Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Prosodic cue weighting in sentence comprehension

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: prosody; German; case ambiguity; prosodisch; Cue-Gewichtung; Ambiguität; OT-Modellierung
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Zur Funktion und Rezeption von Belegen – Ergebnisse einer Benutzungsstudie zum Onlinewörterbuch elexiko

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Needs assessment; Online dictionary; German
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Korpusgestützte Angaben zu Grammatik und Wortbildung
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Grammatical information; Morphology; German; Corpus linguistics
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. elexiko – ein Bedeutungswörterbuch zwischen Tradition und Fortschritt
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: German; Online dictionary; Semantic information; Computational lexicography
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Generating German intonation with a trainable prosodic model
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Speech synthesis; Prosody; Evaluation; German
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Aspects of pluricentric German
  7. Echo-Fragen
    Vom Satztyp zur Fragebedeutung
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110421477; 9783110426267; 9783110421484
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 558
    Schlagworte: German; Germanic Languages; Linguistics, Communication Studies; Sprache, Linguistik; Linguistics and Semiotics; Linguistics and Semiotics; Linguistics and Semiotics; Linguistics and Semiotics; Echo; Interrogativsatz; Deutsch
    Umfang: 1 online resource (ix, 245 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 30 2015)

    :

  8. Première et avant-première positions dans l’énoncé déclaratif en texte suivi : étude de fonctions textuelles ; Vorfeld and vorvorfeld in german discourse
    Autor*in: Bolea, Sylvie
    Erschienen: 2015

    Cette étude se penche sur le problème de l'occupation de la première et de l'avant-première positions dans des énoncés déclaratifs. Depuis Drach en 1937, on a en effet coutume de diviser l'énoncé allemand en champs. Ce travail s'appuiera sur un... mehr

     

    Cette étude se penche sur le problème de l'occupation de la première et de l'avant-première positions dans des énoncés déclaratifs. Depuis Drach en 1937, on a en effet coutume de diviser l'énoncé allemand en champs. Ce travail s'appuiera sur un corpus (tome 2) composé d'exemples tirés aussi bien de la presse que de la littérature, le but étant de dégager des fonctions textuelles. Nous montrerons dans un premier temps qu'une différence syntaxique peut conduire à une différence sémantique. Puis nous présenterons un certain nombre d'expressions marquant le cadre énonciatif. Il sera enfin question de ce qu'il est convenu d'appeler la double occupation de la première position. L'ensemble des analyses se fera dans le cadre d'une analyse textuelle. ; This case study looks into the specific case of the occupation of the prefield and pre-prefield position within a declarative utterance. Since Drach in 1937, the German utterance has often been divided into fields. This case will be composed of a corpus (tome 2) made up of examples from the press as well as from literary works and its purpose is to bring out textual functions. We will first demonstrate that a syntactic difference may lead to a semantic one. We will then present a certain number of phrases which are part of the enunciative framework. Finally, we will tackle what is commonly called the double occupation of the prefield. All the analyses will be performed through a textual analysis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Attaque énoncé; Fontions textuelles; Texte suivi; Première position; Avant première position; Vorfeld; German; Discourse; Vorvorfeld
  9. Deutsche Progressivkonstruktionen und ihre Verwendung
    Autor*in: Witt, Arne
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universität Hamburg ; Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften. Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften

    Gegenstand der Untersuchung sind die deutschen Progressivkonstruktionen, die am-Konstruktion („Ich bin am Arbeiten.“), die beim-Konstruktion („Er ist beim Einkaufen.“), die dabei-Konstruktion („Wir sind dabei, das zu prüfen.“), die im-Konstruktion... mehr

     

    Gegenstand der Untersuchung sind die deutschen Progressivkonstruktionen, die am-Konstruktion („Ich bin am Arbeiten.“), die beim-Konstruktion („Er ist beim Einkaufen.“), die dabei-Konstruktion („Wir sind dabei, das zu prüfen.“), die im-Konstruktion („Das Haus ist im Werden.“), und das Adverbiale gerade („Ich telefoniere gerade.“). Um ihre Funktion zu bestimmen, werden die Konstruktionen und das Adverbiale gerade im Rahmen einer funktionalen Grammatik hinsichtlich ihrer prozeduralen Leistung und ihrer Verwendung in authentischer Kommunikation analysiert. Die Grundlage für die Untersuchung bildet ein Korpus, das aus Verwendungen der Konstruktionen in Texten und Diskursen besteht, die aus verschiedenen Quellen wie den Korpora der geschriebenen und gesprochenen Sprache des Instituts für deutsche Sprache, Transkriptbänden oder dem Internet stammen. Formal zusammengesetzt aus dem finiten Seinsverb, einer Verschmelzung aus Präposition und definitem Artikel im Dativ und einem substantivierten Infinitiv sind am-, beim- und im- Konstruktion syntaktisch als Kopulakonstruktion mit einer Präpositionalphrase als Prädikativkomplement einzustufen. Die Konstruktionen dienen dem Ausdruck von Unabgeschlossenheit und realisieren damit imperfektiven Aspekt. Die am-Konstruktion verbalisiert eine statische Konstellation der Involviertheit in eine Handlung und kann der Begründung von Un-/Verfügbarkeit dienen, zur Intensivierung genutzt werden oder im Erzählen den Planbruch oder die Basis des Planbruchs verbalisieren. Die beim-Konstruktion drückt eine Befasstheit mit einer Handlung aus, die in konkret-lokaler Verwendung kommuniziert, dass diese am typischen Ort der Handlung ausgeführt wird. Sie kann als Inzidenzrahmen verwendet werden oder zur Kommunikation von (eingeschränkter) Verfügbarkeit. Die im-Konstruktion verbalisiert bestehende, fortschreitende Entwicklungen und Vorgänge in ihrer Umsetzung, deren Ergebnisse noch ausstehen. Die dabei-Konstruktion, gebildet aus dem zusammengesetzten Verweiswort dabei und einem zu-Infinitiv, verhält sich syntaktisch wie eine Korrelatverbindung und ermöglicht daher im Gegensatz zu den anderen Konstruktionen die systematische Realisierung von verbalen Komplementen. Sie wird genutzt, um das unmittelbare Handeln innerhalb einer komplexeren Handlung in der Phase der Umsetzung zu verorten. Mit dem Adverbiale gerade wird die Unmittelbarkeit des Vollzugs, des Abschlusses oder der Umsetzung eines Prozesses bzw. einer Handlung im jeweiligen Verweisraum fokussiert. ; The subject of this study is the use of German progressive constructions, i.e. the am-construction (“Ich bin am Arbeiten.”), the beim-construction (“Er ist beim Einkaufen.”), the dabei-construction (“Wir sind dabei, das zu prüfen.”), the im-construction (“Das Haus ist im Werden.”), and the adverbial gerade (“Ich telefoniere gerade.”). In order to determine their function, these constructions are examined with regard to their procedural characteristics and their use in authentic communication, within the framework of functional grammar. The study is based on a corpus that consists of constructions used in discourse and texts taken from different sources, e.g. the corpora of spoken and written language of the ‘Institut für deutsche Sprache’, transcript volumes, and the internet. The am-, beim- and im-construction are formed with a finite form of the verb sein, a fusion of the preposition with a definite article in the dative case, and a nominalized infinitive so that syntactically they may be classified as predicative constructions with a prepositional phrase for predicative complement. They can be used to express an uncompleted action or process, and thereby realize imperfective aspect. The am-construction conveys a static constellation where the subject referent is involved in an action. It can be used to justify un-/availability, for emphasis, or, as part of a narration, to prepare or express the complication. The beim-construction expresses the fact that somebody is preoccupied with doing something, or, in the concrete-local use, that somebody is doing something at the typical location of the action, in order to construct an incidential basis or convey (limited) availability. The im-construction hints at existing developments and processes whose results are still expected. The dabei-construction, formed with the composite deictics dabei and an infinitive with zu as a prefix, shares the syntactic properties of matrix constructions, thus being the only progressive construction that allows the systematic use of verbal complements. It locates the immediate action within the range of a more complex action in the phase of execution. The adverbial gerade focusses on the immediacy of the execution, the completion or the realization of a process or action in the respective deictic space.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Echo-Fragen
    Vom Satztyp zur Fragebedeutung
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110421477; 9783110426267; 9783110421484
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 558
    Schlagworte: German; Germanic Languages; Linguistics, Communication Studies; Sprache, Linguistik; Linguistics and Semiotics; Linguistics and Semiotics; Linguistics and Semiotics; Linguistics and Semiotics; Echo; Interrogativsatz; Deutsch
    Umfang: 1 online resource (ix, 245 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 30 2015)

    :

  11. Production and Perception of Word Boundary Markers in German Speech
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: phonology; word; boundary; perception; production; German
    Lizenz:

    kostenfrei

  12. L'énoncé averbal en allemand et en kabyle (berbère) ; Non-verbal utterance in German and Kabyle (Berber)
    Autor*in: Bouzidi, Said
    Erschienen: 2015

    Cette étude compare le fonctionnement de l’énoncé averbal (EAV) en kabyle et en allemand, en prenant comme cadre théorique la triade sémantico-logique établie par Zemb (1978), i. e. le thème (ce dont on parle), le rhème (ce qu’on en dit) et le phème... mehr

     

    Cette étude compare le fonctionnement de l’énoncé averbal (EAV) en kabyle et en allemand, en prenant comme cadre théorique la triade sémantico-logique établie par Zemb (1978), i. e. le thème (ce dont on parle), le rhème (ce qu’on en dit) et le phème (lieu d’articulation de la modalisation et de la négation) appliquée par Behr et Quintin (1996) et Behr (2013) à la catégorisation des EAV de l’allemand. Nous postulons que chaque langue dispose de moyens morphosyntaxiques, contextuelles et situationnelles contribuant à la réalisation d’EAV et que ces moyens sont plus étendus en kabyle. Nous supposons qu’il existe des structures sémantico-logiques uniques qui pourraient s’exprimer à travers des structures morphosyntaxiques variées. Nous supposons enfin que les EAV réalisent toutes les modalités, disposent de moyens morphologiques et/ ou contextuels permettant de les localiser dans le cadre temporel. Parmi les résultats, nous avons constaté que les EAV sont plus fréquents en kabyle grâce aux structures prédicatives grammaticalisées, sauf l’EAV représentant une continuité syntaxique avec le segment de gauche dont la fréquence en allemand est due au scrambling. Au niveau syntaxique, la pré-/postposition du thème par rapport au rhème obéit à des contraintes liées à la langue, i. e. l’état du nom en kabyle et la définitude du GN en allemand ; des contraintes propres à l’EAV se manifestent dans la prédilection pour l’ordre rhème-thème en allemand. Les EAV expriment toutes les modalités, ils sont situés dans le temps par les circonstants, certains démonstratifs ou le contexte, et les nominalisations en tant que rhème existentiel expriment l’aspectualité télique et atélique. ; The study compares the functioning of non-verbal utterances in German and Kabyle (Berber) using the Zemb’s (1978) semantico-logical triad as a theoretical framework, i.e. the theme (what is being talked about), the rheme (what is said about the theme) and the phème (place of articulation of modalisation and negation), applied by Behr and Quintin (1996) ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format