Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Ehe, Liebe, Freundschaft
    Semantik der Vergesellschaftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman
    Autor*in: Braun, Manuel
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Der Beitrag zur historischen Semantik und zur frühneuzeitlichen Literaturgeschichte arbeitet heraus, wie sich die Entwürfe von Ehe, Liebe und Freundschaft vom 15. zum 16. Jahrhundert tiefgreifend verändern. Angeleitet von System- und Diskurstheorie,... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Beitrag zur historischen Semantik und zur frühneuzeitlichen Literaturgeschichte arbeitet heraus, wie sich die Entwürfe von Ehe, Liebe und Freundschaft vom 15. zum 16. Jahrhundert tiefgreifend verändern. Angeleitet von System- und Diskurstheorie, wertet er hierzu Traktat- und Romanliteratur aus. Die Prosaromane Georg Wickrams übernehmen den moraltheologischen Ehediskurs und entwerfen - verglichen mit älteren Romanen - neue Formen passionierter Liebe und Freundschaft. Damit reagieren sie darauf, daß der Einzelne im Gefolge der Umstellung der Gesellschaft auf funktionale Differenzierung zunehmend isoliert wird, was am »Fortunatus« und an der Realgeschichte abzulesen ist This study of historical semantics and early modern-age literary history delineates the way in which ideas about marriage, love and friendship changed radically from the 15th to the 16th century. Taking its bearings from systems and discourse theory, it examines tractates and fictional literature. Georg Wickram's prose romances take up the discourse on marriage to be found in moral theology and in stark contrast to earlier romances instantiate new forms of passionate love and friendship. As such they respond to the increasing isolation of the individual in the wake of the thoroughgoing reorganization of (German) society at that time, a phenomenon reflected both in the »Fortunatus« romance and in the course of actual historical developments

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110937848; 9783111830056
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6533
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 60
    Schlagworte: Romans; Sociale relaties; Taalgebruik; Vroegnieuwhoogduits; Sprachgebrauch; German fiction; Manners and customs in literature; Socialization in literature; Sprache; Frühneuhochdeutsch; Freundschaft <Motiv>; Liebe <Motiv>; Zeithintergrund; Ehe <Motiv>; Roman
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 390 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität München, 1998/1999

  2. Ehe, Liebe, Freundschaft
    Semantik der Vergesellschaftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman
    Autor*in: Braun, Manuel
    Erschienen: [2001]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484365605
    Weitere Identifier:
    9783110937848
    RVK Klassifikation: GF 6533 ; GG 4668
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Roman; Sprache; Ehe <Motiv>; Zeithintergrund; Liebe <Motiv>; Freundschaft <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Wickram, Jörg (1505-1562)
    Umfang: Online-Ressource (IX, 390 S.)
  3. Ehe, Liebe, Freundschaft
    Semantik der Vergesellschaftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman
    Autor*in: Braun, Manuel
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Der Beitrag zur historischen Semantik und zur frühneuzeitlichen Literaturgeschichte arbeitet heraus, wie sich die Entwürfe von Ehe, Liebe und Freundschaft vom 15. zum 16. Jahrhundert tiefgreifend verändern. Angeleitet von System- und Diskurstheorie,... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Beitrag zur historischen Semantik und zur frühneuzeitlichen Literaturgeschichte arbeitet heraus, wie sich die Entwürfe von Ehe, Liebe und Freundschaft vom 15. zum 16. Jahrhundert tiefgreifend verändern. Angeleitet von System- und Diskurstheorie, wertet er hierzu Traktat- und Romanliteratur aus. Die Prosaromane Georg Wickrams übernehmen den moraltheologischen Ehediskurs und entwerfen - verglichen mit älteren Romanen - neue Formen passionierter Liebe und Freundschaft. Damit reagieren sie darauf, daß der Einzelne im Gefolge der Umstellung der Gesellschaft auf funktionale Differenzierung zunehmend isoliert wird, was am »Fortunatus« und an der Realgeschichte abzulesen ist This study of historical semantics and early modern-age literary history delineates the way in which ideas about marriage, love and friendship changed radically from the 15th to the 16th century. Taking its bearings from systems and discourse theory, it examines tractates and fictional literature. Georg Wickram's prose romances take up the discourse on marriage to be found in moral theology and in stark contrast to earlier romances instantiate new forms of passionate love and friendship. As such they respond to the increasing isolation of the individual in the wake of the thoroughgoing reorganization of (German) society at that time, a phenomenon reflected both in the »Fortunatus« romance and in the course of actual historical developments

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110937848; 9783111830056
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6533
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 60
    Schlagworte: Romans; Sociale relaties; Taalgebruik; Vroegnieuwhoogduits; Sprachgebrauch; German fiction; Manners and customs in literature; Socialization in literature; Sprache; Frühneuhochdeutsch; Freundschaft <Motiv>; Liebe <Motiv>; Zeithintergrund; Ehe <Motiv>; Roman
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 390 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität München, 1998/1999