Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Der Erwerb des Artikels als Genus-Anzeiger im deutschen Erstspracherwerb
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Spracherwerb; Deutsch; Artikel; Genus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Studies on the development of grammar in German, Russian and Bulgarian / Ed. by Natalia Gagarina & Dagmar Bittner, Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, Sprachtypologie und Universalienforschung, Berlin, 2004; ZAS papers in linguistics Vol. 33, S. 87-140

  2. Türk kadının konumunun dile yansımasına genel bir bakış
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Türkisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Türkisch; Frau; Genus; Sprache; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Von Generation zu Generation: Germanistik : Festschrift für Kasım Eğit zum 65. Geburtstag, İzmir : Ege Üniv. Basımevi, 2013, S. 99-106, ISBN 978‐975‐483‐991‐3

  3. Differences in plural forms of monolingual German preschoolers and adults
  4. Türk kadının konumunun dile yansımasına genel bir bakış
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Türkisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Türkisch; Frau; Genus; Sprache; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Von Generation zu Generation: Germanistik : Festschrift für Kasım Eğit zum 65. Geburtstag, İzmir : Ege Üniv. Basımevi, 2013, S. 99-106, ISBN 978‐975‐483‐991‐3

  5. Von starken Feminina und schwachen Maskulina: die neuhochdeutsche Substantivflexion ; eine Systemanalyse im Rahmen der natürlichen Morphologie
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, Sprachtypologie und Universalienforschung (Berlin): ZAS papers in linguistics ; Vol. 31
    Schlagworte: Flexion; Morphologie <Linguistik>; Maskulinum; Genus; Morphologie; Deutsch; Flexion; Genus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Berlin : Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft

    Zugl.: Jena, Univ., Diss., 1991

  6. Von starken Feminina und schwachen Maskulina: die neuhochdeutsche Substantivflexion ; eine Systemanalyse im Rahmen der natürlichen Morphologie
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, Sprachtypologie und Universalienforschung (Berlin): ZAS papers in linguistics ; Vol. 31
    Schlagworte: Flexion; Morphologie <Linguistik>; Maskulinum; Genus; Morphologie; Deutsch; Flexion; Genus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Berlin : Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft

    Zugl.: Jena, Univ., Diss., 1991

  7. Türk kadının konumunun dile yansımasına genel bir bakış
  8. Der Erwerb des Artikels als Genus-Anzeiger im deutschen Erstspracherwerb
    Erschienen: 2013

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem muttersprachlich Erwerb (L1) des Genus im Deutschen. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, wie ein Kind aus dem ihm angebotenen Sprachinformationen das komplexe System der Genusmarkierung erwirbt.... mehr

     

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem muttersprachlich Erwerb (L1) des Genus im Deutschen. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, wie ein Kind aus dem ihm angebotenen Sprachinformationen das komplexe System der Genusmarkierung erwirbt. Sie wird anhand von Daten aus einer Langzeitstudie eines monolingual aufwachsenden deutschen Kindes erörtert. Der Rahmen dieser Arbeit erforderte bei ihrem Aufbau gewisse Einschränkungen. So habe ich mich in der Auswertung der Erwerbsdaten auf den bestimmten Artikel als Genusanzeiger konzentriert. Als Artikel zeichnet er sich gegenüber den ebenfalls genusabhängigen Adjektiven dadurch aus, dass er eine meist obligatorische Konstituente einer Nominalphrase (NP) mit einem Substantiv darstellt. Der bestimmte Artikel wiederum ist einerseits der frequenteste unter den Artikelwörtern und weist andererseits das differenzierteste Formeninventar auf, wobei er als einziger Artikel im Nominativ alle drei Genera differenziert. Auch habe ich mich entschlossen, auf eine Gegenüberstellung und Diskussion verschiedener Spracherwerbstheorien zu verzichten und stattdessen ausführlicher auf die Aspekte, die im Erwerbsprozess selbst und somit für die Datenanalyse relevant sind, einzugehen. Dabei sollen unterschiedliche Ansätze berücksichtigt sowie die aktuelle Forschungslage dargestellt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Spracherwerb; Deutsch; Artikel; Genus
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess