Ergebnisse für *

Es wurden 23 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.

Sortieren

  1. Schriftsprache als Zweitsprache
    Autor*in: Wagener, Iris
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; Lese- und Schriftsprachkompetenzen zu erwerben ist eine Herausforderung für gehörlose Schüler und gleichzeitig eine zentrale Voraussetzung für einen erfolgreichen Bildungsweg. Innerhalb des auditiv-verbalen Paradigmas der... mehr

     

    Abstract ; Lese- und Schriftsprachkompetenzen zu erwerben ist eine Herausforderung für gehörlose Schüler und gleichzeitig eine zentrale Voraussetzung für einen erfolgreichen Bildungsweg. Innerhalb des auditiv-verbalen Paradigmas der Gehörlosenpädagogik werden die Schwierigkeiten in der Schriftsprache auf die hörschädigungsbedingte Einschränkung der phonologischen Rekodierungsfähigkeit zurückgeführt. Die Pädagogische Unterrichtsforschung zeigt jedoch, dass bilinguale gehörlose Schüler mit Gebärdensprache als Erstsprache oft über gute Schriftsprachkompetenzen verfügen. Bis dato liegen jedoch nur vereinzelt Studien zur Schriftsprachentwicklung bei bilingualen gehörlosen Schülern vor. Die vorliegende Studie fasst dieses Desiderat ins Auge und untersucht über einen Zeitraum von fünf Jahren (Kl. 5-9) Aspekte der Syntax- und Morphologieentwicklung im Schriftspracherwerb bei sechs bilingualen gehörlosen Realschülern. Das Ziel der Studie ist, Erkenntnisse über Sprachlernprozesse in diesem besonderen Schriftzweitspracherwerb zu gewinnen und dieses Wissen für einen entwicklungsorientierten Sprachförderansatz methodisch aufzubereiten. Die Untersuchung wird durch Bezugnahme auf die Zweitspracherwerbstheorie Processability Theory (PT) (Pienemann 1998; Pienemann/ Di Biase/ Kawaguchi 2005) fundiert. Im Fokus stehen die Untersuchungsbereiche Wortstellungserwerb, Erwerb der Subjekt/ Verb-Kongruenz und Erwerb des Verbalkasus. Die Datenanalyse zeigt, dass gehörlose Schüler, mit einer Gebärdensprache als Erstsprache, die Schriftsprache in den gleichen grammatischen Entwicklungsschritten erwerben, wie hörende Schüler, die Deutsch mündlich als Zweitsprache lernen. Die Ergebnisse bieten einen differenzierten Einblick in die Sprachlernprozesse der gehörlosen Schüler und erkennen in der Berücksichtigung von Entwicklungssequenzen eine wertvolle Ressource für die Schriftsprachförderung. Aus den Ergebnissen wird ein Konzept zur Förderung des Schriftzweitspracherwerbs abgeleitet, welches auch zwei Analyseraster als Instrumente für eine förderdiagnostische Sprachstandsermittlung beinhaltet. ; Abstract ; Learning to read and write is a challenge for deaf students – but a major goal of schooling. Deaf student’s reading and writing problems have always been seen as a consequence of their hearing loss, overlooking the fact that there are deaf adults using a sign language as their first language and show good reading abilities and written-language skills. In Germany, research on bilingual school programs shows that deaf students progress successfully in learning written German from print forms. Current theories of second language acquisition do not discuss the possibility of learning a language exclusively from print exposure. This study is a pioneer attempt to investigate the acquisition of written German by deaf secondary students in order to advance our understanding of written language learning as second language learning. Empirically, this analysis consists of longitudinal data of 6 bilingual deaf students who learn German as a written language in secondary school. On the basis of a 5 years’ data collection based on written narratives, developmental patterns are investigated and analyzed within the paradigm of Processability Theory (Pienemann 1998; Pienemann/ Di Biase/ Kawaguchi 2005). Objects of investigation are word order, subject/ verb-agreement and case system in verbal arguments. The results show that deaf students acquire German written language via print in the same developmental stages as hearing individuals learn oral German in second language acquisition. The deaf students’ interlanguage shows that written language can be processed by language processing procedures of second language acquisition. Individual variations in the developmental process are discussed within the specific learning conditions of deaf students. Regarding the results, a development-orientated teaching concept is recommended, that draws attention on implicit language learning. Two screenings for language development diagnoses are designed and proposals for practical intervention are made in teaching German literacy as a second language to bilingual deaf students.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Ein Bild von einer Sprache
    Konzepte von Bild und Schrift und das Hamburger Notationssystem für Gebärdensprachen
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770535987
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CS 4500 ; DT 4000 ; ES 175
    Schlagworte: Hamburger Notationssystem für Gebärdensprachen; Bild; Schrift; Gebärdensprache; Semiotik; Deutsche Gebärdensprache; Transkription
    Umfang: 484 S. : Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2000

  3. Daseinsunmittelbare Sprache und Gebärdensprache
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Gebärdensprache; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929); (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Wolfram Mauser: Bild und Gebärde in der Sprache Hofmannsthals. Graz: Böhlau, 1961. (Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse; 238,1), S. [28]-39

  4. Handbuch Laut, Gebärde, Buchstabe
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  de Gruyter Mouton, Berlin

    Das Handbuch bietet linguistisch interessierten Wissenschaftlern und Studierenden vielseitiges, auf aktueller theoretischer und experimenteller Forschung basierendes Wissen über die Einheiten der deutschen Lautsprache, vom Merkmal über die Silbe bis... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Handbuch bietet linguistisch interessierten Wissenschaftlern und Studierenden vielseitiges, auf aktueller theoretischer und experimenteller Forschung basierendes Wissen über die Einheiten der deutschen Lautsprache, vom Merkmal über die Silbe bis zum Wort und darüber hinaus, wobei im Sinne einer modalitätsübergreifenden Phonologie auch die entsprechenden Einheiten der deutschen Schrift- und Gebärdensprache systematisch behandelt werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Domahs, Ulrike; Primus, Beatrice (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110295993
    Weitere Identifier:
    9783110295696
    RVK Klassifikation: GC 6087 ; ER 700 ; GC 1584
    Schriftenreihe: Handbücher Sprachwissen ; Band 2
    Schlagworte: Gebärdensprache; Phonologie; Schriftsystem; Gebärde; Laut; Schreibung; Buchstabe; Phonetik; Deutsch; Phonologie; Gebärdensprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 516 Seiten)
  5. Wem gehört die Gebärdensprache?
    Essays zu einer Kritik des Hörens
  6. Handbuch Laut, Gebärde, Buchstabe
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    The handbook offers multifaceted insights for scholars and students interested in linguistics, founded on the most up-to-date theoretical and empirical research on the units of the German spoken language. It covers the characteristic features of... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The handbook offers multifaceted insights for scholars and students interested in linguistics, founded on the most up-to-date theoretical and empirical research on the units of the German spoken language. It covers the characteristic features of syllables, words, and larger units. In addition, pursuing the goal of a systematic intermodal phonology, it also covers these units in German sign language and writing. Inhaltsverzeichnis -- Phonologie in drei Modalitäten: Einleitung -- I Lautsprache -- 1. Segment und Geste in der Lautsprache -- 2. Artikulatorische Evidenz für Silbenstruktur in der Lautsprache -- 3. Die Rolle der Silbe in der Lautsprache -- 4. Fuß und Wort in der Lautsprache -- 5. Intonation in der Lautsprache: Tonale Analyse -- 6. Intonation in der Lautsprache: Prosodische Struktur -- 7. Lautwandel -- 8. Acquisition of speech sound -- 9. Ungestörte Lautverarbeitung -- 10. Gestörte Lautverarbeitung -- II Gebärdensprache 11. Die Bausteine der Gebärdensprachen -- 12. Die Silbe in Gebärdensprachen -- 13. Wortakzent und Intonation in Gebärdensprachen -- 14. Phonologischer Wandel in Gebärdensprachen -- 15. Gebärdenspracherwerb -- 16. Gestörte und ungestörte Verarbeitung von Gebärdensprachen -- 17. Mikrovariation in Gebärdensprachen -- III Schriftsprache -- 18. Buchstabenmerkmal, Buchstabe, Graphem -- 19. Graphematische Silbe -- 20. Graphematischer Fuß und graphematisches Wort -- 21. Interpunktion und Intonation -- 22. Graphematischer Wandel -- 23. Schriftspracherwerb 24. Graphematische Verarbeitung beim Lesen von Wörtern -- 25. Gestörte graphematische Verarbeitung: Alexie und Agraphie -- 26. Graphematische Mikrovariation -- Sachregister

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Domahs, Ulrike (HerausgeberIn); Primus, Beatrice (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110295993; 9783110393842
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 700 ; GC 1584 ; GC 6087 ; ER 500
    Schriftenreihe: Handbücher Sprachwissen ; Band 2
    Schlagworte: Phonologie; Gesprochene Sprache; Schriftsprache; Gebärdensprache;
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 516 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  7. Ikonizität
    Autor*in: Taigel, Sonja
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg ; EBSCO Industries, Inc., Ipswich, MA

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825372408
    RVK Klassifikation: ER 730 ; GC 6087
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik ; Band 25
    Schlagworte: Deutsch; Sprache; Ikon; Phonologie; Morphologie <Linguistik>; Syntax; Grammatik; Gebärdensprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (100 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 93-97

  8. Gebärdensprachen
    Struktur, Erwerb, Verwendung
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Helmut Buske Verlag, Hamburg ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Happ, Daniela
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783875489538
    RVK Klassifikation: ES 175 ; GD 8990
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Linguistische Berichte - Sonderhefte ; v.13
    Schlagworte: Deutsche Gebärdensprache; Gebärdensprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (381 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  9. Handbuch Laut, Gebärde, Buchstabe
    Autor*in:
    Erschienen: Juni 2016
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH, [Berlin]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Domahs, Ulrike (Herausgeber); Primus, Beatrice (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110295993; 9783110393842
    Weitere Identifier:
    9783110393842
    RVK Klassifikation: GC 6087 ; ER 700 ; GC 1584
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Andere Sprachen (490)
    Schriftenreihe: Handbücher Sprachwissen ; Band 2
    Schlagworte: Phonologie; Gesprochene Sprache; Schriftsprache; Gebärdensprache; Phonetik; Schreibung
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 516 Seiten)
  10. Ikonizität in Gebärdensprachen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Iconicity in sign languages is usually considered a marginal linguistic phenomenon. Using the example of the German sign language (DGS), this book examines if this assumption is justified or merely attributable to the constraints of the auditory... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Iconicity in sign languages is usually considered a marginal linguistic phenomenon. Using the example of the German sign language (DGS), this book examines if this assumption is justified or merely attributable to the constraints of the auditory medium. The grammar and syntax of DGS suggest that iconicity is at least as important as arbitrariness, which is why the former should be reflected more strongly in linguistic theory. Juliane Klann,University of Aachen, Germany. Iconicity in sign languages is usually considered a marginal linguistic phenomenon. Using the example of the German sign language (DGS), this book examines if this assumption is justified or merely attributable to the constraints of the auditory medium. The grammar and syntax of DGS suggest that iconicity is at least as important as arbitrariness, which is why the former should be reflected more strongly in linguistic theory

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110365559; 9783110365566
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 8990 ; ES 175
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 59
    Schlagworte: Gebärdensprache
    Umfang: Online-Ressource (XIV, 174 S.), Ill., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorwort; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Sprachliche Ikonizität; 2.1 Ikonizität und Arbitrarität; 2.2 Typen sprachlicher Ikonizität; 2.2.1 Bildhafte Ikonizität; 2.2.2 Diagrammatische Ikonizität; 2.2.2.1 Quantitätsprinzip; 2.2.2.2 Proximitätsprinzip; 2.2.2.3 Prinzip der sequenziellen Ordnung; 2.3 Die Rolle des Sprachmediums; 2.4 Die kognitive Basis lautsprachlicher Ikonizität; 2.5 Schlussfolgerungen; 3. Die Ausdrucksmittel der deutschen Gebärdensprache; 3.1 Handform; 3.2 Handstellung; 3.3 Ausführungsstelle; 3.4 Bewegung; 3.5 Mundbild; 4. Zur Rolle der Ikonizität in Gebärdensprachen:Forschungsstand

    4.1 Die Ikonizitätsdiskussion in der Gebärdensprache4.2 Ikonizität in Gebärdensprachsystemen; 4.3 Ikonizität im Gebärdenspracherwerb; 4.4 Ikonizität in der sprachlichen Verarbeitung von Gebärdensprachen; 4.5 Neurale Korrelate ikonischer Gebärdenlexeme; 4.6 Schlussfolgerungen und Ziele der vorliegenden Untersuchung; 4.6.1 Zusammenfassung des Forschungsstandes; 4.6.2. Gegenstand und Ziele der vorliegenden Untersuchung; 5. Ikonizität des Verbs; 5.1 Einleitung; 5.2 Pronominale Referenz; 5.2.1 Personalpronomen; 5.2.2 Klassifizierende Stellvertreterhandformen; 5.3 Argumentkennzeichnung

    5.3.1 ,Übereinstimmungsverben'5.3.1.1 Traditionelle Übereinstimmungsverben; 5.3.1.2 Körpergebundene Übereinstimmungsverben; 5.3.1.3 Rückwärts gerichtete Übereinstimmungsverben; 5.3.1.4 Übereinstimmungsverben ohne gerichtete sekundäre Bewegung; 5.3.2 Einfache Verben; 5.4 Adverbiale Ausdrücke; 5.4.1 Ortsergänzungen an Raumverben; 5.4.1.1 Direktionale Raumverben; 5.4.1.2 Lokale Raumverben; 5.4.1.3 Simultane Konstruktionen mit Raumverben; 5.4.2 Adverbien; 5.4.3 Ausdruck adverbialer Inhalte; 5.4.3.1 Adverbiale Bewegungsmodifikationen; 5.4.3.2 Adverbiale Mimik; 5.5 Aspekt

    6. Ikonizität der Nominalformen6.1 Numerus; 6.2 Attributive Modifikationen; 7. Ikonizität der Adjektivformen; 7.1 Gebärdensprachliche Adjektive; 7.2 Komparation; 8. Ikonizität von Funktionswörtern; 8.1 Pronomen; 8.2 Numeralia; 8.3 Präpositionen; 8.4 Konjunktionen; 9. Ikonizität in syntaktischen Gefügen; 9.1 Wortstellung in der komplexen Nominalphrase; 9.2 Wortstellung im einfachen und erweiterten Satz; 9.3 Satzgefüge; 10. Ikonizität in der deutschen Gebärdensprache im Vergleich zu anderen Gebärdensprachen; 10.1 Ikonizität in der deutschen Gebärdensprache

    10.2 Die Rolle der Ikonizität in der Deutschen Gebärdensprache im Vergleich zu anderen Gebärdensprachen10.3 Das Sprachmedium und Ikonizität im Rahmen kognitionstheoretischer Ansätze; 10.4 Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang; Verzeichnis der Abbildungen; Verzeichnis der Gebärdensprachabbildungen in Beispielen; Verzeichnis der Abkürzungen; Verzeichnis der Handformennamen; Auszug aus der Aachener Glossenumschrift (AGS); Namensregister; Stichwortregister

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014

  11. Handbuch Laut, Gebärde, Buchstabe
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    The handbook offers multifaceted insights for scholars and students interested in linguistics, founded on the most up-to-date theoretical and empirical research on the units of the German spoken language. It covers the characteristic features of... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    ER
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    The handbook offers multifaceted insights for scholars and students interested in linguistics, founded on the most up-to-date theoretical and empirical research on the units of the German spoken language. It covers the characteristic features of syllables, words, and larger units. In addition, pursuing the goal of a systematic intermodal phonology, it also covers these units in German sign language and writing. Inhaltsverzeichnis -- Phonologie in drei Modalitäten: Einleitung -- I Lautsprache -- 1. Segment und Geste in der Lautsprache -- 2. Artikulatorische Evidenz für Silbenstruktur in der Lautsprache -- 3. Die Rolle der Silbe in der Lautsprache -- 4. Fuß und Wort in der Lautsprache -- 5. Intonation in der Lautsprache: Tonale Analyse -- 6. Intonation in der Lautsprache: Prosodische Struktur -- 7. Lautwandel -- 8. Acquisition of speech sound -- 9. Ungestörte Lautverarbeitung -- 10. Gestörte Lautverarbeitung -- II Gebärdensprache 11. Die Bausteine der Gebärdensprachen -- 12. Die Silbe in Gebärdensprachen -- 13. Wortakzent und Intonation in Gebärdensprachen -- 14. Phonologischer Wandel in Gebärdensprachen -- 15. Gebärdenspracherwerb -- 16. Gestörte und ungestörte Verarbeitung von Gebärdensprachen -- 17. Mikrovariation in Gebärdensprachen -- III Schriftsprache -- 18. Buchstabenmerkmal, Buchstabe, Graphem -- 19. Graphematische Silbe -- 20. Graphematischer Fuß und graphematisches Wort -- 21. Interpunktion und Intonation -- 22. Graphematischer Wandel -- 23. Schriftspracherwerb 24. Graphematische Verarbeitung beim Lesen von Wörtern -- 25. Gestörte graphematische Verarbeitung: Alexie und Agraphie -- 26. Graphematische Mikrovariation -- Sachregister

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Domahs, Ulrike (HerausgeberIn); Primus, Beatrice (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110295993; 9783110393842
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 700 ; GC 1584 ; GC 6087 ; ER 500
    Schriftenreihe: Handbücher Sprachwissen ; Band 2
    Schlagworte: Phonologie; Gesprochene Sprache; Schriftsprache; Gebärdensprache;
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 516 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  12. Daseinsunmittelbare Sprache und Gebärdensprache
    Erschienen: 1961

    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    FRUB-opus-6734
    RVK Klassifikation: GM 3775
    Schriftenreihe: Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von; Gebärdensprache;
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Aus: Wolfram Mauser: Bild und Gebärde in der Sprache Hofmannsthals. Graz: Böhlau, 1961. (Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse; 238,1), S. [28]-39. - Elektronischer Sonderdruck: Freiburg i. Br., Univ., 2009

  13. Deutsche Gebärdensprache
    Mehrsprachigkeit mit Laut- und Gebärdensprache
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Wie kann das gemeinsame Lernen von hörgeschädigten und hörenden Kindern gelingen? Das Buch bietet Impulse für den Unterricht in Laut- und Gebärdensprache. Die Autorinnen erläutern linguistisch den Aufbau der Deutschen Gebärdensprache, beschreiben,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wie kann das gemeinsame Lernen von hörgeschädigten und hörenden Kindern gelingen? Das Buch bietet Impulse für den Unterricht in Laut- und Gebärdensprache. Die Autorinnen erläutern linguistisch den Aufbau der Deutschen Gebärdensprache, beschreiben, wie Kinder Gebärdensprache lernen und zeigen, wie sich eine Hörschädigung auf den Erwerb der Laut- und Schriftsprache auswirkt. Das Buch richtet sich vor allem an Lehrkräfte und Pädagog*innen, die z. B. in der inklusiven Regelschule, Förderschule oder Frühförderung mit hörgeschädigten Kindern arbeiten, sowie an Sprachdidaktiker*innen und Lehramtsstudierende.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker, Claudia (VerfasserIn); Jaeger, Hanna (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391753
    Weitere Identifier:
    9783823391753
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Linguistik und Schule ; 6
    Schlagworte: Gebärdensprache; Mehrsprachigkeit; Hörschädigung; Inklusion; Sprachdidaktik
    Umfang: 1 Online-Ressource (112 S.)
  14. Handbuch Laut, Gebärde, Buchstabe
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  de Gruyter Mouton, Berlin

    Das Handbuch bietet linguistisch interessierten Wissenschaftlern und Studierenden vielseitiges, auf aktueller theoretischer und experimenteller Forschung basierendes Wissen über die Einheiten der deutschen Lautsprache, vom Merkmal über die Silbe bis... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Handbuch bietet linguistisch interessierten Wissenschaftlern und Studierenden vielseitiges, auf aktueller theoretischer und experimenteller Forschung basierendes Wissen über die Einheiten der deutschen Lautsprache, vom Merkmal über die Silbe bis zum Wort und darüber hinaus, wobei im Sinne einer modalitätsübergreifenden Phonologie auch die entsprechenden Einheiten der deutschen Schrift- und Gebärdensprache systematisch behandelt werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Domahs, Ulrike; Primus, Beatrice (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110295993
    Weitere Identifier:
    9783110295696
    RVK Klassifikation: GC 6087 ; ER 700 ; GC 1584
    Schriftenreihe: Handbücher Sprachwissen ; Band 2
    Schlagworte: Gebärdensprache; Phonologie; Schriftsystem; Gebärde; Laut; Schreibung; Buchstabe; Phonetik; Deutsch; Phonologie; Gebärdensprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 516 Seiten)
  15. Deaf adults and comprehension of expository texts
    Erschienen: 2010

    The study presents a comparison between deaf participants' (14-65 years of age) comprehension of expository texts. Each participant was exposed to 12 texts with regard to the following four differ-ent conditions: 1. Silent reading of an authentic... mehr

     

    The study presents a comparison between deaf participants' (14-65 years of age) comprehension of expository texts. Each participant was exposed to 12 texts with regard to the following four differ-ent conditions: 1. Silent reading of an authentic text. 2. Viewing of a videotaped signed authentic text 3. Silent reading of an easy-to-read text 4. Viewing of a videotaped signed easy-to-read- text. The conditions were counterbalanced in order to control order and passage effects. The good deaf readers had a higher mean score than the poor deaf readers on all text versions. There was a significant difference in mean scores between good deaf and poor deaf readers on the easy-to-read text version. How then can the results be explained? All of the easy-to-read texts were much shorter than the authentic texts. However, since there has to be the identical content as in the authentic texts, there was much implicit information in the easy-to-read texts. Consequently, the reader needs prior knowledge and reading experience to fill in the missing information in the text. A conclusion is that the easy-to-read texts did not serve their purpose then since the process of simplification itself has given rise to the removal of structures that are relevant to facilitate understanding.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: Gehörlosigkeit; Expositorischer Text; Gebärdensprache; Leichte Sprache; Textverstehen
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Daseinsunmittelbare Sprache und Gebärdensprache
    Erschienen: 1961

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Wolfram Mauser: Bild und Gebärde in der Sprache Hofmannsthals. Graz: Böhlau, 1961. (Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse; 238,1), S. [28]-39, ISSN: 0029-8832
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hofmannsthal; Gebärdensprache; Online-Ressource
    Lizenz:

    free

  17. Integration of sign language lexical data in the OntoLex-Lemon framework
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    We describe the status of work intending at including sign language lexical data within the OntoLex-Lemon framework. Our general goal is to provide for a multimodal extension to this framework, which was originally conceived for covering only the... mehr

     

    We describe the status of work intending at including sign language lexical data within the OntoLex-Lemon framework. Our general goal is to provide for a multimodal extension to this framework, which was originally conceived for covering only the written and phonetic representation of lexical data. Our aim is to achieve in the longer term the same type of semantic interoperability between sign language lexical data as this is achieved for their spoken or written counterparts. We want also to achieve this goal across modalities: between sign language lexical data and spoken/written lexical data.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420)
    Schlagworte: Gebärdensprache; Compterunterstützte Lexikographie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Jugendsprache in Gebärden? Ein kurzer Vergleich der deutschen Jugendsprache mit der jugendsprachlichen Varietät der deutschen Gebärdensprache
    Autor*in: Bross, Fabian
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  19. Creating a dictionary of a signed minority language. A bilingualized monolingual dictionary of German Sign Language
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Lexicographers working with minority languages face many challenges. When the language in question is also a sign language, circumstances specific to the visual-spatial modality have to be taken into consideration as well. In this paper, we aim to... mehr

     

    Lexicographers working with minority languages face many challenges. When the language in question is also a sign language, circumstances specific to the visual-spatial modality have to be taken into consideration as well. In this paper, we aim to show and discuss which challenges we encounter while compiling the Digitales Wörterbuch der Deutschen Gebärdensprache (DW-DGS), the first corpus-based dictionary of German Sign Language (DGS). Some parallel the challenges minority language lexicographers of spoken languages encounter, e. g. few resources, no written tradition, and having to create one dictionary for all potential user groups, while others are specific to sign languages, e. g. representation of visual-spatial language and creating access structures for the dictionary.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420)
    Schlagworte: Gebärdensprache; Wörterbuch; Korpus; Lexikgraphie; Minderheitensprache; Zweisprachiges Wörterbuch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Neologisms in New Zealand Sign Language: a case study of COVID-19 pandemic-related signs
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    To leverage the Deaf community’s increasing online presence, the web-based platform NZSL Share was launched in March 2020 to crowdsource new and previously undocumented signs, and to encourage community validation of these signs. The platform allows... mehr

     

    To leverage the Deaf community’s increasing online presence, the web-based platform NZSL Share was launched in March 2020 to crowdsource new and previously undocumented signs, and to encourage community validation of these signs. The platform allows users to upload sign videos, comment on videos and agree or disagree with (often new) signs being proposed. It is managed by the research team that maintains the ODNZSL, which includes the authors. NZSL Share is being used by individuals as well as Deaf community groups to record and share signs of a specialist nature (e.g., school curriculum signs). NZSL Share now has close to 50 actively contributing members. Its launch coincided with the 2020 COVID-19 outbreak in New Zealand and so some of the first signs contributed were COVID-19-related, which are the focus of this paper.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Neologismus; Gebärdensprache; Pandemie; Lexikografie; Neuseeland; Terminologie; Übersetzung; Internetportal
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Konstruktionen in der geschriebenen Sprache
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter

    Der Band „Satz, Äußerung, Schema“ in der Handbuchreihe „Sprache und Wissen“ offeriert „Überlegungen zu einer modalitätsübergreifenden Einheitenbildung“, die den gemeinsamen Gegenstand unterschiedlicher Forschungsgebiete der germanistischen Linguistik... mehr

     

    Der Band „Satz, Äußerung, Schema“ in der Handbuchreihe „Sprache und Wissen“ offeriert „Überlegungen zu einer modalitätsübergreifenden Einheitenbildung“, die den gemeinsamen Gegenstand unterschiedlicher Forschungsgebiete der germanistischen Linguistik in den Mittelpunkt stellen: den so genannten ‚satzwertigen Ausdruck‘. Im vorliegenden Beitrag werden die Ansätze einer gebrauchsbasierten Konstruktionsgrammatik im Mittelpunkt stehen (vgl. u.a. Croft 2001, 2013; Bybee 2013; Boas 2013; Deppermann 2006; Goldberg 1995, 2003, 2006, 2013; Gries 2013; Stefanowitsch/Gries 2003; Gries/Stefanowitsch 2004; Langacker 2005, 2009; Lasch/Ziem 2014; Ziem/Lasch 2013). Besonderes Augenmerk gilt dem Verhältnis zwischen den Konzepten ‚Satz‘, ‚Konstruktion‘, ‚Aussagekomplex‘ und ‚Schema‘ in der geschriebenen Sprache. Dem Konzept ‚Aussagekomplex‘ wird hier vor dem Begriff der Äußerung aus zwei Gründen der Vorzug gegeben. Zum einen wird der Begriff der Äußerung eher selten auf schriftsprachliche Untersuchungsgegenstände angewendet (zur gesprochenen Sprache vgl. die Beiträge von Bücker und Imo in diesem Band). Hier spricht man etwa in text- und diskurslinguistischen Untersuchungen von Aussagen und Aussagenkomplexen (vgl. bspw. Busse 1987, 1997, 2007, 2008; Busse/Teubert 2013; Felder/Müller/Vogel 2012; Spitzmüller/Warnke 2011). Zum anderen sind es gerade diese Aussagenkomplexe, die als transphrastische Einheiten in einer Komplexitätshierarchie über der Periphrase anzusiedeln sind und sich damit als Gegenstand anbieten, wenn man die Reichweite des Konstruktionsbegriffs ausloten möchte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Englisch, Altenglisch (420); Linguistik (410)
    Schlagworte: Gebrauchsbasierte Konstruktionsgrammatik; Schriftsprache; Sprachgebrauch; Sprachsystem; Gebärdensprache
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Schriftsprache als Zweitsprache ; Diagnostik und Förderung der grammatischen Entwicklung in der Schriftsprache bei gehörlosen Schülern mit Deutscher Gebärdensprache als Erstsprache
    Autor*in: Wagener, Iris
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Lese- und Schriftsprachkompetenzen zu erwerben ist eine Herausforderung für gehörlose Schüler und gleichzeitig eine zentrale Voraussetzung für einen erfolgreichen Bildungsweg. Innerhalb des auditiv-verbalen Paradigmas der Gehörlosenpädagogik werden... mehr

     

    Lese- und Schriftsprachkompetenzen zu erwerben ist eine Herausforderung für gehörlose Schüler und gleichzeitig eine zentrale Voraussetzung für einen erfolgreichen Bildungsweg. Innerhalb des auditiv-verbalen Paradigmas der Gehörlosenpädagogik werden die Schwierigkeiten in der Schriftsprache auf die hörschädigungsbedingte Einschränkung der phonologischen Rekodierungsfähigkeit zurückgeführt. Die Pädagogische Unterrichtsforschung zeigt jedoch, dass bilinguale gehörlose Schüler mit Gebärdensprache als Erstsprache oft über gute Schriftsprachkompetenzen verfügen. Bis dato liegen jedoch nur vereinzelt Studien zur Schriftsprachentwicklung bei bilingualen gehörlosen Schülern vor. Die vorliegende Studie fasst dieses Desiderat ins Auge und untersucht über einen Zeitraum von fünf Jahren (Kl. 5-9) Aspekte der Syntax- und Morphologieentwicklung im Schriftspracherwerb bei sechs bilingualen gehörlosen Realschülern. Das Ziel der Studie ist, Erkenntnisse über Sprachlernprozesse in diesem besonderen Schriftzweitspracherwerb zu gewinnen und dieses Wissen für einen entwicklungsorientierten Sprachförderansatz methodisch aufzubereiten. Die Untersuchung wird durch Bezugnahme auf die Zweitspracherwerbstheorie Processability Theory (PT) (Pienemann 1998; Pienemann/ Di Biase/ Kawaguchi 2005) fundiert. Im Fokus stehen die Untersuchungsbereiche Wortstellungserwerb, Erwerb der Subjekt/ Verb-Kongruenz und Erwerb des Verbalkasus. Die Datenanalyse zeigt, dass gehörlose Schüler, mit einer Gebärdensprache als Erstsprache, die Schriftsprache in den gleichen grammatischen Entwicklungsschritten erwerben, wie hörende Schüler, die Deutsch mündlich als Zweitsprache lernen. Die Ergebnisse bieten einen differenzierten Einblick in die Sprachlernprozesse der gehörlosen Schüler und erkennen in der Berücksichtigung von Entwicklungssequenzen eine wertvolle Ressource für die Schriftsprachförderung. Aus den Ergebnissen wird ein Konzept zur Förderung des Schriftzweitspracherwerbs abgeleitet, welches auch zwei Analyseraster als Instrumente für eine ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Sprachunterricht für Gehörlose : Kolloquium der Kommission für Fragen der Sprachentwicklung
    Erschienen: 2014