Ergebnisse für *

Es wurden 17 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

Sortieren

  1. Freundschaft in Ordensgründerlegenden
    Funktionen legendarischen Erzählens in lateinischen und volkssprachlichen Texten des Mittelalters
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110554373; 9783110553710
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BO 1780 ; BO 1790 ; EC 7200 ; BM 1665
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 91 (325)
    Schlagworte: common sense; Erzählen; founders; Freundschaft; Friendship; Gemeinsinn; legendary narratives; Legende; Ordensgründer; Legende; Ordensgründer <Motiv>; Freundschaft <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 360 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Dresden, 2016

  2. Cervantes en Sevilla
    un documento cervantino en la Biblioteca Universitaria
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Editorial Universidad de Sevilla, Sevilla

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    wird beschafft / Liefertermin noch nicht bekannt
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    275227 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Méndez Rodríguez, Luis (HerausgeberIn); Beltrán Fortes, José (HerausgeberIn); Cervantes Saavedra, Miguel de (ErwähnteR)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788447218783
    Schriftenreihe: Colección Cultura y patrimonio ; número 1
    Schlagworte: Friendship; Biblioteca Universitaria de Sevilla; Biblioteca Universitaria de Sevilla; Archives; Archives
    Weitere Schlagworte: Cervantes Saavedra, Miguel de; Cervantes Saavedra, Miguel de; Cervantes Saavedra, Miguel de; Cervantes Saavedra, Miguel de; Gutiérrez, Tomás; 1547-1616; 1547-1616; 1547-1616; 1547-1616; d. 1604; Crítica, interpretación, etc; Friends and associates; estudios y conferencias; Trials, litigatios, etc
    Umfang: 442 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Critical study of the 1593-94 document

  3. Kirchberg
    Roman
    Autor*in: Boos, Verena
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Aufbau Verlag, Berlin

    Was macht eine Frau ohne Aussichten aus ihrem Leben? Was ist Heimat, was ist Zeit? Wie kann, bei allem, was geschehen ist, Frieden herrschen? – In ihrem neuen Roman erzählt Verena Boos die Geschichte einer Frau, die die Sprache verliert und... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.r.6486
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    S Boos
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    U 15 bo 3 k 1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 9822
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Boo
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/15100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was macht eine Frau ohne Aussichten aus ihrem Leben? Was ist Heimat, was ist Zeit? Wie kann, bei allem, was geschehen ist, Frieden herrschen? – In ihrem neuen Roman erzählt Verena Boos die Geschichte einer Frau, die die Sprache verliert und zurückkehrt ins Dorf ihrer Kindheit und Jugend. „Kirchberg“ handelt auch von den Jahreszeiten einer Freundschaft, oder einer Liebe. Verena Boos erzählt groß von einer kleinen Welt, von der unsrigen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3351036906; 9783351036904
    Weitere Identifier:
    9783351036904
    RVK Klassifikation: GO 80000
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Women; Friendship; Cerebrovascular disease; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945
    Umfang: 366 Seiten
    Bemerkung(en):

    :

  4. Das Dorf
    Roman
    Erschienen: September 2017
    Verlag:  Rowohlt Berlin, Berlin

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 859 sedk 3/512
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    S Sedd
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2017/5874
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/4727
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 8354
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    By 1712
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    67/14072
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3737100292; 9783737100298
    Weitere Identifier:
    9783737100298
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Country life; Friendship; Youth; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945
    Umfang: 300 Seiten, 20.5 cm x 12.5 cm
  5. Das Nesselhemd
    Roman
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Jung und Jung, Salzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 14204
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2017/3173
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 3374
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    67/16120
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3990270931; 9783990270936
    Weitere Identifier:
    9783990270936
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schlagworte: Couples; Couples; Interpersonal relations; Friendship; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945
    Umfang: 253 Seiten, 19 cm
  6. Nach Onkalo
    Roman
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Berlin Verlag, München

    Sie fühlen sich wie Heizer auf einer E-Lok: Sie fahren noch mit, aber sie werden nicht mehr gebraucht. Im entvölkerten Hinterland Mecklenburgs vegetieren ein paar aus der DDR übriggebliebene, menschenscheue Sonderlinge und sehen zu, wie alles zu Ende... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 12338
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 859 prei 3/484
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    S
    keine Fernleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    656456
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2017/5833
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GO 80000 P924 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    in Bearbeitung
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    preiwus kerstin 8966
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/prw 3/2462
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 5813
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 531:P65 : BN01
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2017 A 5523
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    T 1980 pre 1 05
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GO 80000 P924 N119
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Pre
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 859 prei 3 DF 5648
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    17-4942
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    18.10 P Prei
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/13273
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    273592 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sie fühlen sich wie Heizer auf einer E-Lok: Sie fahren noch mit, aber sie werden nicht mehr gebraucht. Im entvölkerten Hinterland Mecklenburgs vegetieren ein paar aus der DDR übriggebliebene, menschenscheue Sonderlinge und sehen zu, wie alles zu Ende geht: das Brieftaubenzüchten, das Wetterbeobachten, das Atommüll-Entsorgen. "Erst hat man keine Zähne, dann fallen sie einem aus. Dazwischen beißt man ständig auf Granit" (Platz 4-5 der SWR Bestenliste März 2017). „Kerstin Preiwuß verwendet, um Matuscheks Geschichte zu erzählen, eine Sprache, in der die Matuscheks reden, wenn sie ins Erzählen kommen: sehr einfache Sätze, selten eine Metapher, kaum eine sprachlich bemerkenswerte Wendung. Man kann dem Roman nicht nachsagen, dass die Lust beim Lesen käme. Man möchte sich vieles, was die Autorin beschreibt, nicht vorstellen, und weiß doch, dass alltäglich ist, worüber sie spricht. Matuschek stolpert wie ein moderner Woyzeck durchs Leben. Onkalo bietet Sicherheit für 100.000 Jahre. Es bleibt nur die Frage, an wessen Sicherheit da eigentlich gedacht wird“ (deutschlandradiokultur.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783827013149
    Weitere Identifier:
    9783827013149
    RVK Klassifikation: GO 80000
    Schlagworte: Life; Friendship; Happiness; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945
    Umfang: 229 Seiten
  7. Mehr Schwarz als Lila
    Roman
    Autor*in: Gorelik, Lena
    Erschienen: [März 2017]
    Verlag:  Rowohlt Berlin, Berlin

    Mit siebzehn ist das Leben kompliziert. Alex trägt lieber Schwarz als Lila, ihr Vater schweigt die meiste Zeit, und ein Papagei soll ihr die Mutter ersetzen. Die besondere Freundschaft mit Paul und Ratte ist das, was Alex an ihrem Leben liebt. Die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    53 MA 31468
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 859 gorl 3/678
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    X Gore
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GE 6918 G666
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2017/3663
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E Lit 600.3 Gor
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/693547
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    K 8a/1514
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 4069
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2017 A 1902
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 7322
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E Gore
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GO 80000 G666 M498
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    J4 Gor
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    SKJ A 5762
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    5.2/ Gore 71
    keine Fernleihe
    Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit siebzehn ist das Leben kompliziert. Alex trägt lieber Schwarz als Lila, ihr Vater schweigt die meiste Zeit, und ein Papagei soll ihr die Mutter ersetzen. Die besondere Freundschaft mit Paul und Ratte ist das, was Alex an ihrem Leben liebt. Die gefühlte Eintönigkeit lassen die drei in Mutspielen hinter sich, bei denen es keine Grenzen gibt. Und dann taucht Johnny Spitzing auf, der junge Referendar, den sogar Alex gut findet. Auf der Klassenfahrt nach Polen jedoch macht Johnny ihr klar, dass sie nur seine Schülerin ist; Ratte, die sich verliebt hat, entfernt sich; und ihr bleibt nur noch Paul, den Alex, von tausend Gefühlen überrannt, küsst - am unpassendsten Ort der Welt, in Auschwitz. Jemand fotografiert, das Bild geistert durchs Netz, und plötzlich reden alle über Alex und die Jugend von heute, der Papagei entfliegt, Paul verschwindet, und Alex erkennt: "Das ist jetzt mein Film, und das Leben muss ich ganz alleine steuern". „Gorelik hat einen eigenwilligen Stil gewählt, der das Widersprüchliche und Erratische der Erlebniswelt und das innere Drama der Teenager unterstreicht. Die Geschichte über Freundschaft und Handlungen, deren Auswirkungen man nicht vorhergesehen hat und die sich nicht ungeschehen machen lassen, ist bereits für ältere Jugendliche und alle Bestände geeignet“ (borromaeusverein.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783871341755; 3871341754
    Weitere Identifier:
    9783871341755
    RVK Klassifikation: GO 80000 ; DX 4450 ; GE 6918
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Youth; Friendship; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945
    Umfang: 250 Seiten, 20.5 cm x 12.5 cm
  8. Die Entführung des Optimisten Sydney Seapunk
    Roman
    Erschienen: März 2017; © 2017
    Verlag:  Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Alles beginnt in Hamburg Osdorf. Der Sonnenhof - früher alternatives Wohnprojekt, heute eher betreutes Wohnen - hat schon bessere Zeiten gesehen. Findet Ramafelene, genannt Raffi, 35, der seit seiner Kindheit dort lebt. Von seiner Mitbewohnerin und... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 859 stia 3/679
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    S
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GO 80000 S854
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/693544
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 2171
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 7323
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GO 80000 S854 E61
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Stich
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/5591
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Alles beginnt in Hamburg Osdorf. Der Sonnenhof - früher alternatives Wohnprojekt, heute eher betreutes Wohnen - hat schon bessere Zeiten gesehen. Findet Ramafelene, genannt Raffi, 35, der seit seiner Kindheit dort lebt. Von seiner Mitbewohnerin und Mutter kommt jedenfalls nicht mehr viel. Ihr scheint in den 80ern mit dem Mann auch die Menschenliebe verlorengegangen zu sein. Schlimm. Findet auch Bianca, 17, die auf dem Sonnenhof ihre Sozialstunden ableistet. Bianca, mit den blauen Haaren, in die Ramafelene sich verliebt. Was Küwi nicht gefällt, obwohl er gerade selbst einen neuen Freund gefunden hat: einen Mann ohne bürgerlichen Namen. Einen Mann mit einer Vision. Die den Sonnenhof miteinschließt. Und die Entführung eines Millionenerben. Schlimm? Man wird sehen. "Hat jedenfalls erst mal nichts mit Gefährlichkeit zu tun", findet Küwi. "Ist was Politisches mit Solidarität. Ist Inhalt von dem Lied 'Die Internationale', das man mag." Der Sonnenhof hat schon bessere Zeiten gesehen, ja, aber warum sollten nicht die besten - und zwar für alle Menschen - noch kommen? „Der in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur stark vorherrschende dystopische Einschlag wird hier in sein Gegenteil verkehrt: Die titelgebende Sydney-Seapunk-Bewegung versteht sich als ein genuin neuartiges utopisches Projekt, das gegen die Verbitterung der 68er-Generation den Spaß an der Neuerfindung der Gesellschaft betont. Stichmann scheut sich nicht davor, seiner Hauptfigur David Parolen in den Mund zu legen, die im ersten Moment naiv oder lachhaft klingen, tut aber gut daran. Ebenso wie die kindlichen, vom Autor selbst gestalteten Microsoft-Paint-Collagen im Anhang des Romans („Wohlfühlpessimismus war gestern – Happy Seapunks fordern Umverteilung ein“) legen sie diesem auf der Oberfläche sehr leichtfüßigen Roman einen tiefen Wunsch nach wirklicher Weltverbesserung zu Grunde“ (thedailyfrown.wordpress.com)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3498058509; 9783498058500
    Weitere Identifier:
    9783498058500
    RVK Klassifikation: GO 80000
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Friendship; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945
    Umfang: 225 Seiten, Illustrationen, 20.5 cm x 12.5 cm
    Bemerkung(en):

    Mit bunten Seapunk-Collagen

  9. Altes Zollhaus, Staatsgrenze West
    Roman
    Erschienen: März 2017
    Verlag:  Edition Nautilus, Hamburg

    Der geschasste Bonner Politikberater Gregor Korff hat sich abgefunden mit den Umwälzungen in seinem Leben, und er profitiert sogar davon: Eine Episode aus seiner Vergangenheit hat ihm in Form eines Bestsellerromans ein recht beachtliches Vermögen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 995389
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 829 scim 3/538
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2017/2346
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    X-SCHI 50 4/21
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/694050
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/853
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 2611
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 8887 A466
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Schim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 829 scim 3 DE 9800
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    17-3000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    277503 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der geschasste Bonner Politikberater Gregor Korff hat sich abgefunden mit den Umwälzungen in seinem Leben, und er profitiert sogar davon: Eine Episode aus seiner Vergangenheit hat ihm in Form eines Bestsellerromans ein recht beachtliches Vermögen eingebracht, und so ist er heute, in den 2010er Jahren, Besitzer eines ehemaligen Zollhauses an der niederländischen Grenze, wo er zurückgezogen lebt. Lange Zeit ist ein pensionierter Zöllner sein einziger Kontakt, dann aber kommt frischer Wind in sein Leben: Er lernt einen enttarnten 'Landesverräter' kennen; zwei serbische Kinder besuchen ihn auf der Durchreise; übers Kino tritt er in Kontakt mit zwei jungen Leuten aus der nahen niederrheinischen Kleinstadt, und ein Freund aus Gregors aktiven Tagen stattet ihm einen Besuch ab. Der "alte Spinner vom Zollhaus" wird nach und nach wieder vergesellschaftet. Gregor Korff ist definitiv nicht auf der Höhe der Zeit, und eben dieser Abstand schärft seinen Blick. „Mit seinem neuen Roman "Altes Zollhaus, Staatsgrenze West" schreibt Jochen Schimmang weiter an seiner Chronologie der Bundesrepublik. Mit ihm lernt man, das Kleine, Unbedeutende, Mode-Abgewandte zu lieben – und darin das Leben. Keine Seite ist langweilig!“ (deutschlandradiokultur.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3960540353; 9783960540359
    Weitere Identifier:
    9783960540359
    RVK Klassifikation: GN 8887
    Auflage/Ausgabe: Originalveröffentlichung, Erstausgabe, 1. Auflage
    Schlagworte: Friendship; Age; Boundaries; Erzählende Literatur
    Umfang: 188 Seiten
  10. Die grosse Heimkehr
    Roman
    Autor*in: Kim, Anna
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Seoul, im April 1960. Johnny Kim, seine Geliebte Eve Moon und sein bester Freund aus Kindertagen Yunho Kang sind auf der Flucht vor der berüchtigten Nordwest-Jugend, einer antikommunistischen, paramilitärischen Schlägertruppe im Dienst der Regierung... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 995242
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 859 kima 3/027
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    S
    keine Fernleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    654379
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2017/746
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    7: 830-KIM
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    kim anna 8173
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 1339
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 6860
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GO 80000 K49 G878
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Kim
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Texte 070/Kim 17-1100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GO 80000 KIM
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    58 A 2814
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Asien-Orient-Institut, Abteilung für Sinologie und Koreanistik, Koreanistik Bibliothek
    PL992 AK/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Seoul, im April 1960. Johnny Kim, seine Geliebte Eve Moon und sein bester Freund aus Kindertagen Yunho Kang sind auf der Flucht vor der berüchtigten Nordwest-Jugend, einer antikommunistischen, paramilitärischen Schlägertruppe im Dienst der Regierung Südkoreas. Diese steht kurz vor dem Zusammenbruch, seit Wochen geht die Bevölkerung gegen den autokratischen Präsidenten Rhee auf die Straße. Gemeinsam wagen Johnny, Eve und Yunho die illegale Überfahrt nach Japan und finden Unterschlupf und Arbeit im koreanischen Viertel Osakas. Doch schon bald werden sie von ihrer Vergangenheit eingeholt: Ein Mädchen ist verschwunden, und der Verdacht fällt auf Johnny … Das Buch erzählt von den Folgen der Teilung der koreanischen Halbinsel und den Anfängen des heutigen Nordkorea, als die Gewaltherrschaft Kim Il Sungs noch in den Kinderschuhen steckte. Und es stellt sich der Frage: Wem gehört Geschichte? Den Siegern, die Archive verschließen und Dokumente schwärzen? Oder dem Einzelnen, der seine Erfahrungen von Verlust und Verlorenheit an andere weitergibt, Verlierer wie er selbst? „Freundschaft, Gewalt, Flucht in Korea: Der neue Roman «Die grosse Heimkehr» von Anna Kim ist imposantes Geschichtspanorama und Spionagethriller zugleich“ (srf.ch)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3518425455; 9783518425459
    Weitere Identifier:
    9783518425459
    RVK Klassifikation: GO 80000
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Friendship; Romance fiction, Austrian
    Umfang: 558 Seiten, 1 Illustration, 1 Karte
    Bemerkung(en):

    Die Karte ist auf dem vorderen Vorsatzpapier abgedruckt und auf dem hinteren Vorsatzpapier dupliziert

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  11. Sturla Þórðarson
    skald, chieftain and lawman
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Brill, Leiden

    "Sturla Þórðarson is one of only a handful of thirteenth-century Icelandic historians to be known by name, and he is certainly one of the most significant. A number of works may be traced directly to his literary-cultural circle, notably Landnámabók... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Sturla Þórðarson is one of only a handful of thirteenth-century Icelandic historians to be known by name, and he is certainly one of the most significant. A number of works may be traced directly to his literary-cultural circle, notably Landnámabók (The Book of Settlements), Íslendinga saga (The saga of Icelanders) and Hákonar saga Hákonarsonar (The Saga of King Hákon). Moreover, it is thought that Sturla was involved in the production of the legal text known as Járnsíða, as well as annals and, possibly, some of the Íslendingasögur (Sagas of Icelanders). In addition to his role as author and compiler, Sturla Þórðarson was in his day one of the most powerful men in Iceland. In 1262, he visited the court of King Magnús Hákonarson ('the Law-mender') in Norway as a court poet, later becoming his liegeman, and it was for King Magnús that Sturla wrote the sagas of King Hákon and King Magnús. Sturla served as lawman of all Iceland 1272-77, and then as lawman for the north and west of the country until 1282. He died on 30 July 1284. Contributors are Ann-Marie Long, Ármann Jakobsson, Auður Magnúsdóttir, Gísli Sigurðsson, Guðrún Ása Grímsdóttir, Guðrún Nordal, Gunnar Harðarson, Hans Jacob Orning, Helgi Þorláksson, Jón Viðar Sigurðsson, Lena Rohrbach, Patricia Pires Boulhosa, Philadelphia Ricketts, R.I. Moore, Randi Bjørshol Wærdahl, Roberta Frank, Sveinbjörn Rafnsson, Sverrir Jakobsson, Theodore M. Andersson, Úlfar Bragason, and Verena Hoefig"--Provided by publisher

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jón Viðar Sigurðsson (HerausgeberIn); Sverrir Jakobsson (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004342361
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: The northern world ; volume 78
    Schlagworte: Authors, Old Norse; Authors, Icelandic; Historians; Authors, Icelandic; Historians; Authors, Old Norse; Authors, Icelandic; Authors, Old Norse; Employees; Friendship; Historians; Intellectual life; Politics and government; Biography
    Weitere Schlagworte: Sturla Þórðarson (1214-1284); Håkonson, Magnus King of Norway (1238-1280); Sturla Þórðarson (1214-1284); Håkonson, Magnus King of Norway (1238-1280); Håkonson, Magnus; Sturla Þórðarson
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 291 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  12. Sturla Þórðarson
    skald, chieftain and lawman
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Brill, Leiden

    "Sturla Þórðarson is one of only a handful of thirteenth-century Icelandic historians to be known by name, and he is certainly one of the most significant. A number of works may be traced directly to his literary-cultural circle, notably Landnámabók... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    "Sturla Þórðarson is one of only a handful of thirteenth-century Icelandic historians to be known by name, and he is certainly one of the most significant. A number of works may be traced directly to his literary-cultural circle, notably Landnámabók (The Book of Settlements), Íslendinga saga (The saga of Icelanders) and Hákonar saga Hákonarsonar (The Saga of King Hákon). Moreover, it is thought that Sturla was involved in the production of the legal text known as Járnsíða, as well as annals and, possibly, some of the Íslendingasögur (Sagas of Icelanders). In addition to his role as author and compiler, Sturla Þórðarson was in his day one of the most powerful men in Iceland. In 1262, he visited the court of King Magnús Hákonarson ('the Law-mender') in Norway as a court poet, later becoming his liegeman, and it was for King Magnús that Sturla wrote the sagas of King Hákon and King Magnús. Sturla served as lawman of all Iceland 1272-77, and then as lawman for the north and west of the country until 1282. He died on 30 July 1284. Contributors are Ann-Marie Long, Ármann Jakobsson, Auður Magnúsdóttir, Gísli Sigurðsson, Guðrún Ása Grímsdóttir, Guðrún Nordal, Gunnar Harðarson, Hans Jacob Orning, Helgi Þorláksson, Jón Viðar Sigurðsson, Lena Rohrbach, Patricia Pires Boulhosa, Philadelphia Ricketts, R.I. Moore, Randi Bjørshol Wærdahl, Roberta Frank, Sveinbjörn Rafnsson, Sverrir Jakobsson, Theodore M. Andersson, Úlfar Bragason, and Verena Hoefig"--Provided by publisher

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jón Viðar Sigurðsson (HerausgeberIn); Sverrir Jakobsson (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004342361
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: The northern world ; volume 78
    Schlagworte: Authors, Old Norse; Authors, Icelandic; Historians; Authors, Icelandic; Historians; Authors, Old Norse; Authors, Icelandic; Authors, Old Norse; Employees; Friendship; Historians; Intellectual life; Politics and government; Biography
    Weitere Schlagworte: Sturla Þórðarson (1214-1284); Håkonson, Magnus King of Norway (1238-1280); Sturla Þórðarson (1214-1284); Håkonson, Magnus King of Norway (1238-1280); Håkonson, Magnus; Sturla Þórðarson
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 291 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  13. Marianne Werefkin and the women artists in her circle
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden

    Marianne Werefkin and the Women Artists in Her Circle' traces the relationships between the modernist artists in Werefkin's circle, including Erma Bossi, Elisabeth Epstein, Natalia Goncharova, Elizaveta Kruglikova, Else Lasker-Schuler, Marta... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Marianne Werefkin and the Women Artists in Her Circle' traces the relationships between the modernist artists in Werefkin's circle, including Erma Bossi, Elisabeth Epstein, Natalia Goncharova, Elizaveta Kruglikova, Else Lasker-Schuler, Marta Liepina-Skulme, Elena Luksch-Makowsky, and Maria Marc. The book demonstrates that their interactions were dominated not primarily by national ties, but rather by their artistic ideas, intellectual convictions, and gender roles; it offers an analysis of the various artistic scenes, the places of exchange, and the artists' sources of inspiration. Specifically focusing on issues of cosmopolitan culture, transcultural dialogue, gender roles, and the building of new artistic networks, the collection of essays re-evaluates the contributions of these artists to the development of modern art

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Malycheva, Tanja (HerausgeberIn); Wünsche, Isabel (HerausgeberIn); Werefkin, Marianne von (IllustratorIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9789004333147; 9004333142
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LI 96580
    Körperschaften/Kongresse: Crossing Borders: Marianne Werefkin and the Cosmopolitan Women Artists in Her Circle (2014, Bremen)
    Schriftenreihe: Avant-garde critical studies ; volume 33
    Schlagworte: Women artists; Modernism (Art); Friendship; Modernism (Art); Women artists; Women artists; Modernism (Art)
    Weitere Schlagworte: Werefkin, Marianne 1860-1938; Werefkin, Marianne 1860-1938; Werefkin, Marianne (1860-1938); Werefkin, Marianne (1860-1938)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 242 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes index

    This publication is an outcome of the international conference "Crossing Borders: Marianne Werefkin and the Cosmopolitan Women Artists in her Circle", held at the Museen Böttcherstraße, Bremen in September 2014

  14. Freundschaft in Ordensgründerlegenden
    Funktionen legendarischen Erzählens in lateinischen und volkssprachlichen Texten des Mittelalters
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110554373; 9783110553710
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BO 1780 ; BO 1790 ; EC 7200 ; BM 1665
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 91 (325)
    Schlagworte: common sense; Erzählen; founders; Freundschaft; Friendship; Gemeinsinn; legendary narratives; Legende; Ordensgründer; Legende; Ordensgründer <Motiv>; Freundschaft <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 360 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Dresden, 2016

  15. Freunde
    ein Bilderbuch
    Autor*in: Heine, Helme
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Beltz & Gelberg, Weinheim ; Basel

    Three friends who love to be together come to the realization that sometimes it's just not possible. mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Three friends who love to be together come to the realization that sometimes it's just not possible.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783407760043
    RVK Klassifikation: GE 6919
    Schriftenreihe: Minimax
    Schlagworte: Animals; Animals; Friendship; Friendship; Freundschaft; Bauernhof; Verschiedenheit; Ergänzung; Bilderbuch; Tiere
    Umfang: 32 ungezählte Seiten, Illustrationen
  16. Sturla Þórðarson
    skald, chieftain, and lawman
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Brill, Leiden

    "Sturla Þórðarson is one of only a handful of thirteenth-century Icelandic historians to be known by name, and he is certainly one of the most significant. A number of works may be traced directly to his literary-cultural circle, notably Landnámabók... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe

     

    "Sturla Þórðarson is one of only a handful of thirteenth-century Icelandic historians to be known by name, and he is certainly one of the most significant. A number of works may be traced directly to his literary-cultural circle, notably Landnámabók (The Book of Settlements), Íslendinga saga (The saga of Icelanders) and Hákonar saga Hákonarsonar (The Saga of King Hákon). Moreover, it is thought that Sturla was involved in the production of the legal text known as Járnsíða, as well as annals and, possibly, some of the Íslendingasögur (Sagas of Icelanders). In addition to his role as author and compiler, Sturla Þórðarson was in his day one of the most powerful men in Iceland. In 1262, he visited the court of King Magnús Hákonarson ('the Law-mender') in Norway as a court poet, later becoming his liegeman, and it was for King Magnús that Sturla wrote the sagas of King Hákon and King Magnús. Sturla served as lawman of all Iceland 1272-77, and then as lawman for the north and west of the country until 1282. He died on 30 July 1284. Contributors are Ann-Marie Long, Ármann Jakobsson, Auður Magnúsdóttir, Gísli Sigurðsson, Guðrún Ása Grímsdóttir, Guðrún Nordal, Gunnar Harðarson, Hans Jacob Orning, Helgi Þorláksson, Jón Viðar Sigurðsson, Lena Rohrbach, Patricia Pires Boulhosa, Philadelphia Ricketts, R.I. Moore, Randi Bjørshol Wærdahl, Roberta Frank, Sveinbjörn Rafnsson, Sverrir Jakobsson, Theodore M. Andersson, Úlfar Bragason, and Verena Hoefig"--Provided by publisher Intro -- Sturla Þórðarson: Skald, Chieftain and Lawman -- Copyright -- Contents -- List of Contributors -- 1 Sturla Þórðarson, The Politician -- 2 The Works of Sturla Þórðarson -- 3 The Education of Sturla Þórðarson (and the Icelandic Elite) -- 4 Power, Protection and Pleasure: The Marital and Extra-Marital Relationships of the Women in Sturla Þórðarson's Life -- 5 Landnámabók and Its Sturlubók Version -- 6 Sturlubók and Cultural Memory -- 7 Foundational Myth in Sturlubók: An Analysis of the Tale of Ingólfr and Hjörleifr -- 8 'I'm on an island': The Concept of Outlawry and Sturla's Book of Settlements -- 9 Narrative Negotiations of Literacy Practices in Íslendinga saga and Hákonar saga Hákonarsonar -- 10 Gautr Jónsson of Mel: Craftsman of Battle and Chief Oral Source of Hákonar saga -- 11 Sturla: The Poet and the Creator of Prosimetrum -- 12 The Storied Verse of Sturla Þórðarson -- 13 Sturla Þórðarson's Two Perspectives on Thirteenth-Century History: Royal Chronicler vs. Icelandic Chieftain -- 14 Sturla Þórðarson's Narrative Personalities -- 15 Reykholt Revisited -- 16 Becoming Visible: Viewing Women in Íslendinga saga -- 17 A Personal Account: The Official and the Individual in Hákonar saga Hákonarsonar -- 18 The Bias and Alleged Impartiality of Sturla Þórðarson -- 19 Codex Reseniani: Sturla Þórðarson as an Encyclopaedic Writer -- 20 Narrative, Evidence and the Reception of Járnsíða -- 21 'New Worlds Emerging': History and Identity in Twelfth-Century Eurasia -- 22 Postscript: The Subjectivity of Sturla Þórðarson -- Bibliography -- Index.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jón Viðar Sigurðsson (HerausgeberIn); Sverrir Jakobsson (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004342361; 9004342362
    Schriftenreihe: Array ; v. 78
    Schlagworte: Authors, Old Norse; Authors, Icelandic; Historians; Authors, Old Norse; Employees; Friendship; Historians; Intellectual life; Politics and government; LITERARY CRITICISM ; European ; German; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY ; Literary; Authors, Icelandic; Biographies
    Weitere Schlagworte: Sturla Þórðarson (1214-1284); Håkonson, Magnus King of Norway (1238-1280); Sturla Þórðarson; Håkonson, Magnus
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  17. Fyrir vináttu sakir - um der Freundschaft willen. Freundschaftliche Beziehungen in Island und Norwegen (10.-13. Jahrhundert) mit Fokus auf den Íslendinga- und Konungasögur