Ergebnisse für *
Es wurden 305 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 305.
Sortieren
-
Zur Theorie der Wortbildung am Beispiel deutscher Präfixverben
-
Sprache und Schicht
Materialien zum "Sprachbarrieren"-Problem -
Die Sprache der Wirtschaftswerbung
ein operationelles Modell zur Analyse und Interpretation von Werbungen im Deutschunterricht -
Semantische Strukturen im Bereich der alt- und mittelhochdeutschen Schallwörter
-
Glossarium Germanicum medii aevi
-
Deutsche Fach- und Wissenschaftssprache
Bestandsaufnahme, Theorie, Geschichte -
Automatische Textwörterbücher
Studien zur maschinellen Lemmatisierung verbaler Wortformen des Deutschen -
Funktionsverbgefüge vom Typ "in Erfahrung bringen"
ein Beitrag zur generativ-transformationellen Grammatik des Deutschen -
Schweizerische und österreichische Besonderheiten in deutschen Wörterbüchern
-
Duden "Leicht verwechselbare Wörter"
[in Gruppen dargestellt und ausführlich erläutert] -
Deutsche Stilistik
Beobachtungen zur Sprachverwendung und Sprachgestaltung im Deutschen -
Weshalb heißt das Bett nicht Bild?
soziolinguistische Paradigmata zur Sprache d. Gegenwart -
Sonderbare Begegnungen
Erzählungen -
Zur Theorie der Wortbildung am Beispiel deutscher Präfixverben
-
Deutsches Wörterbuch
mit einem "Lexikon der deutschen Sprachlehre" -
Aktuelle Tendenzen der politischen Sprache
Vortragsveranstaltung der Bayerischen Akademie der Schönen Künste am 16. Oktober 1972 -
Modus und Satzstruktur
eine syntaktische Studie zum Modussystem im Deutschen -
Untersuchungen zur Dialektgeographie des mitteldeutsch-niederdeutschen Interferenzraumes östlich der mittleren Elbe
-
Dialektgeographie des Obermainraumes und der nördlichen Fränkischen Schweiz
-
Die Funktionen der substantivischen Kasus in der deutschen Gegenwartssprache
-
Untersuchungen zur Semantik nominaler Wortgruppen in der deutschen Gegenwartssprache
-
Probleme der Soziolinguistik
-
Problem und Begriff der Umgangssprache in der germanistischen Forschung
-
Strukturelle und instrumentalphonetische Untersuchungen zur gesprochenen Sprache
-
Entlehnung und Lehnwortgebrauch
untersucht am französischen Einfluß auf die württembergischen Mundarten und am württembergischen Einfluß auf die Sprache im Pays de Montbéliard