Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 128 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 128.
Sortieren
-
Deutsches Literatur-Lexikon
32, Deutsches Literatur-Lexikon : Biographisch-Bibliographisches Handbuch. / begründet von Wilhelm Kosch -
Sämtliche Werke des Freiherrn Joseph von Eichendorff
Bd. 7,1, Satirische Dramen und Dramenfragmente – Texte / Harry Fröhlich -
Schreiben, Bildung und Gespräch
Mediale Absichten bei Baudri de Bourgueil, Gervasius von Tilbury und Ulrich von Liechtenstein -
Kommentierungsverfahren und Kommentarformen
Hamburger Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, 4.-7. März 1992, autor- und problembezogene Referate -
Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften
Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 6.-8. April 2000 -
Selbstliebe und Geselligkeit
Untersuchungen zum Verhältnis von naturrechtlichem Denken und moraldidaktischer Literatur im 17. und 18. Jahrhundert -
Germanistik und Kunstwissenschaften im "Dritten Reich
Marburger Entwicklungen 1920-1950 -
Lancelot
Der mittelhochdeutsche Roman im europäischen Kontext -
Der Autor im Nachruf
Formen und Funktionen der literarischen Memorialkultur von der Reformation bis zum Vormärz -
Impulse und Resonanzen
Tübinger mediävistische Beiträge zum 80. Geburtstag von Walter Haug -
Literaturkritiken
Mit einem Anhang: Aufsätze zum Saint-Simonismus -
Textkonstitution bei mündlicher und bei schriftlicher Überlieferung
Basler Editoren-Kolloquium 19.-22. März 1990, autor- und werkbezogene Referate -
Erzählte Menschenkenntnis
Moralische Erzählungen und Verhaltensschriften der deutschsprachigen Spätaufklärung -
Dichterische Wege der Subjektivierung
Studien zur deutschen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert -
Werkruinen, Lebenstrümmer
Literarische Spuren der 'verlorenen Generation' des Dritten Reiches. -
Deutsche literarische Zeitschriften 1880-1945
Ein Repertorium -
Nachgelassene Schriften
Auswahl und Nachlese -
Vorurteil - Anthropologie - Literatur
Der Vorurteilsdiskurs als Modus der Selbstaufklärung im 18. Jahrhundert -
Perspektiven zur Sozialgeschichte der Literatur
Beiträge zu Theorie und Praxis -
Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte
Bamberger Fachtagung 26.-29. Juni 1991, Plenumsreferate -
Der Schmuggel politischer Schriften
Bedingungen exilliterarischer Öffentlichkeit in der Schweiz und im Deutschen Bund (1830-1848) -
Positionen des Romans im späten Mittelalter
-
Stereotype Paradiese
Ozeanismus in der deutschen Südseeliteratur 1815-1914 -
The Topography of Modernity
Karl Philipp Moritz and the space of autonomy -
Erzählsituationen in Literatur und Film
Ein Modell zur vergleichenden Analyse von literarischen Texten und filmischen Adaptionen