Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 147 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 126 bis 147 von 147.

Sortieren

  1. Deutsche Gebärdensprache
    ein Lehr- und Arbeitsbuch
    Autor*in: Happ, Daniela
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Fachhochsch.-Verl., Frankfurt am Main

    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    KK 6838
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Samuel-Heinicke-Schule, Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen Leipzig
    2006/110
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    DT 6000 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    N fo 76/ Happ 94
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    68 702
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vorköper, Marc-Oliver
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3936065764
    Weitere Identifier:
    9783936065763
    RVK Klassifikation: ES 175
    Schriftenreihe: Fachhochschulverlag ; 171
    Schlagworte: Deutsch; Gebärdensprache;
    Umfang: 717 S., Ill., graph. Darst., 32 cm, 2530 gr.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 619 - 621. - Im Ordner

  2. Wem gehört die Gebärdensprache?
    Essays zu einer Kritik des Hörens
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E Spra 001 Vol
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AA 120
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 6584
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Samuel-Heinicke-Schule, Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen Leipzig
    2021/064
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    206 763
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837654554; 3837654559
    Weitere Identifier:
    9783837654554
    RVK Klassifikation: DT 6400
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 242
    Schlagworte: Gebärdensprache; Gehörloser Mensch; Linguistik;
    Umfang: 472 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 618 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 453-470

  3. Deutsche Gebärdensprache
    Autor*in: Kirch, Max S.
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Buske, Hamburg

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/DT 6400 K58(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E RB 440
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/421986
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    C 86/10027
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    96 A 1347
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    98 A 1589
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Samuel-Heinicke-Schule, Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Regionalbibliothek Lörrach
    PS-2-292
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    2/SoW 246/130
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    SW 90203-238
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2003 BA 6455
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    97 A 36448
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    96-8290
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    SP 512-42
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    46C/2285
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    52 804
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3875481054
    RVK Klassifikation: DT 6400 ; GD 8990
    Auflage/Ausgabe: 2., durchges. Aufl
    Schlagworte: Gebärdensprache; Gestik
    Umfang: 135 S, zahlr. Ill, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 89 - 97

  4. Die Gebärde der Gehörlosen im Urteil der deutschsprachigen Literatur von 1900-1975
    Erschienen: 1976

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    EX 45
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Gebärdensprache; Geschichte 1900-1975;
  5. Eine Minderheit verschafft sich Gehör
    Textdokumentation zur Anerkennung der Gebärdensprache Gehörloser
    Autor*in:
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Signum, Hamburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 46327
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    H 11/7001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    96 B 517
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Samuel-Heinicke-Schule, Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Paed 8ke Min
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    56 969
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Donath, Peter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3927731609
    Schriftenreihe: Internationale Arbeiten zur Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser ; 31
    Schlagworte: Deutsch; Gebärdensprache; Gehörlosigkeit; Anerkennung;
    Umfang: 218 S.
  6. Einführung in die Gebärdensprache und ihre Erforschung
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Signum-Verl., Hamburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 119049
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    H 11/505
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    91 A 5178
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Samuel-Heinicke-Schule, Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    MB 963
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Pforzheim / Fakultät Gestaltung, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    So 8-140-33
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    92-8775
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    31 A 677
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3927731102
    RVK Klassifikation: DT 6000 ; ES 175 ; DT 6400
    Auflage/Ausgabe: 1. Tsd.
    Schriftenreihe: Internationale Arbeiten zur Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser ; 11
    Schlagworte: Gebärdensprache; Gehörlosigkeit;
    Umfang: 232 S., Ill., graph. Darst.
  7. Frecher Mund
    Schimpfwörter und Redensarten in deutscher Gebärdensprache ; das frechste Gebärdenbuch der Welt
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Gebärdenbuchverl. Schinmeyer, Hamburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.116.52
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783981298406
    Weitere Identifier:
    9783981298406
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Faszination Gebärden
    Schlagworte: Gebärdensprache; Schimpfwort; Phraseologie; Deutsche Gebärdensprache
    Umfang: 48 S., überw. Ill., 21 cm, 93 gr.
  8. Deutsche Gebärdensprache
    ein Lehr- und Arbeitsbuch
    Autor*in: Happ, Daniela
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Fachhochschulverl., Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Q 88.096.77
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften (BSKW)
    85/I AF ga 4
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    Sonderstandort: 01/ES 175 H252
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    Sonderstandort: 01/ES 175 H252 +2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Vorköper, Marc-Oliver
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3936065764
    Weitere Identifier:
    9783936065763
    RVK Klassifikation: DT 6420 ; ES 175
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Fachhochschulverlag ; 171
    Schlagworte: Deutsch; Gebärdensprache; Deutsche Gebärdensprache; Kontrastive Grammatik
    Umfang: 717 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 619-621

  9. Gebärdensprachen: Struktur, Erwerb, Verwendung
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Buske, Hamburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.390.62
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/ES 175 L653
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Leuninger, Helen (Hrsg.); Happ, Daniela (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3875483537
    Weitere Identifier:
    9783875483536
    RVK Klassifikation: ES 175 ; GD 8990
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Linguistische Berichte. Sonderheft ; 13
    Schlagworte: Deutsche Gebärdensprache; Gebärdensprache
    Umfang: 380 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  10. Die österreichische Gebärdensprache (ÖGS) in der Zeit der Aufklärung
    Autor*in: Berger, Petra
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Grazer Univ.-Verlag, Graz

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.501.90
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3701100748; 9783701100743
    Weitere Identifier:
    9783701100743
    RVK Klassifikation: ES 175 ; GD 2390
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Geisteswissenschaften. Geschichte
    Grazer Universitätsverlag. Reihe Habilitationen, Dissertationen und Diplomarbeiten ; 8
    Schlagworte: Deutsch; Gebärdensprache
    Umfang: 184 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Graz, 2005

  11. Grammatik der österreichischen Gebärdensprache
    Autor*in:
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Foschungszentrum für Gebärdensprache und Hörgeschädigtenkommunikation, Klagenfurt

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    nicht lieferbar
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Q 87.887.95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Skant, Andrea
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen des Forschungszentrums für Gebärdensprache und Hörgeschädigtenkommunikation der Universität Klagenfurt ; 4
    Schlagworte: Deutsch; Gebärdensprache; Grammatik
    Umfang: VII, 253 S., Ill., Kt., 30 cm
  12. Handbuch deutsche Gebärdensprache
    sprachwissenschaftliche und anwendungsbezogene Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Signum, Seedorf

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.176.16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Eichmann, Hanna (Hrsg.); Hansen, Martje (Hrsg.); Heßmann, Jens (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783936675207
    Weitere Identifier:
    9783936675207
    RVK Klassifikation: ES 175 ; GD 8990
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Internationale Arbeiten zur Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser ; 50
    Schlagworte: Deutsch; Gebärdensprache
    Umfang: XVI, 528 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 469 - 509

  13. Taubstumm bis gebärdensprachig
    die österreichische Gebärdensprachgemeinschaft aus soziolinguistischer Perspektive
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Alpha & Beta, Meran

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.215.86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8872230799; 3854354754; 9783854354758
    Weitere Identifier:
    9783854354758
    RVK Klassifikation: DT 6400
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Collana di educazione bilingue ; 27
    Schlagworte: Deutsch; Gebärdensprache; Soziolinguistik
    Umfang: 192 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 175-186

  14. Integration of sign language lexical data in the OntoLex-Lemon framework
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    We describe the status of work intending at including sign language lexical data within the OntoLex-Lemon framework. Our general goal is to provide for a multimodal extension to this framework, which was originally conceived for covering only the... mehr

     

    We describe the status of work intending at including sign language lexical data within the OntoLex-Lemon framework. Our general goal is to provide for a multimodal extension to this framework, which was originally conceived for covering only the written and phonetic representation of lexical data. Our aim is to achieve in the longer term the same type of semantic interoperability between sign language lexical data as this is achieved for their spoken or written counterparts. We want also to achieve this goal across modalities: between sign language lexical data and spoken/written lexical data.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420)
    Schlagworte: Gebärdensprache; Compterunterstützte Lexikographie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Jugendsprache in Gebärden? Ein kurzer Vergleich der deutschen Jugendsprache mit der jugendsprachlichen Varietät der deutschen Gebärdensprache
    Autor*in: Bross, Fabian
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  16. Creating a dictionary of a signed minority language. A bilingualized monolingual dictionary of German Sign Language
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Lexicographers working with minority languages face many challenges. When the language in question is also a sign language, circumstances specific to the visual-spatial modality have to be taken into consideration as well. In this paper, we aim to... mehr

     

    Lexicographers working with minority languages face many challenges. When the language in question is also a sign language, circumstances specific to the visual-spatial modality have to be taken into consideration as well. In this paper, we aim to show and discuss which challenges we encounter while compiling the Digitales Wörterbuch der Deutschen Gebärdensprache (DW-DGS), the first corpus-based dictionary of German Sign Language (DGS). Some parallel the challenges minority language lexicographers of spoken languages encounter, e. g. few resources, no written tradition, and having to create one dictionary for all potential user groups, while others are specific to sign languages, e. g. representation of visual-spatial language and creating access structures for the dictionary.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420)
    Schlagworte: Gebärdensprache; Wörterbuch; Korpus; Lexikgraphie; Minderheitensprache; Zweisprachiges Wörterbuch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Neologisms in New Zealand Sign Language: a case study of COVID-19 pandemic-related signs
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    To leverage the Deaf community’s increasing online presence, the web-based platform NZSL Share was launched in March 2020 to crowdsource new and previously undocumented signs, and to encourage community validation of these signs. The platform allows... mehr

     

    To leverage the Deaf community’s increasing online presence, the web-based platform NZSL Share was launched in March 2020 to crowdsource new and previously undocumented signs, and to encourage community validation of these signs. The platform allows users to upload sign videos, comment on videos and agree or disagree with (often new) signs being proposed. It is managed by the research team that maintains the ODNZSL, which includes the authors. NZSL Share is being used by individuals as well as Deaf community groups to record and share signs of a specialist nature (e.g., school curriculum signs). NZSL Share now has close to 50 actively contributing members. Its launch coincided with the 2020 COVID-19 outbreak in New Zealand and so some of the first signs contributed were COVID-19-related, which are the focus of this paper.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Neologismus; Gebärdensprache; Pandemie; Lexikografie; Neuseeland; Terminologie; Übersetzung; Internetportal
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Daseinsunmittelbare Sprache und Gebärdensprache
    Erschienen: 1961

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Wolfram Mauser: Bild und Gebärde in der Sprache Hofmannsthals. Graz: Böhlau, 1961. (Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse; 238,1), S. [28]-39, ISSN: 0029-8832
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hofmannsthal; Gebärdensprache; Online-Ressource
    Lizenz:

    free

  19. Deaf adults and comprehension of expository texts
    Erschienen: 2010

    The study presents a comparison between deaf participants' (14-65 years of age) comprehension of expository texts. Each participant was exposed to 12 texts with regard to the following four differ-ent conditions: 1. Silent reading of an authentic... mehr

     

    The study presents a comparison between deaf participants' (14-65 years of age) comprehension of expository texts. Each participant was exposed to 12 texts with regard to the following four differ-ent conditions: 1. Silent reading of an authentic text. 2. Viewing of a videotaped signed authentic text 3. Silent reading of an easy-to-read text 4. Viewing of a videotaped signed easy-to-read- text. The conditions were counterbalanced in order to control order and passage effects. The good deaf readers had a higher mean score than the poor deaf readers on all text versions. There was a significant difference in mean scores between good deaf and poor deaf readers on the easy-to-read text version. How then can the results be explained? All of the easy-to-read texts were much shorter than the authentic texts. However, since there has to be the identical content as in the authentic texts, there was much implicit information in the easy-to-read texts. Consequently, the reader needs prior knowledge and reading experience to fill in the missing information in the text. A conclusion is that the easy-to-read texts did not serve their purpose then since the process of simplification itself has given rise to the removal of structures that are relevant to facilitate understanding.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: Gehörlosigkeit; Expositorischer Text; Gebärdensprache; Leichte Sprache; Textverstehen
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Konstruktionen in der geschriebenen Sprache
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter

    Der Band „Satz, Äußerung, Schema“ in der Handbuchreihe „Sprache und Wissen“ offeriert „Überlegungen zu einer modalitätsübergreifenden Einheitenbildung“, die den gemeinsamen Gegenstand unterschiedlicher Forschungsgebiete der germanistischen Linguistik... mehr

     

    Der Band „Satz, Äußerung, Schema“ in der Handbuchreihe „Sprache und Wissen“ offeriert „Überlegungen zu einer modalitätsübergreifenden Einheitenbildung“, die den gemeinsamen Gegenstand unterschiedlicher Forschungsgebiete der germanistischen Linguistik in den Mittelpunkt stellen: den so genannten ‚satzwertigen Ausdruck‘. Im vorliegenden Beitrag werden die Ansätze einer gebrauchsbasierten Konstruktionsgrammatik im Mittelpunkt stehen (vgl. u.a. Croft 2001, 2013; Bybee 2013; Boas 2013; Deppermann 2006; Goldberg 1995, 2003, 2006, 2013; Gries 2013; Stefanowitsch/Gries 2003; Gries/Stefanowitsch 2004; Langacker 2005, 2009; Lasch/Ziem 2014; Ziem/Lasch 2013). Besonderes Augenmerk gilt dem Verhältnis zwischen den Konzepten ‚Satz‘, ‚Konstruktion‘, ‚Aussagekomplex‘ und ‚Schema‘ in der geschriebenen Sprache. Dem Konzept ‚Aussagekomplex‘ wird hier vor dem Begriff der Äußerung aus zwei Gründen der Vorzug gegeben. Zum einen wird der Begriff der Äußerung eher selten auf schriftsprachliche Untersuchungsgegenstände angewendet (zur gesprochenen Sprache vgl. die Beiträge von Bücker und Imo in diesem Band). Hier spricht man etwa in text- und diskurslinguistischen Untersuchungen von Aussagen und Aussagenkomplexen (vgl. bspw. Busse 1987, 1997, 2007, 2008; Busse/Teubert 2013; Felder/Müller/Vogel 2012; Spitzmüller/Warnke 2011). Zum anderen sind es gerade diese Aussagenkomplexe, die als transphrastische Einheiten in einer Komplexitätshierarchie über der Periphrase anzusiedeln sind und sich damit als Gegenstand anbieten, wenn man die Reichweite des Konstruktionsbegriffs ausloten möchte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Englisch, Altenglisch (420); Linguistik (410)
    Schlagworte: Gebrauchsbasierte Konstruktionsgrammatik; Schriftsprache; Sprachgebrauch; Sprachsystem; Gebärdensprache
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Schriftsprache als Zweitsprache ; Diagnostik und Förderung der grammatischen Entwicklung in der Schriftsprache bei gehörlosen Schülern mit Deutscher Gebärdensprache als Erstsprache
    Autor*in: Wagener, Iris
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Lese- und Schriftsprachkompetenzen zu erwerben ist eine Herausforderung für gehörlose Schüler und gleichzeitig eine zentrale Voraussetzung für einen erfolgreichen Bildungsweg. Innerhalb des auditiv-verbalen Paradigmas der Gehörlosenpädagogik werden... mehr

     

    Lese- und Schriftsprachkompetenzen zu erwerben ist eine Herausforderung für gehörlose Schüler und gleichzeitig eine zentrale Voraussetzung für einen erfolgreichen Bildungsweg. Innerhalb des auditiv-verbalen Paradigmas der Gehörlosenpädagogik werden die Schwierigkeiten in der Schriftsprache auf die hörschädigungsbedingte Einschränkung der phonologischen Rekodierungsfähigkeit zurückgeführt. Die Pädagogische Unterrichtsforschung zeigt jedoch, dass bilinguale gehörlose Schüler mit Gebärdensprache als Erstsprache oft über gute Schriftsprachkompetenzen verfügen. Bis dato liegen jedoch nur vereinzelt Studien zur Schriftsprachentwicklung bei bilingualen gehörlosen Schülern vor. Die vorliegende Studie fasst dieses Desiderat ins Auge und untersucht über einen Zeitraum von fünf Jahren (Kl. 5-9) Aspekte der Syntax- und Morphologieentwicklung im Schriftspracherwerb bei sechs bilingualen gehörlosen Realschülern. Das Ziel der Studie ist, Erkenntnisse über Sprachlernprozesse in diesem besonderen Schriftzweitspracherwerb zu gewinnen und dieses Wissen für einen entwicklungsorientierten Sprachförderansatz methodisch aufzubereiten. Die Untersuchung wird durch Bezugnahme auf die Zweitspracherwerbstheorie Processability Theory (PT) (Pienemann 1998; Pienemann/ Di Biase/ Kawaguchi 2005) fundiert. Im Fokus stehen die Untersuchungsbereiche Wortstellungserwerb, Erwerb der Subjekt/ Verb-Kongruenz und Erwerb des Verbalkasus. Die Datenanalyse zeigt, dass gehörlose Schüler, mit einer Gebärdensprache als Erstsprache, die Schriftsprache in den gleichen grammatischen Entwicklungsschritten erwerben, wie hörende Schüler, die Deutsch mündlich als Zweitsprache lernen. Die Ergebnisse bieten einen differenzierten Einblick in die Sprachlernprozesse der gehörlosen Schüler und erkennen in der Berücksichtigung von Entwicklungssequenzen eine wertvolle Ressource für die Schriftsprachförderung. Aus den Ergebnissen wird ein Konzept zur Förderung des Schriftzweitspracherwerbs abgeleitet, welches auch zwei Analyseraster als Instrumente für eine ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Sprachunterricht für Gehörlose : Kolloquium der Kommission für Fragen der Sprachentwicklung
    Erschienen: 2014