Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Handbuch Laut, Gebärde, Buchstabe
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  de Gruyter Mouton, Berlin

    Das Handbuch bietet linguistisch interessierten Wissenschaftlern und Studierenden vielseitiges, auf aktueller theoretischer und experimenteller Forschung basierendes Wissen über die Einheiten der deutschen Lautsprache, vom Merkmal über die Silbe bis... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Handbuch bietet linguistisch interessierten Wissenschaftlern und Studierenden vielseitiges, auf aktueller theoretischer und experimenteller Forschung basierendes Wissen über die Einheiten der deutschen Lautsprache, vom Merkmal über die Silbe bis zum Wort und darüber hinaus, wobei im Sinne einer modalitätsübergreifenden Phonologie auch die entsprechenden Einheiten der deutschen Schrift- und Gebärdensprache systematisch behandelt werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Domahs, Ulrike; Primus, Beatrice (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110295993
    Weitere Identifier:
    9783110295696
    RVK Klassifikation: GC 6087 ; ER 700 ; GC 1584
    Schriftenreihe: Handbücher Sprachwissen ; Band 2
    Schlagworte: Gebärdensprache; Phonologie; Schriftsystem; Gebärde; Laut; Schreibung; Buchstabe; Phonetik; Deutsch; Phonologie; Gebärdensprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 516 Seiten)
  2. Das Zeichen
    Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser
    Autor*in:
    Erschienen: [1987-2020]; -1990; früher; -2019
    Verlag:  Gesellschaft für Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser e.V., Hamburg ; Verl. Hörgeschädigter Kinder, Seedorf ; Signum-Verl.

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    Z 4059
    3.1988 - 1989; 10.1989 - 15.1991; 18.1991; 22.1992 - 23.1993; 28.1994 - 32.1995; 34.1995 - 36.1996; 38.1996 - 44.1998; 46.1998 - 48.1999; 50.1999 - 52.2000; 54.2000 - 61.2002; 63.2003 - 81.2009
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Institut für Menschenrechte, Bibliothek
    Z 89 / Y-Gruppe
    31.2017 - 33.2019
    keine Fernleihe
    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    57,603
    12.1998,45
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Z 103
    29.2015 - 33.2019
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    DA 9630
    24.2010 - 33.2019
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsche Nationalbibliothek
    ZB 89827
    1.1987 - 34.2020
    Deutsche Nationalbibliothek
    ZB 89827
    1/40.1987/97(1997)
    Deutsche Nationalbibliothek
    DZb 88/968
    1.1987 - 34.2020
    Deutsche Nationalbibliothek
    DZb 88/968
    1/40.1987/97(1997)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Y/9603
    1.1987 - 34.2020=Nr. 116
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    ZB 50
    1.1987 - 34.2020=Nr. 116
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    DBA-Z 38
    16.2002,4 = 62
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Zs 1709
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    Zs 975:ZB
    2.1988 - 2020
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    ZB 6984
    1.1987,1 - 33.2019,113
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    ZB 6984,REG
    1/11.1987/97,1/40
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    zf 20216
    28.2014,Nr. 96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Samuel-Heinicke-Schule, Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen Leipzig
    2 G 235
    1.1987 - 34.2020,116
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    ZS 434
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Y
    26.2012,90
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    AQ 839
    14.2000,51 - 33.2019
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0932-4747
    RVK Klassifikation: DT 6400
    Schlagworte: Gebärdensprache; Gehörlosigkeit;
    Bemerkung(en):

    2021 fortgesetzt als Online-Ausgabe

    Herausgeber: früher: Zentrum für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser; Herausgeber bis 2019: Institut für Deutsche Gebärdensprache ; Gesellschaft für Gebärdensprache e.V

    Bis 2002 4x jährl., ab 2003 3x jährl.

  3. Handbuch Laut, Gebärde, Buchstabe
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  de Gruyter Mouton, Berlin

    Das Handbuch bietet linguistisch interessierten Wissenschaftlern und Studierenden vielseitiges, auf aktueller theoretischer und experimenteller Forschung basierendes Wissen über die Einheiten der deutschen Lautsprache, vom Merkmal über die Silbe bis... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Handbuch bietet linguistisch interessierten Wissenschaftlern und Studierenden vielseitiges, auf aktueller theoretischer und experimenteller Forschung basierendes Wissen über die Einheiten der deutschen Lautsprache, vom Merkmal über die Silbe bis zum Wort und darüber hinaus, wobei im Sinne einer modalitätsübergreifenden Phonologie auch die entsprechenden Einheiten der deutschen Schrift- und Gebärdensprache systematisch behandelt werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Domahs, Ulrike; Primus, Beatrice (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110295993
    Weitere Identifier:
    9783110295696
    RVK Klassifikation: GC 6087 ; ER 700 ; GC 1584
    Schriftenreihe: Handbücher Sprachwissen ; Band 2
    Schlagworte: Gebärdensprache; Phonologie; Schriftsystem; Gebärde; Laut; Schreibung; Buchstabe; Phonetik; Deutsch; Phonologie; Gebärdensprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 516 Seiten)
  4. Konstruktionen in der geschriebenen Sprache
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter

    Der Band „Satz, Äußerung, Schema“ in der Handbuchreihe „Sprache und Wissen“ offeriert „Überlegungen zu einer modalitätsübergreifenden Einheitenbildung“, die den gemeinsamen Gegenstand unterschiedlicher Forschungsgebiete der germanistischen Linguistik... mehr

     

    Der Band „Satz, Äußerung, Schema“ in der Handbuchreihe „Sprache und Wissen“ offeriert „Überlegungen zu einer modalitätsübergreifenden Einheitenbildung“, die den gemeinsamen Gegenstand unterschiedlicher Forschungsgebiete der germanistischen Linguistik in den Mittelpunkt stellen: den so genannten ‚satzwertigen Ausdruck‘. Im vorliegenden Beitrag werden die Ansätze einer gebrauchsbasierten Konstruktionsgrammatik im Mittelpunkt stehen (vgl. u.a. Croft 2001, 2013; Bybee 2013; Boas 2013; Deppermann 2006; Goldberg 1995, 2003, 2006, 2013; Gries 2013; Stefanowitsch/Gries 2003; Gries/Stefanowitsch 2004; Langacker 2005, 2009; Lasch/Ziem 2014; Ziem/Lasch 2013). Besonderes Augenmerk gilt dem Verhältnis zwischen den Konzepten ‚Satz‘, ‚Konstruktion‘, ‚Aussagekomplex‘ und ‚Schema‘ in der geschriebenen Sprache. Dem Konzept ‚Aussagekomplex‘ wird hier vor dem Begriff der Äußerung aus zwei Gründen der Vorzug gegeben. Zum einen wird der Begriff der Äußerung eher selten auf schriftsprachliche Untersuchungsgegenstände angewendet (zur gesprochenen Sprache vgl. die Beiträge von Bücker und Imo in diesem Band). Hier spricht man etwa in text- und diskurslinguistischen Untersuchungen von Aussagen und Aussagenkomplexen (vgl. bspw. Busse 1987, 1997, 2007, 2008; Busse/Teubert 2013; Felder/Müller/Vogel 2012; Spitzmüller/Warnke 2011). Zum anderen sind es gerade diese Aussagenkomplexe, die als transphrastische Einheiten in einer Komplexitätshierarchie über der Periphrase anzusiedeln sind und sich damit als Gegenstand anbieten, wenn man die Reichweite des Konstruktionsbegriffs ausloten möchte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Englisch, Altenglisch (420); Linguistik (410)
    Schlagworte: Gebrauchsbasierte Konstruktionsgrammatik; Schriftsprache; Sprachgebrauch; Sprachsystem; Gebärdensprache
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess