Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Hand in Hand die Welt begreifen
    ein Bildwörterbuch der Gebärdensprache
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Klett-Kinderbuch, Leipzig

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Falkensee
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Forst (Lausitz)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Großräschen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek "Im Alten Bahnhof" Hennigsdorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Mediathek Herzberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Öffentliche Bibliothek Kleinmachnow
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Ludwigsfelde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Öffentliche Schulbibliothek Oberkrämer
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek im Kontor Wittstock
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hesselbarth, Susann (Illustrator); Jentzsch, Ulrike (Illustrator)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783941411265
    Weitere Identifier:
    9783941411265
    RVK Klassifikation: DT 6420 ; ES 175 ; GB 1534
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Gebärdensprache
    Umfang: 175 S.
  2. Hand in Hand die Welt begreifen
    ein Bildwörterbuch der Gebärdensprache
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Klett-Kinderbuch, Leipzig

    Entstanden in Zusammenarbeit von Gehörlosen und Hörenden, zeigt das fröhliche Wörterbuch, das sich an hörbehinderte wie hörende Kinder und Jugendliche gleichermassen richtet, wie Gebärdensprachler miteinander reden. Illustriert durch bunte... mehr

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    F 3800/28
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    N Nyg
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    J Pä 480 H Körper
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    J Pä 480 H Körper
    keine Fernleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Museum für Kommunikation Frankfurt, Bibliothek
    XVI B 13
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E RB 440 Han
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Lehrerbibliothek, Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
    Pae F 17.11.7/101g.1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CAa 104.2
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    KiL 313
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Spra 250/3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Samuel-Heinicke-Schule, Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen Leipzig
    2010/187
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    (J) laf 34/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klingspor-Museum, Bibliothek und Archiv
    Mus 28 Han
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    941411-26/10
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    941411-26/10
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    So 8-140-110
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    N fo 76/ Hand 82
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    82 060
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Entstanden in Zusammenarbeit von Gehörlosen und Hörenden, zeigt das fröhliche Wörterbuch, das sich an hörbehinderte wie hörende Kinder und Jugendliche gleichermassen richtet, wie Gebärdensprachler miteinander reden. Illustriert durch bunte Wimmelbilder finden wir mehr als 1.700 Gebärdenvokabeln aus dem Alltagsleben von Kids, sei es zu Körper, Familie, über Freunde, Schule, Freizeit und Computer bis Religion oder Berufswunsch. Einfache Schwarz-Weiss-Zeichnungen vermitteln die zu den jeweiligen Gebärden gehörige Handstellung und -bewegung sowie Lippenform. Spielerisch können Gesten und Gebärden ausprobiert und - guter Anreiz und Spass für Kids - als "Geheimsprache" verwendet werden. So kann das unterhaltsame Buch, das weniger zum Erlernen der Gebärdensprache gedacht ist, sondern einen allerersten Einblick geben und Interesse wecken soll, Verständnis und Kommunikation zwischen Hörbehinderten und Hörenden fördern. Mit alphabetischem Wörterverzeichnis. Wo Nachfrage zu erwarten ist, gern empfohlen - auch in Schulbibliotheken. Kein Vergleichstitel für die Altersgruppe. Auch für interessierte Erwachsene. Ab 10

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nygaard Moriggi, Sigrun; Hesselbarth, Susann; Costrau, Andreas; Jentzsch, Ulrike
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783941411265
    Weitere Identifier:
    9783941411265
    RVK Klassifikation: DT 6420 ; GB 1534 ; ES 175 ; DX 4050 ; GE 6919
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Gebärdensprache;
    Umfang: 175 S., überw. Ill., 240 mm x 200 mm
  3. Das Zeichen
    Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser
    Autor*in:
    Erschienen: [1987-2020]; -1990; früher; -2019
    Verlag:  Gesellschaft für Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser e.V., Hamburg ; Verl. Hörgeschädigter Kinder, Seedorf ; Signum-Verl.

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    Z 4059
    3.1988 - 1989; 10.1989 - 15.1991; 18.1991; 22.1992 - 23.1993; 28.1994 - 32.1995; 34.1995 - 36.1996; 38.1996 - 44.1998; 46.1998 - 48.1999; 50.1999 - 52.2000; 54.2000 - 61.2002; 63.2003 - 81.2009
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Institut für Menschenrechte, Bibliothek
    Z 89 / Y-Gruppe
    31.2017 - 33.2019
    keine Fernleihe
    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    57,603
    12.1998,45
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Z 103
    29.2015 - 33.2019
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    DA 9630
    24.2010 - 33.2019
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsche Nationalbibliothek
    ZB 89827
    1.1987 - 34.2020
    Deutsche Nationalbibliothek
    ZB 89827
    1/40.1987/97(1997)
    Deutsche Nationalbibliothek
    DZb 88/968
    1.1987 - 34.2020
    Deutsche Nationalbibliothek
    DZb 88/968
    1/40.1987/97(1997)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Y/9603
    1.1987 - 34.2020=Nr. 116
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    ZB 50
    1.1987 - 34.2020=Nr. 116
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    DBA-Z 38
    16.2002,4 = 62
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Zs 1709
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    Zs 975:ZB
    2.1988 - 2020
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    ZB 6984
    1.1987,1 - 33.2019,113
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    ZB 6984,REG
    1/11.1987/97,1/40
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    zf 20216
    28.2014,Nr. 96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Samuel-Heinicke-Schule, Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen Leipzig
    2 G 235
    1.1987 - 34.2020,116
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    ZS 434
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Y
    26.2012,90
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    AQ 839
    14.2000,51 - 33.2019
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0932-4747
    RVK Klassifikation: DT 6400
    Schlagworte: Gebärdensprache; Gehörlosigkeit;
    Bemerkung(en):

    2021 fortgesetzt als Online-Ausgabe

    Herausgeber: früher: Zentrum für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser; Herausgeber bis 2019: Institut für Deutsche Gebärdensprache ; Gesellschaft für Gebärdensprache e.V

    Bis 2002 4x jährl., ab 2003 3x jährl.

  4. Hand in Hand die Welt begreifen
    ein Bildwörterbuch der Gebärdensprache
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Klett-Kinderbuch, Leipzig

    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hesselbarth, Susann (Illustrator); Jentzsch, Ulrike (Illustrator)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783941411265
    Weitere Identifier:
    9783941411265
    RVK Klassifikation: DT 6420 ; ES 175 ; GB 1534
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Gebärdensprache
    Umfang: 175 S.
  5. Deaf adults and comprehension of expository texts
    Erschienen: 2010

    The study presents a comparison between deaf participants' (14-65 years of age) comprehension of expository texts. Each participant was exposed to 12 texts with regard to the following four differ-ent conditions: 1. Silent reading of an authentic... mehr

     

    The study presents a comparison between deaf participants' (14-65 years of age) comprehension of expository texts. Each participant was exposed to 12 texts with regard to the following four differ-ent conditions: 1. Silent reading of an authentic text. 2. Viewing of a videotaped signed authentic text 3. Silent reading of an easy-to-read text 4. Viewing of a videotaped signed easy-to-read- text. The conditions were counterbalanced in order to control order and passage effects. The good deaf readers had a higher mean score than the poor deaf readers on all text versions. There was a significant difference in mean scores between good deaf and poor deaf readers on the easy-to-read text version. How then can the results be explained? All of the easy-to-read texts were much shorter than the authentic texts. However, since there has to be the identical content as in the authentic texts, there was much implicit information in the easy-to-read texts. Consequently, the reader needs prior knowledge and reading experience to fill in the missing information in the text. A conclusion is that the easy-to-read texts did not serve their purpose then since the process of simplification itself has given rise to the removal of structures that are relevant to facilitate understanding.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: Gehörlosigkeit; Expositorischer Text; Gebärdensprache; Leichte Sprache; Textverstehen
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess