Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Sägen am absteigenden Ast? Das Projekt ‚UniStart Deutsch@NBL‘ untersucht die Zukunftsaussichten des Deutschstudiums in den nordischen und baltischen Ländern
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Heidelberg : Winter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Ist die Germanistik – oder besser: befinden sich die Deutschstudien insgesamt in den nordischen und baltischen Ländern ‚auf dem absteigenden Ast‘? Was die an vielen Orten der Region seit längerem rückläufige Zahl der Studierenden und die Anzahl der... mehr

     

    Ist die Germanistik – oder besser: befinden sich die Deutschstudien insgesamt in den nordischen und baltischen Ländern ‚auf dem absteigenden Ast‘? Was die an vielen Orten der Region seit längerem rückläufige Zahl der Studierenden und die Anzahl der Deutschinstitute und -abteilungen an den Hochschulenbetrifft, kann dem in weiten Teilen kaum widersprochen werden. Aber gilt dies auch für die Qualität der Ausbildung und das sprachliche Niveau der Studienanfänger/innen? Und sägen die Deutschstudien in der Region durch zu wenig ansprechende Studienangebote nicht vielleicht selbst an dem Ast, auf dem sie sitzen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Projekt UniStart Deutsch@NBL, das in diesem Beitrag vorgestellt wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Baltikum; Germanistikstudium; Fremdsprachenlernen; Bericht
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Junhong Li: Aber-Relationen. Vorkommen und Funktion in DaF-Lehrwerken für Fortgeschrittene und in wissenschaftlichen Texten. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2021, 288 S., 69,95 € [Rezension]
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin : Erich Schmidt ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Als Band 12 der Reihe „Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ des Erich Schmidt Verlags ist 2021 Junhong Lis Dissertation mit dem Haupttitel „Aber-Relationen“ erschienen. Wie der Untertitel „Vorkommen und Funktion in DaF-Lehrwerken für... mehr

     

    Als Band 12 der Reihe „Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ des Erich Schmidt Verlags ist 2021 Junhong Lis Dissertation mit dem Haupttitel „Aber-Relationen“ erschienen. Wie der Untertitel „Vorkommen und Funktion in DaF-Lehrwerken für Fortgeschrittene und in wissenschaftlichen Texten“ verrät, geht es in dieser Arbeit um eine gewinnbringende Untersuchung der Distribution des Konnektors aber mit Hinblick auf die Optimierung des DaF-Unterrichts. Für die Zwecke der Arbeit werden zwei Korpora aufgebaut: Das erste Korpus (Korpus 1) enthält 551 Belege aus wissenschaftlicher Literatur zum Fach Deutsch als Fremdsprache (161 f.). Das zweite Korpus (Korpus 2) besteht aus 849 Belegen aus 11 DaF-Lehrwerken für erwachsene, fortgeschrittene Deutschlernende (162 ff.).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: aber; Fremdsprachenlernen; Fremdsprache; Deutsch; Logische Partikel; Fremdsprachenunterricht; Korpus; Sprachlehrbuch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Recent developments in the European Reference Corpus EuReCo
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Louvain-la-Neuve : Presses universitaires de Louvain ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    This paper reports on recent developments within the European Reference Corpus EuReCo, an open initiative that aims at providing and using virtual and dynamically definable comparable corpora based on existing national, reference or other large... mehr

     

    This paper reports on recent developments within the European Reference Corpus EuReCo, an open initiative that aims at providing and using virtual and dynamically definable comparable corpora based on existing national, reference or other large corpora. Given the well-known shortcomings of other types of multilingual corpora such as parallel/translation corpora (shining-through effects, over-normalization, simplification, etc.) or web-based comparable corpora (covering only web material), EuReCo provides a unique linguistic resource offering new perspectives for fine-grained contrastive research on authentic cross-linguistic data, applications in translation studies and foreign language teaching and learning.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Forschungsdaten; Sprachdaten; Kontrastive Linguistik; Übersetzungswissenschaft; Fremdsprachenunterricht; Fremdsprachenlernen
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Interaktionskorpora als Ressource für die Vermittlung diskursiver Fähigkeiten in der Fremd- und Zweitsprache: Eine korpuslinguistische Analyse langer Redebeiträge in Gesprächsarten des Deutschen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Weinheim/Basel : Beltz Juventa ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Der Umgang mit längeren, komplexeren Redebeiträgen hat als Gegenstand der Mündlichkeitsdidaktik in Sprachvermittlung sowie Sprachbildung viel Aufmerksamkeit erfahren. Empirische Untersuchungen dazu, in welchen Sprachverwendungskontexten lange... mehr

     

    Der Umgang mit längeren, komplexeren Redebeiträgen hat als Gegenstand der Mündlichkeitsdidaktik in Sprachvermittlung sowie Sprachbildung viel Aufmerksamkeit erfahren. Empirische Untersuchungen dazu, in welchen Sprachverwendungskontexten lange Redebeiträge in natürlichen Gesprächssituationen häufig vorkommen und damit die Fähigkeit, sie verstehen und produzieren zu können, eine Anforderung für Lernende bildet, stehen jedoch noch aus. Der Beitrag stellt eine explorative Studie auf der Basis des Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) vor, die zeigt, wie durch korpuslinguistische Analysen anhand von Interaktionskorpora eine Beschreibung der Gebrauchsspezifika langer Redebeiträge für ein weites Spektrum an Gesprächskontexten gewonnen und damit eine Grundlage für die zielgruppenspezifische Vermittlung diskursiver Fähigkeiten im DaF/DaZ-Unterricht bereitgestellt werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Interaktion; Korpus; Fremdsprache; Zweitsprache; Gespräch; Deutsch; Mündliche Kommunikation; Sprachunterricht; Sprachgebrauch; Fremdsprachenlernen
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Die lexikografische Behandlung von Neologismen aus der Perspektive hispanophoner DaF-Lernender ; The lexicographic treatment of neologisms from the perspective of Hispanophone learners of GFL
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Anhand von einigen medialen Kommunikationsverben wie mailen oder twittern wird das lexikografische Informationsangebot zu Neologismen auf seine Adäquatheit für die fremdsprachige Produktion untersucht. Die Untersuchung erfolgt aus der Perspektive... mehr

     

    Anhand von einigen medialen Kommunikationsverben wie mailen oder twittern wird das lexikografische Informationsangebot zu Neologismen auf seine Adäquatheit für die fremdsprachige Produktion untersucht. Die Untersuchung erfolgt aus der Perspektive eines spanischsprachigen DaF-Lernenden. Zur Analyse werden sowohl Neologismenwörterbücher und -datenbanken für das Deutsche als auch gängige, bilinguale Online-Wörterbücher für das Sprachenpaar Spanisch–Deutsch gezogen. Die Ergebnisse der lexikografischen Untersuchung werden exemplarisch mit korpusbasierten Daten aus einer Doktorarbeit verglichen. Die Befunde zeigen den Bedarf und die Notwendigkeit auf, die lexikografische Behandlung von (verbalen) Neologismen im spanisch–deutschen Kontext zu optimieren. Dabei soll — insbesondere — die fremdsprachige Textproduktion berücksichtigt werden. ; On the basis of some instrumental verbs of communication such as mailen (to mail) or twittern (to tweet) we examined the lexicological information offered on neologisms for its adequacy for text production in a foreign language. The study is carried out from the perspective of a Hispanophone learner of GFL. We analyzed neologism dictionaries and databases for German as well as bilingual online dictionaries for Spanish–German. We compared the results of the lexicographic investigation with corpus-based data from a doctoral thesis. The findings point out the need and necessity of improving the treatment of (verbal) neologisms in Spanish–German dictionaries. When doing so the text production in a foreign language should be particularly considered.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Lexikografie; Neologismus; Deutsch; Fremdsprache; Fremdsprachenlernen; Online-Wörterbuch; Zweisprachiges Wörterbuch; Spanisch; Textproduktion
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Communicative failures of ukrainian speakers in learning german ; Комунікативні девіації носіїв української мови у вивченні німецької мови
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    The article analyzes communicative deviations that occur during the communication between German native speakers and non-native speakers, particularly Ukrainians. Despite existing intercultural and sociolinguistic studies, the analysis of language... mehr

     

    The article analyzes communicative deviations that occur during the communication between German native speakers and non-native speakers, particularly Ukrainians. Despite existing intercultural and sociolinguistic studies, the analysis of language specificity that causes communicative deviations, failures and misunderstandings remains relevant and understudied. The purpose of this article is to identify and explore the German language peculiarities that cause misunderstandings in communication for non-native speakers, in particular Ukrainian speakers, and offer the algorithm for the representatives of different ethnic communities to help them avoid and resolve possible conflicts given the study of German as a foreign language. The status of the concept of communicative deviation in intercultural communication under conditions of insufficient communicative competence is determined in this article. The study uses the term communicative deviation in favor of a generalized term, a broad concept of linguistic, speech and communicative deviations in dialogic speech, in particular between native German speakers and non-native speakers. The empirical research was based on the speech activity of Ukrainian students during classes at the Department of German Studies and Translation (levels B2–C1) of Ivan Franko National University of Lviv in 2019–2021 academic years and definitions from the Universal Dictionary of German Duden, in addition to the materials reflected in textbooks and teaching manuals as well as from authentic German-language sources. Communicative deviations are identified and analyzed in phonological, lexical, syntactic and pragmatic aspects. ; У статті проаналізовано комунікативні девіації, які виникають під час спілкування носіїв німецької мови з неносіями, зокрема українцями. Попри існуючі міжкультурні і соціолінгвістичні студії актуальним і малодослідженим залишається аналіз саме мовної специфіки, яка спричиняє комунікативні девіації, невдачі і непорозуміння. Метою публікації є виявити і дослідити ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Kommunikation; Ukrainisch; Deutsch; Native speaker; Non-native speaker; Kulturkontakt; Soziolinguistik; Dialog; Fremdsprachenlernen; Kommunikative Kompetenz
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Kommunikative Misserfolge im Deutschen für ukrainische Deutschlerner aus interkultureller Sicht
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Wien : Praesens ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Begriffe, die meist als nulläquivalente Lexik (Lakunen) für ukrainische Deutschlerner gelten und somit Schwierigkeiten bereiten sowie im Allgemeinen zu Misserfolgen zwischen Kommunizierenden führen können, stehen im Mittelpunkt der folgenden... mehr

     

    Begriffe, die meist als nulläquivalente Lexik (Lakunen) für ukrainische Deutschlerner gelten und somit Schwierigkeiten bereiten sowie im Allgemeinen zu Misserfolgen zwischen Kommunizierenden führen können, stehen im Mittelpunkt der folgenden Ausführungen. Um sie zu vermeiden, werden einige Themen und Aufgaben zur Erweiterung der sozial-kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen vorgeschlagen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Kommunikation; Misserfolg; Ukrainisch; Deutsch; Kulturkontakt; Fremdsprachenlernen
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Summary of the panel discussion at the 19th annual EFNIL conference in Vilnius
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Budapest : Hungarian Research Centre for Linguistics ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    A panel discussion chaired by Andreas Wilt from the Leibniz Institute for the German Language rounded off the 19th Annual EFN1L Conference in Vilnius. mehr

     

    A panel discussion chaired by Andreas Wilt from the Leibniz Institute for the German Language rounded off the 19th Annual EFN1L Conference in Vilnius.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Migration; Integration; Fremdsprachenlernen; Mehrsprachigkeit
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Using YouTube comments as teaching material: The benefits of the NottDeuYTSch corpus
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Developments within the field of Second Language Acquisition (SLA) have meant that scholars are increasingly engaging with corpora and corpus-based resources, providing a source of “‘authentic’ language” to learners and educators (Mitchell 2020:... mehr

     

    Developments within the field of Second Language Acquisition (SLA) have meant that scholars are increasingly engaging with corpora and corpus-based resources, providing a source of “‘authentic’ language” to learners and educators (Mitchell 2020: 254), and contributing to “state-of-the-art research methodologies” (Deshors and Gries 2023: 164). However, there are areas in which progress can still be made, particularly in the area of metadata, such as information about the speaker and contexts of the language use, as well as increased variety in the text types and genres of corpora used to develop SLA materials (Paquot 2022: 36). This post discusses one such possibility for increasing the variety of text types and providing a rich source of authentic language that can be used to create engaging SLA materials, particularly for young people learning German, namely the use of the NottDeuYTSch corpus (to download the corpus in a variety of formats, see Cotgrove 2018).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: YouTube; Lehrmittel; Korpus; Fremdsprachenlernen; Metadaten; Textsorte; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Discourse markers and second language acquisition. Opposite trajectories of French parce que (because) and German also (so) as “my-side” prefaces
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Fremdsprachenlernen; Deutsch; Französisch; Diskursmarker
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Phraseologismen mit Farbkomponenten im Deutschen als Grund für kommunikative Missverständnisse für die ukrainischen Deutschlerner ; Phraseologisms with color components as a reason for communicative missunderstandings in German and Ukrainian
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Der Beitrag widmet sich den Besonderheiten der deutschen Phraseologismen mit Farbkomponenten (schwarz, weiß, rot, gelb, grün und blau), die ein lakunares Phänomen für die Ukrainer bilden, die Deutsch als Fremdsprache studieren. Diese Lücken führen zu... mehr

     

    Der Beitrag widmet sich den Besonderheiten der deutschen Phraseologismen mit Farbkomponenten (schwarz, weiß, rot, gelb, grün und blau), die ein lakunares Phänomen für die Ukrainer bilden, die Deutsch als Fremdsprache studieren. Diese Lücken führen zu kommunikativen Missverständnissen. Dabei wird die Aufmerksamkeit auf die Null-Äquivalenz der Phraseologismen und die falschen Freunde des Übersetzers gelenkt. Die Farbkomponenten kommen beim Übersetzen als identisch, verschieden oder nur in der deutschen Sprache vorhanden vor. ; The article is dedicated to the specifics of the German phraseologisms with colour components (black, white, red, yellow, green, and blue) which form a lacuna phenomenon for Ukrainians who study German as a foreign language. These lacunas lead to communicative missunderstandings. Attention is drawn to the zero-equivalence of the phraseologisms and the false friends of a translator. The colour components in the translation are identical, different, or only present in the German language.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Phraseologismus; Deutsch; Kommunikation; Fremdsprachenlernen; Übersetzung; Ukrainisch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Introducing Interactive Grammar: How to Develop Language Competence with Research-based Learning
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Hagen : FernUniversität in Hagen ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Wir präsentieren die Implementierung einer interaktiven E-Learning-Plattform für das Lernen im Klassenzimmer und das Selbststudium, die dabei hilft, deutsche Sprachkompetenz – Wortschatz, Rechtschreibung und Grammatik – auf verschiedenen Ebenen und... mehr

     

    Wir präsentieren die Implementierung einer interaktiven E-Learning-Plattform für das Lernen im Klassenzimmer und das Selbststudium, die dabei hilft, deutsche Sprachkompetenz – Wortschatz, Rechtschreibung und Grammatik – auf verschiedenen Ebenen und für alltägliche Anwendungen weiterzuentwickeln. Das LernGrammis-Portal richtet sich mit jeweils passenden Lerninhalten und interaktiven Bausteinen gleichermaßen an Schüler und Studierende, (angehende) Lehrkräfte und L2-Lernende der deutschen Sprache. Damit bietet es der digitalen Vernetzungsinfrastruktur für die Bildung eine einzigartige, frei verfügbare und wissenschaftlich fundierte Lernressource. Unter Anwendung des innovativen Konzepts des „Forschenden Lernens“ bietet LernGrammis Lehrkräften Ideen für die Unterrichtsplanung und Lernenden spezielle Module zur Entwicklung neuer Fähigkeiten durch die Erkundung authentischer Sprachressourcen und auf diese Weise die Beantwortung maßgeschneiderter, niedrigschwelliger Forschungsfragen. Anhand erprobter Praxisbeispiele demonstrieren wir den Ansatz, seine Stärken und Möglichkeiten sowie erste Auswertungsergebnisse von Nutzerfeedback. ; We present the implementation of an interactive e-learning platform for both classroom study and self-study, that helps developing German language competence – vocabulary, spelling, and grammar – on various levels and for everyday life applications. The LernGrammis portal addresses school and highschool students, (prospective) teachers, and L2 learners of German equally, each with appropriate educational content and interactive components. It thus offers the digital networking infrastructure for education a unique, freely available and scientifically based learning resource. Applying the innovative concept of „Research-based Learning (RBL)“, LernGrammis provides teachers with ideas for lesson planning, and learners with dedicated modules to develop new skills through exploring authentic language resources and by this means answering customised low-threshold research questions. Using proven ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Grammatik; Spracherwerb; Fremdsprachenlernen; Rechtschreibung; Schulbildung; Wortschatz; E-Learning; Interaktiv; Sprache; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess