Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 27 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 27.
Sortieren
-
Wissen vom Menschen und Erzählen vom Einzelfall
Untersuchungen zum anthropologischen Roman der Spätaufklärung -
Ficta respublica
gattungsgeschichtliche Untersuchungen zur utopischen Erzählung in der deutschen Literatur des frühen 18. Jahrhunderts -
Die subjektivistische Romanform seit ihren Anfängen in der Frühromantik
ihre Existenzialität und Anti-Narrativik am Beispiel von Rilke, Benn und Handke -
Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts
-
Providenz und Kontingenz
Untersuchungen zur Schicksalssemantik im deutschen und europäischen Roman des 17. und 18. Jahrhunderts -
Positionen des Romans im späten Mittelalter
-
Poetik des Privatraums
Der architektonische Wohndiskurs in den Romanen der Neuen Sachlichkeit -
Romanze mit der Vergangenheit
Der deutsch-jüdische historische Roman des 19. Jahrhunderts und seine Bedeutung für die Entstehung einer jüdischen Nationalliteratur -
Die Geschichtlichkeit des frühromantischen Romans
Literarische Reaktionen auf Erfahrungen eines kulturellen Wandels -
Die Musikerromane
-
Konversation, Galanterie und Abenteuer
Romaneskes Erzählen zwischen Thomasius und Wieland -
Poetik des Privatraums
Der architektonische Wohndiskurs in den Romanen der Neuen Sachlichkeit -
Der weibliche Entwicklungsroman
Individuelle Lebensentwürfe im bürgerlichen Zeitalter -
Kisten, Krypten, Labyrinthe
Raumfigurationen in der Gegenwartsliteratur: W.G. Sebald, Anne Duden, Herta Müller -
Fiktionales versus faktuales Erzählen fremden Bewusstseins
-
Positionen des Romans im späten Mittelalter
-
Episteme des Pikaresken
Modellierungen von Wissen im frühen deutschen Pikaroroman -
Die subjektivistische Romanform seit ihren Anfängen in der Frühromantik
ihre Existenzialität und Anti-Narrativik am Beispiel von Rilke, Benn und Handke -
Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts
-
Die Musikerromane
-
Konversation, Galanterie und Abenteuer
Romaneskes Erzählen zwischen Thomasius und Wieland -
Providenz und Kontingenz
Untersuchungen zur Schicksalssemantik im deutschen und europäischen Roman des 17. und 18. Jahrhunderts -
Wissen vom Menschen und Erzählen vom Einzelfall
Untersuchungen zum anthropologischen Roman der Spätaufklärung -
Ficta respublica
gattungsgeschichtliche Untersuchungen zur utopischen Erzählung in der deutschen Literatur des frühen 18. Jahrhunderts -
Romanze mit der Vergangenheit
Der deutsch-jüdische historische Roman des 19. Jahrhunderts und seine Bedeutung für die Entstehung einer jüdischen Nationalliteratur