Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Warum Cortés wirklich siegte
    Technologiegeschichte der eurasisch-amerikanischen Kolonialismen
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Matthes & Seitz Berlin, Berlin

    Die Menschheitsgeschichte der letzten 4000 Jahre entpuppt sich bei genauem Hinsehen als Geschichte zweier Menschheiten: jene des eurasischen Bereichs (nach 1500 erweitert um Amerika), die den Rest der Welt unterwarf, und jene, die sich der Wucht... mehr

    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    303.483 T344
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    2020/0653
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/3410-3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist bestellt
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Pm The90 0010 -3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    930.9 The
    keine Fernleihe
    Asien-Orient-Institut, Abteilung für Ethnologie, Bibliothek
    V 20 The I 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ St 235/232
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    -3
    keine Fernleihe

     

    Die Menschheitsgeschichte der letzten 4000 Jahre entpuppt sich bei genauem Hinsehen als Geschichte zweier Menschheiten: jene des eurasischen Bereichs (nach 1500 erweitert um Amerika), die den Rest der Welt unterwarf, und jene, die sich der Wucht dieser Landnahme zu beugen hatte. Die stets angeführten Gründe für diese Überlegenheit sind zahlreich; sie reichen von der besseren Waffenausstattung bis zur besseren Widerstandskraft gegen Krankheiten und greifen dennoch zu kurz. In Warum Cortés wirklich siegte geht Klaus Theweleit der Tiefengeschichte der globalen Herrschaft nach, deren Anfang in den Verfahren von Sequenzierung und Segmentierung liegt, welche in Eurasien zum ersten Mal vor 14 000 Jahren mit der Sesshaftwerdung des Menschen und dem Beginn der Haustierzüchtung erprobt wurden. Davon ausgehend nimmt eine ebenso revolutionäre wie martialische Entwicklung über die Geometrisierung und Mathematisierung der Welt bis hin zum heutigen Digitalzeitalter mit dazu passenden "Segment-Ichs" ihren Lauf. Theweleit legt in seinem Buch den Quellcode unserer Zivilisation offen - und erlaubt einen Blick in die Abgründe unserer "Erfolgsgeschichte"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783957578655; 3957578655
    Weitere Identifier:
    9783957578655
    Schriftenreihe: Array ; 3
    Schlagworte: Eurasien; Amerika; Technologie; Geschichte; ; Menschheit; Gewalt <Motiv>; Geschichte; ; Menschheit; Geschichte; Überlegenheit; Waffe; Waffentechnik; Immunsystem; Sequenzanalyse <Soziologie>; Qualitative Methode; Segmentierung; Sesshaftigkeit; Tierzucht; Geometrische Methode; Mathematisierung; Neue Medien; Zivilisation;
    Umfang: 609 Seiten, Illustrationen
  2. Die Vermessung des Kosmos
    zur geometrischen Konstruktion von urbanem Raum im europäischen Mittelalter
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 93079
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2963-4088
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a hil 566 8d/67
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    ZI 9040-20 1372
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/2499
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2020 A 26066
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    ZI 9040 002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 2541
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtarchiv Hildesheim, Bibliothek
    60262
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:FE:0100:::2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Me 4002/5
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Länderkunde, Geographische Zentralbibliothek
    2020 B 0185
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    20-6848
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    LHI 6250-907 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Ne 2490
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NM 1500 G392
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2020-1712
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    70/322
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Abteilung Jüngere Urgeschichte und Frühgeschichte und Abteilung für Archäologie des Mittelalters, Bibliothek
    17.5 GEßN
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    Mag Mo 2082
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.496
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783412516963
    Weitere Identifier:
    9783412516963
    RVK Klassifikation: ZI 9040 ; NM 1500
    Schlagworte: Europa; Stadtplanung; Geometrische Methode; Geschichte 1100-1350;
    Umfang: 341 Seiten, Illustrationen, Karten, Pläne, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), 2018

  3. Warum Cortés wirklich siegte
    Technologiegeschichte der eurasisch-amerikanischen Kolonialismen
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Matthes & Seitz, Berlin

    Die Menschheitsgeschichte der letzten 4000 Jahre entpuppt sich bei genauem Hinsehen als Geschichte zweier Menschheiten: jene des eurasischen Bereichs (nach 1500 erweitert um Amerika), die den Rest der Welt unterwarf, und jene, die sich der Wucht... mehr

    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    303.483 T344
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.c.5808
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GN 9999 T419 P7-3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    NQ 9200 110 (3)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2000/5928:3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 829 scm 9se CO 4833-3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NQ 9200 T419
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    303851 - A (3)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Menschheitsgeschichte der letzten 4000 Jahre entpuppt sich bei genauem Hinsehen als Geschichte zweier Menschheiten: jene des eurasischen Bereichs (nach 1500 erweitert um Amerika), die den Rest der Welt unterwarf, und jene, die sich der Wucht dieser Landnahme zu beugen hatte. Die stets angeführten Gründe für diese Überlegenheit sind zahlreich; sie reichen von der besseren Waffenausstattung bis zur besseren Widerstandskraft gegen Krankheiten und greifen dennoch zu kurz. In Warum Cortés wirklich siegte geht Klaus Theweleit der Tiefengeschichte der globalen Herrschaft nach, deren Anfang in den Verfahren von Sequenzierung und Segmentierung liegt, welche in Eurasien zum ersten Mal vor 14 000 Jahren mit der Sesshaftwerdung des Menschen und dem Beginn der Haustierzüchtung erprobt wurden. Davon ausgehend nimmt eine ebenso revolutionäre wie martialische Entwicklung über die Geometrisierung und Mathematisierung der Welt bis hin zum heutigen Digitalzeitalter mit dazu passenden "Segment-Ichs" ihren Lauf. Theweleit legt in seinem Buch den Quellcode unserer Zivilisation offen - und erlaubt einen Blick in die Abgründe unserer "Erfolgsgeschichte".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783957578655; 3957578655
    Weitere Identifier:
    9783957578655
    RVK Klassifikation: NQ 9200
    Schriftenreihe: Pocahontas / Klaus Theweleit ; 3
    Schlagworte: Europa; Amerika; Kolonialismus; Herrschaft; Technologie; Mentalität; Geschichte; ; Eurasien; Zivilisation; Technische Innovation; Geschichte; ; Eurasien; Amerika; Technologie; Geschichte; ; Menschheit; Gewalt <Motiv>; Weltgeschichte; ; Menschheit; Geschichte; Überlegenheit; Waffe; Waffentechnik; Immunsystem; Sequenzanalyse <Soziologie>; Qualitative Methode; Segmentierung; Sesshaftigkeit; Tierzucht; Geometrische Methode; Mathematisierung; Neue Medien; Zivilisation;
    Umfang: 609 Seiten, Illustrationen (überwiegend farbig)
    Bemerkung(en):

    Den vier Teilen des Gesamtwerkes ist jeweils eine Silbe des Gesamttitels "Pocahontas" zugeordnet, in diesem Fall "HON"

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke, auch als Auflage bezeichnet

    Literaturverzeichnis: Seite 599-608