Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht
    Wie Themen entfaltet werden
    Autor*in: Gätje, Olaf
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Cover; Inhaltsverzeichnis; Zur Einführung in diesen Band (Ulrike Behrens und Olaf Gätje); Zur Konzeptualisierung von Kommunikationsereignissen (Steffen Pappert); Narrative Verfahren und mediale Bedingungen. Überlegungen zur Analyse mündlicher und... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Cover; Inhaltsverzeichnis; Zur Einführung in diesen Band (Ulrike Behrens und Olaf Gätje); Zur Konzeptualisierung von Kommunikationsereignissen (Steffen Pappert); Narrative Verfahren und mediale Bedingungen. Überlegungen zur Analyse mündlicher und schriftlicher Erzählungen (Sören Ohlhus); Kinder erklären Zaubertricks -- mündliche und schriftliche Entfaltungsmuster (Anja Binanzer); Formen mündlicher Darstellung in situ: Zur Komplexität von Diskursanforderungen in Unterrichtsgesprächen (Miriam Morek). Sprechen über zu schreibende Texte: Was handeln Schülerinnen und Schüler mündlich aus? (Astrid Neumann und Solvig Rossack)Argumentative Themenentfaltung in Schülergesprächen und Schülertexten (Elke Grundler und Sara Rezat); Themenentfaltungsmuster und spezifische Ausdrucksformen -- Junktionsausdrucksprofile von Erzählung und Argumentation im Vergleich (Miriam Langlotz); Themenentfaltung beim textbezogenen Schreiben -- zu einer Verbindung von Textrezeption und -produktion (Franziska Steinäcker). Wie erwerben Schüler die in unserer Sprachgemeinschaft konventionalisierten Themenentfaltungsmuster? Und wie sind diese Muster als Gattungen des Aufsatzunterrichts sowie als Lerngegenstände im Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören zu bestimmen? Diese Fragen thematisiert der vorliegende Band aus linguistischer und aus didaktischer Perspektive

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Behrens, Ulrike
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3653057310; 3631661576; 9783653057317; 9783631661574
    Schriftenreihe: Positionen der Deutschdidaktik ; v. 3
    Schlagworte: German language; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (244 pages)
    Bemerkung(en):

    Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht (Sven Oleschko und Anke Schmitz)

  2. Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht
    Wie Themen entfaltet werden
    Autor*in: Gätje, Olaf
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Cover; Inhaltsverzeichnis; Zur Einführung in diesen Band (Ulrike Behrens und Olaf Gätje); Zur Konzeptualisierung von Kommunikationsereignissen (Steffen Pappert); Narrative Verfahren und mediale Bedingungen. Überlegungen zur Analyse mündlicher und... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book JSTOR
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Hamm
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook JSTOR
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Lippstadt
    ebook
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook JSTOR
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook JSTOR
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe

     

    Cover; Inhaltsverzeichnis; Zur Einführung in diesen Band (Ulrike Behrens und Olaf Gätje); Zur Konzeptualisierung von Kommunikationsereignissen (Steffen Pappert); Narrative Verfahren und mediale Bedingungen. Überlegungen zur Analyse mündlicher und schriftlicher Erzählungen (Sören Ohlhus); Kinder erklären Zaubertricks -- mündliche und schriftliche Entfaltungsmuster (Anja Binanzer); Formen mündlicher Darstellung in situ: Zur Komplexität von Diskursanforderungen in Unterrichtsgesprächen (Miriam Morek). Sprechen über zu schreibende Texte: Was handeln Schülerinnen und Schüler mündlich aus? (Astrid Neumann und Solvig Rossack)Argumentative Themenentfaltung in Schülergesprächen und Schülertexten (Elke Grundler und Sara Rezat); Themenentfaltungsmuster und spezifische Ausdrucksformen -- Junktionsausdrucksprofile von Erzählung und Argumentation im Vergleich (Miriam Langlotz); Themenentfaltung beim textbezogenen Schreiben -- zu einer Verbindung von Textrezeption und -produktion (Franziska Steinäcker). Wie erwerben Schüler die in unserer Sprachgemeinschaft konventionalisierten Themenentfaltungsmuster? Und wie sind diese Muster als Gattungen des Aufsatzunterrichts sowie als Lerngegenstände im Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören zu bestimmen? Diese Fragen thematisiert der vorliegende Band aus linguistischer und aus didaktischer Perspektive

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Behrens, Ulrike
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3653057310; 3631661576; 9783653057317; 9783631661574
    Schriftenreihe: Positionen der Deutschdidaktik ; v. 3
    Schlagworte: German language; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (244 pages)
    Bemerkung(en):

    Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht (Sven Oleschko und Anke Schmitz)