Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Auswärts essen, trinken, feiern
    Gastronomie in Mönchengladbach ; Magazin zur Ausstellung
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Museum Schloss Rheydt, Mönchengladbach

    Eröffnung: 10. März 2013, 11.30 Uhr. - - Im Frühjahr 2012 richtete "3Zi.KB - Gladbacher Familien und Gladbacher Häuser" den Blick nach innen: in die Gladbacher Wohnungen und Häuser und in die Familien. Im Zentrum stand die Küche, das Essen und... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Museum Europäischer Kulturen, Bibliothek
    4° 20282
    keine Fernleihe
    LVR-LandesMuseum Bonn, Bibliothek
    V 07/415
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Bibliothek
    2013.084
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunsthalle, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    4° Qy 201/3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    RAD-91 / 74-1. 01
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.4ʿ 213
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eröffnung: 10. März 2013, 11.30 Uhr. - - Im Frühjahr 2012 richtete "3Zi.KB - Gladbacher Familien und Gladbacher Häuser" den Blick nach innen: in die Gladbacher Wohnungen und Häuser und in die Familien. Im Zentrum stand die Küche, das Essen und Trinken, nicht zuletzt das soziale (Familien-) Leben. - - Hieran anknüpfend richtet das Museum Schloss Rheydt 2013 den Blick nach außen: Wann und wo wurde auswärtige Gastronomie genutzt? Und aus welchen Gründen? Die Ausstellung geht den verschiedenen Formen des auswärtigen Essens (und Trinkens) nach und spürt die hierfür typischen Gladbacher Orte auf: Gaststätten, Cafés, Eiscafés, Kneipen, Kioske, Restaurants..... Welcher Wandel vollzog sich über 150 Jahre in der hiesigen Gastronomie? - - Begleitet wird das Projekt vom Hugo Junkers-Gymnasium. Schülerinnen und Schüler dieser Schule kartieren mit den Zentren Mönchengladbachs und Rheydts beispielhaft zwei der wichtigsten gastronomischen Areale Mönchengladbachs. - - Die Ausstellung steht - wie bereits die 3 Zi.KB-Ausstellung - im Rahmen eines größeren Verbundprojektes des Museumsnetzwerkes Niederrhein, diesmal unter dem Leitmotto "Niederrheinische ALTernativen", dessen verbindendes Element das regionaltypische Altbier ist. In einer Reihe niederrheinischer Museen wird das Thema unter verschiedenen Aspekten aufgegriffen und präsentiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Wiegmann, Karlheinz; Lang, Charlotte
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783925256707
    Weitere Identifier:
    9783925256707
    RVK Klassifikation: QQ 905
    Schlagworte: Mönchengladbach; Gaststättengewerbe; Geschichte;
    Umfang: 76 S., zahlr. Ill., Kt., 280 mm x 210 mm
  2. Langenscheidt Online-Praxiswörterbuch Gastronomie Italienisch
    [italienisch-deutsch, deutsch-italienisch]
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Langenscheidt, Berlin

    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kerndter, Fritz
    Sprache: Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: QQ 947
    Schlagworte: Gaststättengewerbe; Italienisch; Deutsch;