Ergebnisse für *

Es wurden 17 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

Sortieren

  1. Fugenelement und Bindestrich in der Compositions-Fuge. Zur Herausbildung phonologischer und graphematischer Grenzmarkierungen in (früh)neuhochdeutschen N+N-Komposita
    Autor*in: Kopf, Kristin
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fuhrhop, Nanna (Herausgeber); Szczepaniak, Renata (Herausgeber); Schmidt, Karsten (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Nominalkompositum; Wortbildung; Morphologie; Fugenelement
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sichtbare und hörbare Morphologie. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2017., S. 177-204, ISBN 978-3-11-052667-7, Linguistische Arbeiten ; 565

  2. Datenakquisition und Datenanalyse von Nomen-Adjektiv-Komposita
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Ruhr-Universität Bochum, Bochum

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kiss, Tibor (Gutachter); Klabunde, Ralf (Gutachter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Adjektiv; Nomen; Linguistik; Komposition <Textlinguistik>; Computerlinguistik; Fugenelement; Computerlinguistik; Komposition; Maschinelles Lernen; Morphologie (Linguistik); Sprachverarbeitung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Bochum, Ruhr-Universität Bochum, 2018

  3. Fugenelemente diachron
    Eine Korpusuntersuchung zu Entstehung und Ausbreitung der verfugenden N+N-Komposita
    Autor*in: Kopf, Kristin
    Erschienen: 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  4. Fugenelemente diachron
    eine Korpusuntersuchung zu Entstehung und Ausbreitung der verfugenden N+N-Komposita
    Autor*in: Kopf, Kristin
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die vorliegende Studie zeigt datenbasiert, wie N+N-Komposita mit Fugenelementen im Frühneuhochdeutschen durch Reanalyse aus pränominalen Genitivkonstruktionen entstehen und in der Folge ein bestehendes Wortbildungsmuster verändern. Für den... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die vorliegende Studie zeigt datenbasiert, wie N+N-Komposita mit Fugenelementen im Frühneuhochdeutschen durch Reanalyse aus pränominalen Genitivkonstruktionen entstehen und in der Folge ein bestehendes Wortbildungsmuster verändern. Für den Hauptuntersuchungszeitraum (1500–1710) werden alle relevanten Konstruktionen in einem ausgewogenen Textkorpus identifiziert und analysiert. Dabei zeigt sich, dass durch den neuen, verfugenden Kompositionstyp morphologische Restriktionen des Erstglieds fallen: Das Muster öffnet sich nun z.B. auch für suffigierte Substantive. In der Folge nimmt die Produktivität von N+N-Komposita quantitativ wie qualitativ deutlich zu. Hier lässt sich der Ausgangspunkt der heutigen "Kompositionsfreudigkeit" des Deutschen ausmachen. Im Zentrum des Untersuchungsinteresses steht in diesem Zusammenhang die unparadigmische s-Fuge (Religion-s-wesen), die als Indikator für einen eigenständigen Wortbildungsprozess dient. Bestehende und neue Ansätze zu ihrer Genese werden datenbasiert evaluiert. Hieraus ergibt sich ein Vorschlag zur (temporären) Funktion der s-Fuge. Die Studie überprüft schließlich, ob sich der neue Kompositionstyp als Fall von Grammatikalisierung, Degrammatikalisierung oder Exaptation beschreiben lässt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110517682; 9783110515787
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6904
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; Band 133
    Schlagworte: Corpus Linguistics; Fugenelement; History of German; Korpuslinguistik; Linking Element; Sprachgeschichte; Word-Formation; Wortbildung; Komposition; Komposition <Wortbildung>; Fugenelement; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 470 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2016

  5. Fugenelemente diachron
    eine Korpusuntersuchung zu Entstehung und Ausbreitung der verfugenden N+N-Komposita
    Autor*in: Kopf, Kristin
    Erschienen: 2018
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110517682
    RVK Klassifikation: GC 6904
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; Band 133
    Schlagworte: Komposition; Komposition <Wortbildung>; Fugenelement; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2016

  6. Esther Hanssen (2012): Linking elements in compounds. Regional variation in speech production and perception. Utrecht: LOT. 195 S. (LOT Dissertation Series. 297) [Rezension]
    Autor*in: Kopf, Kristin
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 82, 3, S. 362-367
    Schlagworte: Apokope; Plural; Fugenelement; Niederländisch; Sprachgeografie; Sprachvariante; Rezension
    Umfang: Online-Ressource
  7. Fugenelemente diachron
    eine Korpusuntersuchung zu Entstehung und Ausbreitung der verfugenden N+N-Komposita
    Autor*in: Kopf, Kristin
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110515571; 9783110515572
    Weitere Identifier:
    9783110515572
    RVK Klassifikation: GC 6904
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; Band 133
    Schlagworte: Deutsch; Kompositum; Fugenelement; Geschichte 1500-2015; ; Deutsch; Kompositum; Fugenelement; Geschichte 1500-2015;
    Umfang: XIV, 470 Seiten, Diagramme, 24 cm
    Bemerkung(en):

    "Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich um eine leicht überarbeitete Fassung meiner 2016 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eingereichten Dissertation "Von der Syntax in die Wortbildung. Zur Diachronie der verfugenden N+N-Komposition"..."

    Titel der Dissertation: "Von der Syntax in die Wortbildung"

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2016

  8. Fugenelemente Diachron
    Eine Korpusuntersuchung Zu Entstehung und Ausbreitung der Verfugenden N+N-Komposita
    Autor*in: Kopf, Kristin
    Erschienen: 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110517682
    RVK Klassifikation: GC 6904
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica Ser. ; v.133
    Schlagworte: Deutsch; Komposition; Fugenelement; Kompositum
    Umfang: 1 Online-Ressource (486 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  9. Fugenelemente diachron
    eine Korpusuntersuchung zu Entstehung und Ausbreitung der verfugenden N+N-Komposita
    Autor*in: Kopf, Kristin
    Erschienen: 2018
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BN 7046
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    284.771
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    284.771,2.Ex.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    D 55 - K 11
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    011 GC 6904 K83
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110515571; 9783110515572
    Weitere Identifier:
    9783110515572
    RVK Klassifikation: GC 6904
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; Band 133
    Schlagworte: Deutsch; Komposition; Fugenelement; Kompositum
    Umfang: XIV, 470 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23 cm x 15.5 cm, 645 g
    Bemerkung(en):

    Leicht überarbeitete Fassung der Dissertation

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2016

  10. Fugenelemente diachron
    Eine Korpusuntersuchung zu Entstehung und Ausbreitung der verfugenden N+N-Komposita
    Autor*in: Kopf, Kristin
    Erschienen: 2018
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ; [Walter de Gruyter GmbH], [Berlin]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110515571; 9783110517682
    Weitere Identifier:
    9783110515572
    RVK Klassifikation: GC 6904
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 133
    Schlagworte: Deutsch; Komposition; Fugenelement; Kompositum
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 470 Seiten)
  11. Fugenelemente diachron
    eine Korpusuntersuchung zu Entstehung und Ausbreitung der verfugenden N+N-Komposita
    Autor*in: Kopf, Kristin
    Erschienen: 2018
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110515572; 3110515571
    Weitere Identifier:
    9783110515572
    RVK Klassifikation: GC 6904
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; Band 133
    Schlagworte: Komposition <Wortbildung>; Komposition; Fugenelement; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Corpus Linguistics; History of German; Linking Element; Word-Formation; Sprachgeschichte; Fugenelement; Wortbildung; Korpuslinguistik
    Umfang: XIV, 470 Seiten
  12. Fugenelemente diachron
    eine Korpusuntersuchung zu Entstehung und Ausbreitung der verfugenden N+N-Komposita
    Autor*in: Kopf, Kristin
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die vorliegende Studie zeigt datenbasiert, wie N+N-Komposita mit Fugenelementen im Frühneuhochdeutschen durch Reanalyse aus pränominalen Genitivkonstruktionen entstehen und in der Folge ein bestehendes Wortbildungsmuster verändern. Für den... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die vorliegende Studie zeigt datenbasiert, wie N+N-Komposita mit Fugenelementen im Frühneuhochdeutschen durch Reanalyse aus pränominalen Genitivkonstruktionen entstehen und in der Folge ein bestehendes Wortbildungsmuster verändern. Für den Hauptuntersuchungszeitraum (1500–1710) werden alle relevanten Konstruktionen in einem ausgewogenen Textkorpus identifiziert und analysiert. Dabei zeigt sich, dass durch den neuen, verfugenden Kompositionstyp morphologische Restriktionen des Erstglieds fallen: Das Muster öffnet sich nun z.B. auch für suffigierte Substantive. In der Folge nimmt die Produktivität von N+N-Komposita quantitativ wie qualitativ deutlich zu. Hier lässt sich der Ausgangspunkt der heutigen "Kompositionsfreudigkeit" des Deutschen ausmachen. Im Zentrum des Untersuchungsinteresses steht in diesem Zusammenhang die unparadigmische s-Fuge (Religion-s-wesen), die als Indikator für einen eigenständigen Wortbildungsprozess dient. Bestehende und neue Ansätze zu ihrer Genese werden datenbasiert evaluiert. Hieraus ergibt sich ein Vorschlag zur (temporären) Funktion der s-Fuge. Die Studie überprüft schließlich, ob sich der neue Kompositionstyp als Fall von Grammatikalisierung, Degrammatikalisierung oder Exaptation beschreiben lässt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110517682; 9783110515787
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6904
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; Band 133
    Schlagworte: Corpus Linguistics; Fugenelement; History of German; Korpuslinguistik; Linking Element; Sprachgeschichte; Word-Formation; Wortbildung; Komposition; Komposition <Wortbildung>; Fugenelement; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 470 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2016

  13. Fugenelemente diachron
    eine Korpusuntersuchung zu Entstehung und Ausbreitung der verfugenden N+N-Komposita
    Autor*in: Kopf, Kristin
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2018/3514
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Sp4.3/55158
    keine Fernleihe
    Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens, Bibliothek
    Lks 1482
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/GC 6904 K83
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CDH1899
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110515572; 3110515571
    Weitere Identifier:
    9783110515572
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; Band 133
    Schlagworte: Fugenelement; Deutsch; Kompositum
    Weitere Schlagworte: Historische Sprachwissenschaft / Diachronie / Morphologie / Korpuslinguistik / Rechtschreibung / Phonologie; Kompositum / Fugenelement / Genus / Nominalphrase / DP / Sprachwandel / Kasus / Grammatikalisierung; Deutsch / Frühneuhochdeutsch / Mittelhochdeutsch / Althochdeutsch
    Umfang: XIV, 470 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23 cm x 15.5 cm, 645 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 443-461

    Dissertation, Johannes-Gutenberg Universität Mainz, 2016

  14. Fugenelemente diachron
    eine Korpusuntersuchung zu Entstehung und Ausbreitung der verfugenden N+N-Komposita
    Autor*in: Kopf, Kristin
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110517682; 9783110515787
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; Band 133
    Schlagworte: Fugenelement; Komposition; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Historische Sprachwissenschaft / Diachronie / Morphologie / Korpuslinguistik / Rechtschreibung / Phonologie; Kompositum / Fugenelement / Genus / Nominalphrase / DP / Sprachwandel / Kasus / Grammatikalisierung; Deutsch / Frühneuhochdeutsch / Mittelhochdeutsch / Althochdeutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 470 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 443-461

    Dissertation, Johannes-Gutenberg Universität Mainz, 2016

  15. Fugenelemente diachron
    eine Korpusuntersuchung zu Entstehung und Ausbreitung der verfugenden N+N-Komposita
    Autor*in: Kopf, Kristin
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 29624
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: III 3.3 Kop 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2018 A 6478
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BCa 39674
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GF/360/1932
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 6788
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sg 433
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:NK:4225:Kop::2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    By 7042
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 25 kop 00
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    68/7241
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110515571; 9783110515572
    Weitere Identifier:
    9783110515572
    RVK Klassifikation: GC 6904
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; Band 133
    Schlagworte: Deutsch; Kompositum; Fugenelement; Geschichte 1500-2015; ; Deutsch; Kompositum; Fugenelement; Geschichte 1500-2015;
    Umfang: XIV, 470 Seiten, Diagramme, 24 cm
    Bemerkung(en):

    "Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich um eine leicht überarbeitete Fassung meiner 2016 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eingereichten Dissertation "Von der Syntax in die Wortbildung. Zur Diachronie der verfugenden N+N-Komposition"..."

    Titel der Dissertation: "Von der Syntax in die Wortbildung"

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2016

  16. Fugenelemente diachron
    eine Korpusuntersuchung zu Entstehung und Ausbreitung der verfugenden N+N-Komposita
    Autor*in: Kopf, Kristin
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die vorliegende Studie zeigt datenbasiert, wie N+N-Komposita mit Fugenelementen im Frühneuhochdeutschen durch Reanalyse aus pränominalen Genitivkonstruktionen entstehen und in der Folge ein bestehendes Wortbildungsmuster verändern. Für den... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    PDA DeGruyter 2019/20
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende Studie zeigt datenbasiert, wie N+N-Komposita mit Fugenelementen im Frühneuhochdeutschen durch Reanalyse aus pränominalen Genitivkonstruktionen entstehen und in der Folge ein bestehendes Wortbildungsmuster verändern. Für den Hauptuntersuchungszeitraum (1500–1710) werden alle relevanten Konstruktionen in einem ausgewogenen Textkorpus identifiziert und analysiert. Dabei zeigt sich, dass durch den neuen, verfugenden Kompositionstyp morphologische Restriktionen des Erstglieds fallen: Das Muster öffnet sich nun z.B. auch für suffigierte Substantive. In der Folge nimmt die Produktivität von N+N-Komposita quantitativ wie qualitativ deutlich zu. Hier lässt sich der Ausgangspunkt der heutigen „Kompositionsfreudigkeit" des Deutschen ausmachen. Im Zentrum des Untersuchungsinteresses steht in diesem Zusammenhang die unparadigmische s-Fuge (Religion-s-wesen), die als Indikator für einen eigenständigen Wortbildungsprozess dient. Bestehende und neue Ansätze zu ihrer Genese werden datenbasiert evaluiert. Hieraus ergibt sich ein Vorschlag zur (temporären) Funktion der s-Fuge. Die Studie überprüft schließlich, ob sich der neue Kompositionstyp als Fall von Grammatikalisierung, Degrammatikalisierung oder Exaptation beschreiben lässt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110515787; 9783110517682
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6904
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; Band 133
    Schlagworte: Deutsch; Fugenelement; Komposition;
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 470 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seiten 443-461. - "Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich um eine leicht überarbeitete Fassung meiner 2016 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eingereichten Dissertation "Von der Syntax in die Wortbildung. Zur Diachronie der verfugenden N+N-Komposition

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2016

    :

  17. Fugenelement und Bindestrich in der Compositions-Fuge. Zur Herausbildung phonologischer und graphematischer Grenzmarkierungen in (früh)neuhochdeutschen N+N-Komposita
    Autor*in: Kopf, Kristin
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    The present paper explores the change in distribution and potential function as well as the interplay of two phenomena that occur at the internal boundaries of nominal compounds, namely linking elements and hyphenation. About 40% of present-day... mehr

     

    The present paper explores the change in distribution and potential function as well as the interplay of two phenomena that occur at the internal boundaries of nominal compounds, namely linking elements and hyphenation. About 40% of present-day German compounds contain a linking element, most prominently -s- (e.g. Geburt-s-ort ‘birth place’). Numerous theories have been brought forward to explain its function, two of which are examined here: It will be shown that the linking-s tends to mark morphologically complex constituents while the assumption that it prefers marked phonological words cannot be corroborated. Linked compounds in present-day German use hyphenation, a strategy that is mostly employed with graphematically or phonologically marked constituents, at a much smaller rate than unlinked compounds. In Early New High German (ENHG, 1350-1650), when the linked type arose by reanalyzing prenominal genitive attributes as first constituents of compounds, the reverse held true: Linked compounds underwent a gradual graphematic integration from separate writing into directly connected words which was partly reversed by a century of hyphenation (1650-1750). While hyphenation also occurred with unlinked compounds, the linked compounds show a striking preference with hyphenation rates reaching a peak at around 90%. It will be argued that ENHG hyphenation had the same function it has today, namely structuring constituents that are perceived as marked: The change in spelling between ENHG and today reflects the integration of a formerly syntactic and thereby marked pattern into word-formation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Nominalkompositum; Wortbildung; Morphologie; Fugenelement
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess