Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Wortarten
    eine Einführung aus funktionaler Perspektive
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Wortarten
    eine Einführung aus funktionaler Perspektive
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Substantiv, Verb, Präposition... - sich mit solchen Dingen zu befassen, die man ja schon aus der Grundschule kennt, erscheint auf den ersten Blick etwa so spannend zu sein wie die Lektüre eines Telefonbuchs. In Wirklichkeit beginnt aber alles... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Substantiv, Verb, Präposition... - sich mit solchen Dingen zu befassen, die man ja schon aus der Grundschule kennt, erscheint auf den ersten Blick etwa so spannend zu sein wie die Lektüre eines Telefonbuchs. In Wirklichkeit beginnt aber alles Nachdenken über Sprache mit der Frage, was für sprachliche Mittel es gibt und wie sie ihre jeweiligen Funktionen beim sprachlichen Handeln realisieren. Anhand vieler authentischer Beispiele und auch mit Blick auf die Verhältnisse in Sprachen, die ganz anders funktionieren als das Deutsche, verfolgt diese Einführung bei ihren Lesern vor allem zwei Ziele: zunächst die Einsicht, dass die Frage nach den Wortarten eine der interessantesten sprachwissenschaftlichen Fragen überhaupt ist, und darauf aufbauend die Fähigkeit, sprachliche Strukturen zu erkennen und ihre Funktionen zu verstehen. Denn diese Fähigkeit ist eine wesentliche Bedingung für angemessenes sprachliches Handeln in Studium und Beruf Using many authentic examples and looking at conditions in languages that function very differently to German, this introduction aims to achieve two things with its readers: firstly, to help them understand that the issue of parts of speech is one of the most interesting linguistic issues of all, and, building on that, to provide them with the ability to recognise linguistic structures and understand their functions

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110667967; 9783110668162
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte ; Band 49
    Schlagworte: Sprachgebrauch; Wortart; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; Wortart; Funktionalismus <Linguistik>; Deutsch
    Umfang: 1 Online Ressource (XIV, 227 Seiten)
  3. Wortarten
    eine Einführung aus funktionaler Perspektive
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Wortarten
    eine Einführung aus funktionaler Perspektive
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Substantiv, Verb, Präposition... - sich mit solchen Dingen zu befassen, die man ja schon aus der Grundschule kennt, erscheint auf den ersten Blick etwa so spannend zu sein wie die Lektüre eines Telefonbuchs. In Wirklichkeit beginnt aber alles... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Substantiv, Verb, Präposition... - sich mit solchen Dingen zu befassen, die man ja schon aus der Grundschule kennt, erscheint auf den ersten Blick etwa so spannend zu sein wie die Lektüre eines Telefonbuchs. In Wirklichkeit beginnt aber alles Nachdenken über Sprache mit der Frage, was für sprachliche Mittel es gibt und wie sie ihre jeweiligen Funktionen beim sprachlichen Handeln realisieren. Anhand vieler authentischer Beispiele und auch mit Blick auf die Verhältnisse in Sprachen, die ganz anders funktionieren als das Deutsche, verfolgt diese Einführung bei ihren Lesern vor allem zwei Ziele: zunächst die Einsicht, dass die Frage nach den Wortarten eine der interessantesten sprachwissenschaftlichen Fragen überhaupt ist, und darauf aufbauend die Fähigkeit, sprachliche Strukturen zu erkennen und ihre Funktionen zu verstehen. Denn diese Fähigkeit ist eine wesentliche Bedingung für angemessenes sprachliches Handeln in Studium und Beruf Using many authentic examples and looking at conditions in languages that function very differently to German, this introduction aims to achieve two things with its readers: firstly, to help them understand that the issue of parts of speech is one of the most interesting linguistic issues of all, and, building on that, to provide them with the ability to recognise linguistic structures and understand their functions

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110667967; 9783110668162
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte ; Band 49
    Schlagworte: Sprachgebrauch; Wortart; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; Wortart; Funktionalismus <Linguistik>; Deutsch
    Umfang: 1 Online Ressource (XIV, 227 Seiten)
  5. Wortarten
    eine Einführung aus funktionaler Perspektive
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.309.79
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110667943; 3110667940
    Weitere Identifier:
    9783110667943
    RVK Klassifikation: GC 6749
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte ; Band 49
    De Gruyter Studium
    Schlagworte: Deutsch; Wortart; Funktionalismus <Linguistik>
    Umfang: XIV, 227 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 207-217

  6. Gewalttätige Rhetorik und rigorose Praxis : Adolf Loos im architekturästhetischen Diskurs der frühen Moderne ; Violent rhetoric and rigorous practice : Adolf Loos in the architectural aesthetic discourse of early modernism
    Erschienen: 2021

    Zwar hatte Loos seinen Feldzug gegen das Ornament schon um 1900 begonnen, doch entwickelte keiner seiner scharfzüngig formulierten Essays eine größere Sprengkraft als der 1908 erschienene Aufsatz "Ornament und Verbrechen", dessen Hauptthesen er... mehr

     

    Zwar hatte Loos seinen Feldzug gegen das Ornament schon um 1900 begonnen, doch entwickelte keiner seiner scharfzüngig formulierten Essays eine größere Sprengkraft als der 1908 erschienene Aufsatz "Ornament und Verbrechen", dessen Hauptthesen er zugleich erfolgreich in wirkungsvollen Vorträgen popularisierte. Er wandte sich darin gegen den historistischen Fassadenstil der Wiener Ringstraßenästhetik und gegen die Formensprache sezessionistischer Strömungen, propagierte eine an Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit orientierte Baukunst und verteufelte die seiner Meinung nach überflüssige Dekorationswut, die aus der Verbindung zwischen Kunst und Kunsthandwerk im Gefolge der Arts-and-Craft-Bewegung hervorgegangen war. Trotz oder wegen der kontroversen zeitgenössischen Aufnahme hatten die kämpferischen Thesen eine vielfältige Wirkungsgeschichte. Sie beeinflussten nicht nur nachhaltig die architektonische Praxis bei der Herausbildung des internationalen Funktionalismus, sondern auch puristische und elementaristische Strömungen in der bildenden Kunst sowie allgemeine ästhetische Theorien und hinterließen bis ins 21. Jahrhundert hinein Reflexe in literarischen Texten. ; The architect Adolf Loos (1870-1933), born in Brno/Brünn, described the ornament in architecture as a both ethically and aesthetically vile and reprehensible crime and chose literary ambitious types of texts for his struggle against decoration. The often violating formulations he used to express his artistic views in public provoked radical replies and led as far as to usage of physical violence. Although this rhetorical rigorism did not lead to a consequent architectural elementarism he had an enormous impact not only on Austrian, German and Czechoslovak architecture but also on literature and literary theory. The paper examines the types and functions of verbal violence in the theoretical discourse and looks upon its effects in architectural practice as well as upon its intermediate relationships to literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Loos; Adolf; Architektur; Funktionalismus; Ornament; Gewalt; Sprache; Deutsch; Österreich; Tschechisch; Literatur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess