©1993
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Martens, Gunter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110941630
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3400
    Schriftenreihe: editio ; 5
    Array ; 5
    Schlagworte: German literature; Criticism, Textual; Editing; Criticism, Textual.; Editing.; German literature.; Deutsch.; Edition.; Kommentar.; Kongress.; Literatur.
    Umfang: Online-Ressource (X, 263 S.)
  5. Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften
    Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 6.-8. April 2000
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Handschrift ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einem zentralen Gegenstand aller historischen Wissenschaften geworden, die sich mit dem Mittelalter beschäftigen. Sie ist nicht nur Träger von Texten und Bildern, sondern auch selbst in ihrer... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Handschrift ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einem zentralen Gegenstand aller historischen Wissenschaften geworden, die sich mit dem Mittelalter beschäftigen. Sie ist nicht nur Träger von Texten und Bildern, sondern auch selbst in ihrer dinglichen Präsenz in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Die Kultur des Manuskriptzeitalters wird in den Beiträgen perspektivenreich entfaltet. Der Bogen ist weit gespannt und schließt Restaurierung und Archivierung, Repräsentation und Präsenz, Reformprogrammatik und Handschriftentypen, Musikgeschichte aus der Fragmentüberlieferung, Frömmigkeit und Handschrift, Programmatik von Bild und Text, Sammlungsgeschichte und Sammlungsprofile ein. In the last few decades manuscripts have become a central object of research in all historical disciplines with an interest in the Middle Ages. Manuscripts are not only vehicles for texts and pictures, their concrete presence as objects from the past has also moved to the forefront of scholarly interest. The culture of the age of the manuscript is illuminated from a wide variety of perspectives in this volume. The spectrum encompasses restoration and archivization, representation and presence, reform programs and types of manuscript, history of music from the transmission of fragments, piety and manuscript, programmatics of picture and text, history of manuscript collections and collection profiles. Review text: " [Ein Band], den man wegen seiner instruktiven Materialbeispiele, seiner Ausstattung und nicht zuletzt aufgrund des breiten Themenspektrums als Fachmann gern zur Hand nimmt..."F. Eisermann in: Scriptorium 1/2007

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiewer, Hans-Jochen; Stackmann, Karl; Stackmann, Karl
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110919066
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3065 ; AM 11500
    Schlagworte: Manuscripts, Medieval; Manuscripts, German; German literature; German literature.; Manuscripts, German.; Manuscripts, Medieval.
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 361 S.)
  6. Selbstliebe und Geselligkeit
    Untersuchungen zum Verhältnis von naturrechtlichem Denken und moraldidaktischer Literatur im 17. und 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2012; ©2001
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    In den Jahrzehnten um 1700 entfaltet das profane Naturrecht eine Wirksamkeit, die sich kaum überschätzen läßt; zunächst im Gebiet der praktischen Philosophie, aber auch weit darüber hinaus - sie reicht von der Herrschaftsdoktrin des Absolutismus bis... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In den Jahrzehnten um 1700 entfaltet das profane Naturrecht eine Wirksamkeit, die sich kaum überschätzen läßt; zunächst im Gebiet der praktischen Philosophie, aber auch weit darüber hinaus - sie reicht von der Herrschaftsdoktrin des Absolutismus bis in die Umgangslehren des Alltags. Die Untersuchung zeigt, wie die naturrechtliche Gesellschaftsethik und Pflichtenlehre Kommunikationsmuster in verschiedenen Gattungen der moraldidaktischen Literatur (Moralische Wochenschriften, Satire, Lehrdichtung, Roman) zwischen 1670 und 1770 geprägt hat. In the decades around 1700 profane natural law developed an impact that can hardly be overestimated. Initially most clearly observable in the domain of practical philosophy, it ultimately spread far beyond this to make itself felt in areas as diverse as the theory of absolute rule and manuals for correct behaviour in everyday situations. The study shows how a social ethics and theory of duty based on natural law left its mark on various genres of moralist literature (moralist journals, satire, didactic literature, novels) between 1670 and 1770.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110953534
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1622 ; CF 1250 ; BK 1550 ; PI 2670
    Schriftenreihe: Communicatio ; 26
    Schlagworte: Didactic literature.; German literature.; German literature.; Natural law in literature.
    Umfang: Online-Ressource (VII, 393 S.)
  7. Germanistik und Kunstwissenschaften im "Dritten Reich
    Marburger Entwicklungen 1920-1950
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Dieser Sammelband untersucht anhand der– in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nationalkonservativ geprägten – Marburger Philipps-Universität die Funktionalität und Kontinuität einer akademischen Elite über unterschiedliche politische Systeme... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Sammelband untersucht anhand der– in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nationalkonservativ geprägten – Marburger Philipps-Universität die Funktionalität und Kontinuität einer akademischen Elite über unterschiedliche politische Systeme hinweg. Die Aufsätze widmen sich am Beispiel von teilweise hochideologisierten Fächern wie Germanistik, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Volkskunde institutionengeschichtlichen, biographischen und methodengeschichtlichen Fragestellungen. Besonderes Augenmerk gilt der Frage, in welchem Zusammenhang wissenschaftliche Arbeit, Mitgliedschaften in Parteien und Organisationen, politische Aktivitäten und Karriereverläufe der Universitätsangehörigen stehen. This work looks at the Philipps-Universität, Marburg, an institution influenced by national conservatism in the first half of the 20th century, in a study of the functionality and continuity of an academic elite spanning different political systems. The essays address questions concerning the institution's history, biographies and history of methods in disciplines heavily influenced by ideology, such as German studies, art history, musicology and European ethnology. Particular attention has been paid to the connection between academic work, membership in parties and organizations, political activities and careers of those at the university.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Lancelot
    Der mittelhochdeutsche Roman im europäischen Kontext
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Der »Prosa-Lancelot« stellt nach wie vor eine Herausforderung für die mediävistische Forschung dar. Da es sich bei dem mittelhochdeutschen Werk um die Übersetzung einer altfranzösischen Vorlage handelt, die z.T. über eine niederländische... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der »Prosa-Lancelot« stellt nach wie vor eine Herausforderung für die mediävistische Forschung dar. Da es sich bei dem mittelhochdeutschen Werk um die Übersetzung einer altfranzösischen Vorlage handelt, die z.T. über eine niederländische Zwischenstufe vermittelt sein könnte, ist der Roman im Kontext der französischen, niederländischen und deutschen Literaturgeschichte zu lesen. In Deutschland wird der »Lancelot en Prose« in der modernen Prosaform rezipiert, in den Niederlanden aber außerdem wieder als Versroman bearbeitet. Aufgrund dessen ist eine Untersuchung des Werks sinnvoll nur interdisziplinär anzugehen. Der Band beinhaltet die germanistischen, romanistischen und niederlandistischen sowohl literaturwissenschaftlichen als auch sprachhistorischen Beiträge zur Tübinger Lancelot-Tagung im September 2004. Die Aufsätze konzentrieren sich auf die Themenfelder: I. Übersetzungspraxis und Prosa-Stil, II. Erzählstrategien und Sinnkonstitution, III. Überlieferung und Wirkung. The »Prose Lancelot« still represents a major challenge for research on medieval literature. The Middle High German romance is a translation of an Old French original that may have been transmitted via a Dutch interim version. Accordingly, the romance has to be read in the context of French, Dutch, and German literary history. In Germany the reception of the »Lancelot en prose« related to its modern prose form, while in the Netherlands it was also translated/reworked as a romance in verse. Given all this, the study of the work can only be properly undertaken on an interdisciplinary basis. This volume contains the contributions to the Lancelot conference in Tübingen in September 2004. Specialists in German Studies, Romance Studies, and Dutch Studies examine the work both from literary and a language-historical perspectives. The articles concentrate on the following subjects: (1) translation practice and prose style, (2) narrative strategies and the constitution of meaning, (3) transmission and impact. Review text: "The editors are to be congratulated on this excellent volume that really does place the German prose Lancelot in its European context and highlights current research emphasis."Nicola McLelland in: Modern Language Review, Nr. 103 (2-2008)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Huber, Christoph; Ridder, Klaus; Huber, Christoph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110963342
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 4873
    Schlagworte: German literature; German literature.; Kongress.; Lanzelot ‹Mittelhochdeutsch, Prosa›.; Tübingen ‹2004›.
    Umfang: Online-Ressource (VI, 317 S.)
  9. Der Autor im Nachruf
    Formen und Funktionen der literarischen Memorialkultur von der Reformation bis zum Vormärz
    Erschienen: 2012; ©2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Nachrufe ziehen nicht einfach einen resümierenden Schlussstrich unter ein soeben verloschenes Leben. Sie werden funktionalisiert als Medium der Kanonisierung, als Propagandainstrument für die unterschiedlichsten Interessen und als Forum für die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nachrufe ziehen nicht einfach einen resümierenden Schlussstrich unter ein soeben verloschenes Leben. Sie werden funktionalisiert als Medium der Kanonisierung, als Propagandainstrument für die unterschiedlichsten Interessen und als Forum für die subtile Kritik an einem Verstorbenen. Dem korrespondiert die immense Vielfalt an Genres des Nekrologs, gerade zwischen dem Beginn seiner Verbreitung durch den Druck um 1525 und seinem Wechsel ins Feuilleton im Vormärz. Besonderes Interesse können dabei Nachrufe auf Schriftsteller als Zeugnisse literarischer Selbstreferentialität beanspruchen. Obituaries always do more than sum up the life of someone who has just died. They fulfil various functions ranging from canonisation to propaganda, and they do so in the service of a huge variety of different interests. They also act as a forum for subtle criticism of the deceased person in question. Accordingly, necrologies come in an immense variety of genres, especially in the period extending from the beginning of their dissemination in the print medium around 1525 and their establishment in the feuilletons of the Vormärz period. Obituaries for writers are especially interesting for their high degree of self-referentiality and their significance as historical testimonies of changing concepts of authorship. Review text: "Diese grundlegende Arbeit geht über die Darstellung eines Genres der Memorialkultur weit hinaus und bietet wichtige Anregungen für die Untersuchung von Akteuren, Institutionen und Kommunikationsformen im literarischen Feld."Rainer Kolk in: Germanistik Nr. 48, 1-2/2007

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110932683
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3101 ; GE 4011
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 111
    Schlagworte: German literature; Authors; Obituaries; Epitaphs in literature; Authors.; Epitaphs in literature.; German literature.; Obituaries.
    Umfang: Online-Ressource (XII, 460 S.)
  10. Impulse und Resonanzen
    Tübinger mediävistische Beiträge zum 80. Geburtstag von Walter Haug
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Gisela Vollmann-Profe, Universität Eichstätt; Cora Dietl, Universität Gießen; Annette Gerok-ReiterUniversität Mainz; Christoph Huber, Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Der Walter Haug gewidmete Band enthält 23 Beiträge von... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Gisela Vollmann-Profe, Universität Eichstätt; Cora Dietl, Universität Gießen; Annette Gerok-ReiterUniversität Mainz; Christoph Huber, Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Der Walter Haug gewidmete Band enthält 23 Beiträge von Mediävisten, die in Tübingen mit ihm zusammengearbeitet haben. Die Thematik umspannt Heldenepik, höfischen Roman, Mystik (mit zwei Ersteditionen), Erzählliteratur im Spätmittelalter und Nachwirkung mittelalterlicher Literatur in Frührenaissance, Barock und Gegenwart ebenso wie das Grenzgebiet zwischen Literatur, Philosophie und Religion. Die Beiträge greifen zentrale Forschungen Walter Haugs auf und führen sie produktiv weiter. Im Miteinander von streng philologischer Textarbeit und theoretischer Reflexion eröffnet der Band neue Zugänge zum Verständnis mittelalterlicher Literatur. This volume dedicated to Walter Haug contains 23 papers by medievalists who have worked with him in Tübingen. The topics covered range across the heroic epic, the courtly romance, mysticism (with two first editions), narrative literature in the Late Middle Ages and the aftermath of medieval literature in the Early Renaissance, Baroque and present-day writing, together with the interface between literature, philosophy and religion. The papers take up central themes in Walter Haug’s research and carry them forward.With its mix of close philological textual study and theoretical reflection the volume opens up new paths to understanding medieval literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gerok-Reiter, Annette; Huber, Christoph; Vollmann-Profe, Gisela; Dietl, Cora; Huber, Christoph; Vollmann-Profe, Gisela; Gerok-Reiter, Annette
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110975949
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1825
    Schlagworte: German literature; German literature.
    Umfang: Online-Ressource (VI, 396 S.)
  11. Literaturkritiken
    Mit einem Anhang: Aufsätze zum Saint-Simonismus
    Erschienen: 2012; ©1977
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gille, Klaus F.; Gille, Klaus F.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110964868
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 9612
    Schriftenreihe: Deutsche Texte ; 42
    Schlagworte: German literature; Saint-Simonianism; Saint-Simonismus; German literature.; Saint-Simonianism.; Literatur.; Literaturkritik.; Varnhagen von Ense, Karl August.
    Umfang: Online-Ressource (XXX, 135 S.)
  12. Textkonstitution bei mündlicher und bei schriftlicher Überlieferung
    Basler Editoren-Kolloquium 19.-22. März 1990, autor- und werkbezogene Referate
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©1991
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Textkonstitution Bei M Ndlicher Und Bei Schriftlicher Berlieferung mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Textkonstitution Bei M Ndlicher Und Bei Schriftlicher Berlieferung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stern, Martin; Stern, Martin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110946956
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3400 ; EC 1200
    Schriftenreihe: Beihefte zu editio ; 1
    editio ; 1
    Schlagworte: German literature.
    Umfang: Online-Ressource (X, 225 S.)
  13. Erzählte Menschenkenntnis
    Moralische Erzählungen und Verhaltensschriften der deutschsprachigen Spätaufklärung
    Autor*in: Berg, Gunhild
    Erschienen: 2012; ©2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    In terms of the moral strictures of German enlightenment, knowledge of human nature was equivalent to judgment on it. The study demonstrates that moral narratives exemplify the resulting epistemological problem besetting moral philosophy, social... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In terms of the moral strictures of German enlightenment, knowledge of human nature was equivalent to judgment on it. The study demonstrates that moral narratives exemplify the resulting epistemological problem besetting moral philosophy, social ethics, and anthropology: the impossibility of truly knowing the Other. They reflect and engage with the contradiction between morals, morality, and judgment inherent in the philosophy of the Enlightenment. By combining morality and behavioural doctrine with a fictional view of the inner life of the Other they compensate for the lack of human knowledge prevalent at the end of the 18th century. Menschenkenntnis bedeutet gemäß den Moralgeboten der deutschen Aufklärung Menschenbeurteilung. Die Studie weist nach, dass Moralische Erzählungen das hieraus resultierende Erkenntnisproblem der zeitgenössischen Moralphilosophie, Gesellschaftsethik und Anthropologie vorführen: die Unerkennbarkeit des anderen. Sie reflektieren den aufklärerisch selbst verschuldeten Widerspruch von Sitte, Sittlichkeit und Urteilen. Indem sie Moral- und Umgangslehre mit dem fiktionalen Blick in das Innere des anderen verbinden, kompensieren sie das Nicht-Wissen vom Menschen am Ende des 18. Jahrhunderts. Review text: "This study provides a reassessment of German moral tales and a long-awaited investigation of moral tales and moral treatises from an anthropological perspective."Brian McInnis in: Monatshefte 3.101/2009 "Gunhild Berg hat eine bedeutende Leistung vorgelegt, sie bringt der Germanistik aber auch der Soziologie Neues."Justin Stagl in: Sociologia Internationalis Nr. 45, 1-2/2007

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110912838
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1805 ; GI 1431
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 30
    Schlagworte: German literature; Ethics in literature; Moral development in literature; Moral conditions in literature; Ethics in literature.; German literature.; Moral conditions in literature.; Moral development in literature.
    Umfang: Online-Ressource (X, 406 S.)
  14. Dichterische Wege der Subjektivierung
    Studien zur deutschen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert
    Erschienen: 2012; ©1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Der Band versammelt die Arbeiten von Paul Böckmann (1899–1987) zur deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie behandeln Grillparzer, Stifter, Storm, Fontane, Nietzsche, G. Hauptmann, George, Rilke, Th. Mann, Hesse, Wedekind, Brecht, Benn,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band versammelt die Arbeiten von Paul Böckmann (1899–1987) zur deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie behandeln Grillparzer, Stifter, Storm, Fontane, Nietzsche, G. Hauptmann, George, Rilke, Th. Mann, Hesse, Wedekind, Brecht, Benn, die Lyrik des 19. und des 20. Jahrhunderts und das Drama des Expressionismus. Der Band enthält ferner einige wissenschaftsgeschichtlich-autobiographische Texte, eine Bibliographie der Veröffentlichungen des Verfassers und eine Zusammenstellung seiner Lehrveranstaltungen und der von ihm betreuten Dissertationen. The volume assembles essays and articles by Paul Böckmann (1899-1987) on German literature of the 19th and 20th centuries. Authors and subjects discussed are Grillparzer, Stifter, Storm, Fontane, Nietzsche, G. Hauptmann, George, Rilke, Thomas Mann, Hesse, Wedekind, Brecht, Benn, lyric poetry of the 19th and 20th centuries, expressionist drama. The volume also contains a number of texts combining autobiographical material with thoughts on the history of German studies, a bibliography of the author's publications, a catalogue of his university lectures and seminars, and a list of the doctoral theses he supervised.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110939231
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1750 ; GE 4011
    Schlagworte: German literature.; German literature.; Subjectivity in literature.
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 484 S.)
  15. Werkruinen, Lebenstrümmer
    Literarische Spuren der 'verlorenen Generation' des Dritten Reiches.
    Erschienen: 2012; ©2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Dieses Buch erinnert an junge Schriftsteller, die im Dritten Reich debütierten oder ihren literarischen Durchbruch erlebten und als Parteigänger, Mitläufer, Verächter oder Gegner des Nationalsozialismus von Diktatur, Staatsterror und Krieg... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Buch erinnert an junge Schriftsteller, die im Dritten Reich debütierten oder ihren literarischen Durchbruch erlebten und als Parteigänger, Mitläufer, Verächter oder Gegner des Nationalsozialismus von Diktatur, Staatsterror und Krieg verschlungen wurden. Dabei helfen Querschnittsdarstellungen und Fallbeschreibungen, die Spuren dieser „verlorenen Generation0 freizulegen und aufzudecken, was sie hinterlassen hat: Werkruinen und Lebenstrümmer, die dem kollektiven Vergessen anheimgefallen sind und aus ästhetischen oder politischen Gründen verdienen, ihm entrissen zu werden. This book recalls young writers who made their debut in the Third Reich or experienced their literary breakthrough in this period only, to fall victim to dictatorship, organized terror, and war as supporters, accomplices, disparagers, or opponents of National Socialism. Cross-sectional overviews and case descriptions are used to uncover the traces of this 'lost generation' and reveal their literary legacy. The result is a collection of literary ruins and biographical debris that for esthetic or political reasons amply deserve to be recovered from the collective oblivion to which they have been consigned.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110919165
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1411
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 127
    Schlagworte: National socialism and literature; German literature; German literature.; National socialism and literature.
    Umfang: Online-Ressource (XI, 250 S.)
  16. Deutsche literarische Zeitschriften 1880-1945
    Ein Repertorium
    Erschienen: 2012; ©1988
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dietzel, Thomas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110976717
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1646 ; GM 1901
    Schlagworte: German literature; German literature.; Bibliographie.; Deutschland.; Geschichte 1880-1945.; Literarische Zeitschrift.
    Umfang: Online-Ressource (1618 S.)
  17. Nachgelassene Schriften
    Auswahl und Nachlese
    Autor*in: Tieck, Ludwig
    Erschienen: 2012; ©1973
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Köpke, Rudolf; Köpke, Rudolf
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110825169
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 9466
    Schlagworte: German literature; German literature.
    Umfang: Online-Ressource (XXVIII, 369 S.)
  18. Vorurteil - Anthropologie - Literatur
    Der Vorurteilsdiskurs als Modus der Selbstaufklärung im 18. Jahrhundert
    Autor*in: Godel, Rainer
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Studie zeigt, dass es eine Verkürzung des aufklärerischen Diskurses wäre, betrachtete man das Vorurteil nur als einen der von der Aufklärung anvisierten Angriffspunkte. Der Vorurteilsdiskurs wird vielmehr zum Modus der Selbstaufklärung der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie zeigt, dass es eine Verkürzung des aufklärerischen Diskurses wäre, betrachtete man das Vorurteil nur als einen der von der Aufklärung anvisierten Angriffspunkte. Der Vorurteilsdiskurs wird vielmehr zum Modus der Selbstaufklärung der Aufklärung. Im literarischen und popularphilosophischen Nachdenken über das Vorurteil erschüttern anthropologiebasierte Argumente die rationale Gewissheit, mit der Vorurteile kritisiert und durch Wahrheit ersetzt werden sollten. Fragen nach der Funktion von Vorurteilen und nach Wegen, mit ihnen umzugehen, ersetzen philosophische Begriffe und Typologien. This study argues that it would be a foreshortening of Enlightenment discourse to regard prejudice merely as one of the bugbears the Enlightenment set out to dismantle. Rather, the discourse on prejudice served as a mode of self-enlightenment. Anthropologically oriented arguments advanced in literary and popular philosophical reflection on prejudice unsettled the rational certainty with which prejudices were criticized and replaced by the truth. Inquiries into the function of prejudices and attempts to find ways of engaging with them figured as substitutes for philosophical concepts and typologies. Review text: "This is a substantial and demanding contribution to the historiography of the German Enlightenment from which even specialists will come away with a set of fresh and powerful new conceptions and questions."John H. Zammito in:Monatshefte 3.101/2009 "Die perspektivenreiche Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur Selbstaufklärung der Aufklärung."Klaus Manger in: Germanistik 3-4/2008

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110909234
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CF 1250 ; EC 5166 ; GI 1685
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 33
    Schlagworte: Literature and anthropology; German literature; Enlightenment; Prejudices; Enlightenment.; German literature.; Literature and anthropology.; Prejudices.
    Umfang: Online-Ressource (IX, 479 S.)
  19. Perspektiven zur Sozialgeschichte der Literatur
    Beiträge zu Theorie und Praxis
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Jörg Schönert, Universität Hamburg. Dieser Band widmet sich methodologischen Fragen zur sozialwissenschaftlichen und sozialgeschichtlichenOrientierung der Literaturwissenschaft und erprobt entsprechende Vorgaben in zehn Beiträgen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Jörg Schönert, Universität Hamburg. Dieser Band widmet sich methodologischen Fragen zur sozialwissenschaftlichen und sozialgeschichtlichenOrientierung der Literaturwissenschaft und erprobt entsprechende Vorgaben in zehn Beiträgen zu Theorie und Praxis der Historiographie der deutschsprachigen Literatur. Jörg Schönert untersucht gattungstheoretischeund genregeschichtliche Probleme zu Satire und Kriminalliteratur und analysiert Textkorpora von J. H. Campe, J. K. Wezel, H. v. Kleist, B. Auerbach, G. Keller, K. E. Franzos und F. Wedekind. Das Buch versteht sich als Dokumentation einer wichtigen Position in der seit den 1970er Jahren geführten „Methodendiskussion0. The volume addresses methodological questions raised by a sociological and socio-historical approach to literary history and tests them in ten studies on the theory and practice of the historiography of literature written in German. Jörg Schönert examines problems of genre theory and genre history raised by satire and detective fiction and analyses text corpora by J. H. Campe, J. K. Wezel, H. v. Kleist, B. Auerbach, G. Keller, K. E. Franzos and F. Wedekind. The author sees the book as documenting an important position taken up in the 0Methods debate0 conducted since the 1970s.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110915433
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3101
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 87
    Schlagworte: Literature and society; German literature; Literature and society; German literature.; Literature and society.; Literature and society.; Deutsch.; Literatur.; Sozialgeschichte.
    Umfang: Online-Ressource (184 S.)
  20. Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte
    Bamberger Fachtagung 26.-29. Juni 1991, Plenumsreferate
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©1993
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bergmann, Rolf; Gärtner, Kurt; Bergmann, Rolf; Gärtner, Kurt
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110941647
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3400
    Schriftenreihe: Beihefte zu editio ; 4
    editio ; 4
    Schlagworte: Manuscripts, Medieval; German literature; German literature.; Manuscripts, Medieval.; Bamberg <1991>.; Edition.; Kongress.; Literatur.; Mittelhochdeutsch.
    Umfang: Online-Ressource (X, 171 S.)
  21. Der Schmuggel politischer Schriften
    Bedingungen exilliterarischer Öffentlichkeit in der Schweiz und im Deutschen Bund (1830-1848)
    Erschienen: 2012; ©2001
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Studie untersucht die Faktoren, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zur Bildung einer exilliterarischen Öffentlichkeit in der Schweiz und in den deutschen Staaten beitrugen. Im Vormärz und in der Revolution von 1848/49 druckten... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie untersucht die Faktoren, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zur Bildung einer exilliterarischen Öffentlichkeit in der Schweiz und in den deutschen Staaten beitrugen. Im Vormärz und in der Revolution von 1848/49 druckten verschiedene Schweizer Verleger Schriften deutscher Flüchtlinge, die die politische Entwicklung in ihrer Heimat beeinflussen wollten. Die konservativen Mächte im Deutschen Bund hielten die Schweiz deshalb für einen "Hort der Revolution" und versuchten gegen den Schriftenschmuggel vorzugehen. Die Studie analysiert die Beziehungen zwischen diesen Akteuren und bietet wichtige Ansätze zu einer Sozialgeschichte der Exilliteratur im Vormärz. The study examines the factors favouring the establishment of an audience for exile literature in Switzerland and the German states in the first half of the 19th century. In the Vormärz period and the 1848 revolution, various Swiss publishers printed writings by German refugees set on influencing the political developments in their home land. Accordingly, the conservative forces within the German Confederation looked on Switzerland as a 'hotbed of revolution' and did their best to thwart the smuggling of 'subversive' literature. The study analyzes the relations between the agents involved and furnishes important initiatives toward a social history of exile literature in the Vormärz period.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110932584
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1065
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 85
    Schlagworte: Swiss literature (German); German literature; Politics and literature; Politics and literature; German literature.; Politics and literature.; Politics and literature.; Swiss literature (German).
    Umfang: Online-Ressource (IX, 471 S.)
  22. Positionen des Romans im späten Mittelalter
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©1991
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haug, Walter; Wachinger, Burghart
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110949667
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6508 ; GF 6375 ; GF 6504
    Schriftenreihe: Fortuna Vitrea ; 1
    Schlagworte: Narrative poetry, German; German fiction; Narration (Rhetoric); German literature; German fiction.; German literature.; Narration (Rhetoric).; Narrative poetry, German.; Mittelhochdeutsch.; Versroman.
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 365 S.)
  23. Stereotype Paradiese
    Ozeanismus in der deutschen Südseeliteratur 1815-1914
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Gabriele Dürbeck, Universität Rostock. In der deutschen Literatur und Publizistik des 19. Jahrhunderts nimmt die Südsee als ersehntes, erforschtes und kolonial erobertes Paradies großen Raum ein.Gabriele Dürbeckweist in der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Gabriele Dürbeck, Universität Rostock. In der deutschen Literatur und Publizistik des 19. Jahrhunderts nimmt die Südsee als ersehntes, erforschtes und kolonial erobertes Paradies großen Raum ein.Gabriele Dürbeckweist in der Südseeliteratur ein nahezu konstantes Repertoire an exotistischen und perhorreszierenden Stereotypen des Fremden nach, das unterschiedlichen ästhetischen, wissenschaftspopularisierenden und politischen Zielen dient. Ihre textanalytische und diskursgeschichtliche Studie zeigt anhand vonReiseberichten, Zeitschriftenbeiträgen, Abenteuerromanen und Memoiren die Verschiebungen innerhalb eines heterogenen Ozeanismus-Diskurses auf. The South Seas play a major part in 19th century German literature and journalism, where they figure as a paradise representing the object of desire, research, and colonial conquest. This book demonstrates that literature on the South Seas displays an almost uniform repertory of exoticizing and fear-mongering stereotypes of the foreigner and things foreign that served various different purposes (esthetic standards, political aims, popularization of science). With reference to travel journals, magazine articles, adventure novels, and memoirs, the study’s focus on textual analysis and the history of discourse accentuates the shifts taking place within the heterogeneous discourse on Oceania. Review text: "[...] besticht durch das große Textkorpus, das in den Fallstudien verarbeitet wird."Anne D. Peiter in: Zeitschrift für Germanistik 1/2009 "Such attention given to the growing area of "Ozeanismus" research will not only provide new perspectives for examining the canonical, German colonial literature, but Dürbeck's focus on the sociological and historical underpinnings of the texts and images should expand and refine the discourse concerning Western interactions with Oriental and other non-Western cultures, and provide a broader critical framework for understanding intercultural relations in the future."Wes Jackson in: Focus on German Studies, 15/2008

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110922271
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1461
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 115
    Schlagworte: German literature; German literature; Exoticism in literature; Exoticism in literature.; German literature.; German literature.; Alterität.; Exotismus.; Ozeanien.
    Umfang: Online-Ressource (X, 388 S.)
  24. The Topography of Modernity
    Karl Philipp Moritz and the space of autonomy
    Erschienen: [2012]; ©2012
    Verlag:  Cornell University Press, Ithaca, N.Y.

    Karl Philipp Moritz (d. 1793) was one of the most innovative writers of the late Enlightenment in Germany. A novelist, travel writer, editor, and teacher he is probably best known today for his autobiographical novel Anton Reiser (1785-90) and for... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Karl Philipp Moritz (d. 1793) was one of the most innovative writers of the late Enlightenment in Germany. A novelist, travel writer, editor, and teacher he is probably best known today for his autobiographical novel Anton Reiser (1785-90) and for his treatises on aesthetics, foremost among them Über die bildende Nachahmung des Schönen (On the Formative Imitation of the Beautiful), published in 1788. In this treatise, Moritz develops the concept of aesthetic autonomy, which became widely known after Goethe included a lengthy excerpt of it in his own Italian Journey (1816-17). It was one of the foundational texts of Weimar classicism, and it became pivotal for the development of early Romanticism.In The Topography of Modernity, Elliott Schreiber gives Moritz the credit he deserves as an important thinker beyond his contributions to aesthetic theory. Indeed, he sees Moritz as an incisive early observer and theorist of modernity. Considering a wide range of Moritz's work including his novels, his writings on mythology, prosody, and pedagogy, and his political philosophy and psychology, Schreiber shows how Moritz's thinking developed in response to the intellectual climate of the Enlightenment and paved the way for later social theorists to conceive of modern society as differentiated into multiple, competing value spheres.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780801466014
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Signale: Modern German Letters, Cultures, and Thought
    Schlagworte: German literature; Aesthetics, Modern; Arts, Modern; German literature; Aesthetics, Modern; Arts, Modern; Aesthetics, Modern.; Arts, Modern.; German literature.
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    :

  25. Erzählsituationen in Literatur und Film
    Ein Modell zur vergleichenden Analyse von literarischen Texten und filmischen Adaptionen
    Erschienen: 2012; ©1996
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ausgehend von Franz K. Stanzels Theorie der typischen Erzählsituationen untersucht die Arbeit die narrative Gestaltung literarischer Texte und deren Umsetzung in das Medium Film. In einem ersten Teil werden dabei die theoretischen Grundlagen für ein... mehr

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Ausgehend von Franz K. Stanzels Theorie der typischen Erzählsituationen untersucht die Arbeit die narrative Gestaltung literarischer Texte und deren Umsetzung in das Medium Film. In einem ersten Teil werden dabei die theoretischen Grundlagen für ein Modell geschaffen, das es erlaubt, literarische Werke und deren Verfilmungen nach objektiven Maßstäben und unter Berücksichtigung medialer Differenzen zu vergleichen und künstlerisch zu bewerten. Ein zweiter Teil überprüft die praktische Anwendbarkeit der theoretisch erarbeiteten Kriterien an Analysebeispielen zu Texten von Th. Mann, E. Kästner, M. Frisch und A. Döblin und Filmen von L. Visconti, V. Schlöndorff, P. Jutzi, R.W. Fassbinder u.a. Taking its bearings from Franz K. Stanzel's theory of typical narrative situations, this study examines the narrative structuring of literary works and the way this is transposed into the medium of film. The first section prepares the theoretical ground for the development of a model allowing objective comparison and artistic evaluation of literary works and the film versions made of them, taking full account of the differences between the two media. The second part tests the practical applicability of the theoretical criteria thus established, looking in detail at texts by Thomas Mann, Erich Kästner, Frisch and Döblin, and films by Visconti, Schlöndorff, Jutzi, Fassbinder etc.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110963458
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Medien in Forschung und Unterricht. Serie A ; 40
    Schlagworte: Film adaptations; German literature; Motion pictures and literature; German literature; Film adaptations.; German literature.; German literature.; Motion pictures and literature.; Döblin, Alfred / Berlin Alexanderplatz.; Erzählsituation.; Frisch, Max / Homo Faber.; Thomas Mann.; Verfilmung.
    Umfang: Online-Ressource (XI, 332 S.)