Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Corpus applications in language teaching and research
    the case of data-driven learning of German
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, London

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.526.72
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781032122175; 9781032122182
    RVK Klassifikation: GB 2914 ; ES 900
    Schriftenreihe: Routledge applied corpus linguistics
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Sprachunterricht; Spracherwerb; Korpus <Linguistik>
    Umfang: xviii, 191 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Corpus Applications in Language Teaching and Research: The Case of Data-Driven Learning of German provides a historical overview of corpus applications in language teaching with a focus on German. The book identifies challenges in using corpus applications and Data-Driven Learning (DDL) research for Languages Other Than English (LOTEs) and addresses these challenges through various approaches.

  2. The communicative repertoire in times of globalization
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Bukhara : Bukhara State University ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Our current era of globalization is characterized above all by increased mobility, namely by the increasing mobility of people and the development of new communication technologies, including the mobility of linguistic signs and resources. This... mehr

     

    Our current era of globalization is characterized above all by increased mobility, namely by the increasing mobility of people and the development of new communication technologies, including the mobility of linguistic signs and resources. This process raises new theoretical and methodological questions in linguistics, which results in the development of a new sociolinguistics of globalization (Blommaert 2010) in recent years. One of the most obvious ways to trace this new and dynamic development is to analyze individual language repertoires, especially those of migrants. In this essay, I examine aspects of the communicative repertoire of a refugee who fled to Germany in 2015 to escape the civil war in Syria. I draw on two interviews I conducted with him (in the following I refer to him by the pseudonym „Baran“). The first interview with Baran was recorded in 2016, a few months after his arrival in Germany. The second interview is from 2023, seven years later. In both recordings, German was the dominant language of interaction. I will analyze and show the characteristics of his German at the beginning of his immigration, how he resorts to practices of language mixing between German, Turkish and English (which has recently also been referred to as translanguaging) and how his German has developed over the course of the past seven years.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Globalisierung; Sprachgemeinschaft; Sprachgebrauch; Kommunikation; Deutsch; Fremdsprache; Migrant; Syrer; Türkisch; Englisch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Chinesisches Deutschlerner-Korpus (CDLK). Ein umfangreiches Korpus mit Mehrebenen-Annotation und multidimensionalen Metadaten
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Tübingen : Narr ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Der Beitrag widmet sich der Darstellung des Chinesischen Deutschlerner-Korpus (CDLK). Bei diesem Korpus handelt es sich um eine erweiterte Ressource für ein Lernerkorpus des Deutschen als Fremdsprache, in dem die von chinesischen DaF-Schüler/-innen... mehr

     

    Der Beitrag widmet sich der Darstellung des Chinesischen Deutschlerner-Korpus (CDLK). Bei diesem Korpus handelt es sich um eine erweiterte Ressource für ein Lernerkorpus des Deutschen als Fremdsprache, in dem die von chinesischen DaF-Schüler/-innen sowie -Studierenden in aufeinanderfolgenden Lernphasen im Unterricht handschriftlich geschriebenen Texte zu verschiedenen Themen elektronisch archiviert sind. Diese Texte werden auf mehreren Ebenen annotiert und mit multidimensionalen Metadaten versehen. Das Korpus-Design und die Datenaufarbeitung werden hier erläutert. Und die ersten Untersuchungen, die anhand des Korpus durchgeführt wurden, veranschaulichen die vielseitige Nutzbarkeit des Korpus für Fragestellungen im Bereich L2-Erwerb.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Deutsch; Fremdsprache; Chinesen
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Eine DaF/Z-Lerner*in fragt nach …? Wie man mit empirischen Ressourcen Fragen nach undokumentierten Phänomenen beantworten kann. Ein Rundgang durch verschiedene korpusbasierte Ressourcen
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Dieser Werkstattbericht zeigt anhand verschiedener korpusbasierter Ressourcen, wie Fragen zu sprachlichen Phänomenen, die für Sprachlernende nicht oder nur unzureichend dokumentiert sind, empirisch beantwortet werden können. Besonderes Augenmerk wird... mehr

     

    Dieser Werkstattbericht zeigt anhand verschiedener korpusbasierter Ressourcen, wie Fragen zu sprachlichen Phänomenen, die für Sprachlernende nicht oder nur unzureichend dokumentiert sind, empirisch beantwortet werden können. Besonderes Augenmerk wird dabei auf OWIDplusLIVE gelegt. Hierbei handelt es sich um ein Werkzeug zur tagesaktuellen Analyse von Token (einzelne Wortformen/Lemmata) und Bi-/Trigrammen (zwei bzw. drei direkt aufeinander folgende Token). Über eine Anbindung an KorAP können zudem Belege aus dem DeReKo (Deutsches Referenzkorpus) abgerufen und analysiert werden. ; This hands-on article uses various corpus-based resources to show how questions about linguistic phenomena that are undocumented or poorly documented for language learners can be answered empirically. Special attention is paid to OWIDplusLIVE. This is a tool for the daily analysis of tokens (single word forms/lemmas) and bi-/trigrams (two or three directly consecutive tokens). Via a connection to KorAP, samples from the DeReKo (German Reference Corpus) can also be retrieved and analyzed.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Fremdspracherwerb; Korpus; Fachsprache
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Mehrsprachigkeit als Ressource. Ein Einblick in mehrsprachiges Sprachverhalten im Alltag
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Innsbruck : StudienVerlag ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Mehrsprachigkeit gehört zu den Themen, zu denen wohl viele Menschen eine Meinung haben. Der Wert traditioneller schulischer Fremdsprachen wird dabei häufig hervorgehoben, während Wert und Erhalt von Herkunftssprachen Zugewanderter hinterfragt werden.... mehr

     

    Mehrsprachigkeit gehört zu den Themen, zu denen wohl viele Menschen eine Meinung haben. Der Wert traditioneller schulischer Fremdsprachen wird dabei häufig hervorgehoben, während Wert und Erhalt von Herkunftssprachen Zugewanderter hinterfragt werden. Einstellungen gegenüber Sprachen sind demnach abhängig vom Prestige der jeweiligen Sprachen und ihrer Sprecher:innen. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass Deutschland überwiegend als ein einsprachiges Land mit einer einsprachigen Gesellschaft angesehen wird. Ähnliches gilt im Übrigen auch für Österreich. So schreibt beispielsweise der Sprachwissenschaftler Heiko Marten, „dass in der Wahrnehmung großer Teile der österreichischen Gesellschaft Monolingualismus nach wie vor die Norm ist“ (Marten 2016, S. 165). Diese Annahme gilt auch für den schulischen Kontext, wie die Erziehungswissenschaftlerin Ingrid Gogolin mit dem Begriff des „monolingualen Habitus“ herausgearbeitet hat (vgl. Gogolin 2008). Gründe für einen monolingualen Habitus könnten darin liegen, dass „von Teilen der Allgemeinheit oft übersehen [wird], dass in Deutschland auch zahlreiche weitere Sprachen gesprochen werden“ (Marten 2016, S. 148). Doch was passiert nun, wenn eine Sprache einen Statuswechsel von Landessprache zu Herkunftssprache durchläuft? Was lässt sich beobachten, wenn beispielsweise das Deutsche zu einer Minderheitensprache wird?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Sprachverhalten; Fremdsprache; Muttersprache; Prestige; Einsprachigkeit; Sprachkontakt; Minderheitensprache; Deutsch; Language attitude
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Konstruktionen im L2-Lernformat. Orts- und Zustandsveränderungen in der Rezeption und Produktion des Deutschen als Fremdsprache
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Dieser Beitrag behandelt aus der Perspektive des Verarbeitens und des Lernens von Deutsch als Fremdsprache die Frage nach dem Umgang mit Zwischenräumen, die sich zwischen einem Pol rein lexikalischen Wissens und einem Pol lexikonunabhängiger... mehr

     

    Dieser Beitrag behandelt aus der Perspektive des Verarbeitens und des Lernens von Deutsch als Fremdsprache die Frage nach dem Umgang mit Zwischenräumen, die sich zwischen einem Pol rein lexikalischen Wissens und einem Pol lexikonunabhängiger grammatischer Regeln ansiedeln lassen. Dabei wird unterschieden zwischen dem Wissen um abstrakte Konstruktionen, über das Lernende verfügen müssen, um adäquate Erwartungen in der Rezeption fremdsprachlichen Inputs aufzubauen, und dem valenz- und framebasierten Wissen, das an spezifische lexikalische Einheiten angedockt werden muss, um die lernersprachliche Produktion anzuleiten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Zweitsprache; Deutsch; Fremdsprache; Fremdsprachenlernen; Lerntheorie; Frame-Theorie; Valenz
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Welche Fremdsprachen sollen in der Schule unterrichtet werden? Sprache in Zahlen: Folge 13
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  8. Deutsch als ‚Ergänzungssprache‘ in europäischen Gesellschaften
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  9. Das unregelmäßige Verb und seine Bildungen im Definitionskorpus des Langenscheidt-Wörterbuchs
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Der Anlass zu der vorliegenden Untersuchung ergab sich aus einer Unterrichtsstunde an der Pädagogischen Fakultät in Budweis, in der ein Internet-Artikel über „gesunde“ Sportarten (siehe Literaturverzeichnis) gelesen wurde. Die Bedeutung des... mehr

     

    Der Anlass zu der vorliegenden Untersuchung ergab sich aus einer Unterrichtsstunde an der Pädagogischen Fakultät in Budweis, in der ein Internet-Artikel über „gesunde“ Sportarten (siehe Literaturverzeichnis) gelesen wurde. Die Bedeutung des adjektivierten Partizips „verschlissen“ im Satz „Für Menschen mit verschlissenen Gelenken ist Laufen nicht geeignet“ wurde zwar von den Studierenden ungefähr begriffen; als sie aber ihre Einschätzung im Wörterbuch überprüfen wollen, fanden sie den Ausdruck, der als lexikalisiertes Partizip sehr gut vorstellbar wäre, weder in den 1 200-1 700-seitigen Großwörterbüchern Langenscheidt (2008), Pons (2004) und WAHRIG (2008), noch im Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache (2000). Das Partizip verschlissen war zwar unter verschleißen zu finden; wer allerdings die Verben schleißen oder sich verschleißen nicht kennt, die bei der Bestimmung der Bedeutung geholfen hätten, oder wer das Partizip nach dem historischen Wortbildungsmodell ei – i – i nicht ableiten kann, hat eigentlich keine Chance, das Wort zu finden. Wie wichtig verschlissen für die geläufige Kommunikation auf dem B1-B2-Niveau ist, konnten DaF-Lernende nicht einschätzen; ihnen fehlte die erlebte sprachliche Realität dazu. Die von mir gefragten Lehrerinnen und Lehrer schätzten die Anzahl der unvermeidlich zu lernenden unregelmäßigen Verben auf 60 bis 80.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Unregelmäßiges Verb; Korpus; Deutsch; Fremdsprache; Kommunikation
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Wortbildung in Wörterbüchern - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Unter der Thematik „Wortbildung in Wörterbüchern“ wird sowohl diskutiert, wie im Wörterbuch Beziehungen und Vernetzungen der Wörter untereinander - wie sie im Wortschatz vorliegen - verdeutlicht werden können, als auch, wie Regelmäßigkeiten in der... mehr

     

    Unter der Thematik „Wortbildung in Wörterbüchern“ wird sowohl diskutiert, wie im Wörterbuch Beziehungen und Vernetzungen der Wörter untereinander - wie sie im Wortschatz vorliegen - verdeutlicht werden können, als auch, wie Regelmäßigkeiten in der Wortbildung abgebildet werden können. In diesem Beitrag werden zunächst die Gründe für Wortbildungsangaben aus der Forschungsliteratur der letzten 20 bis 30 Jahre skizziert. Anschließend werden die daraus resultierenden Empfehlungen zur Darstellung und Gestaltung von Wortbildungsbeziehungen vorgestellt, wobei sich die Vorschläge hauptsächlich auf gedruckte Wörterbücher beziehen. Selbst die Literatur des vergangenen Jahrzehnts blendet die elektronischen Wörterbücher noch weitgehend aus. Inwieweit die Forderungen aus der Metalexikographie umgesetzt wurden, soll an aktuellen deutschen Print- und elektronischen Wörterbüchern - sowohl allgemeinsprachlichen als auch Lernerwörterbüchern - überprüft werden (Kap. 3). Der Überblick wird von einer umfangreichen Literaturliste zur Thematik abgeschlossen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Wortbildung; Wörterbuch; Elektronisches Wörterbuch; Deutsch; Fremdsprache
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Korpusdaten und Phraseodidaktik: Probleme und Perspektiven
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Wortverbindungen sind der Schlüssel zu einer kulturell angemessenen Kommunikation. Mithilfe von Korpusdaten kann phraseologisches Wissen nahe am tatsächlichen Sprachgebrauch vermittelt werden. Der vorliegende Artikel stellt die Beiträge der... mehr

     

    Wortverbindungen sind der Schlüssel zu einer kulturell angemessenen Kommunikation. Mithilfe von Korpusdaten kann phraseologisches Wissen nahe am tatsächlichen Sprachgebrauch vermittelt werden. Der vorliegende Artikel stellt die Beiträge der Themenausgabe „Korpora, Phraseologie und DaF“ vor, die den Einsatz von Korpora, ihre hohe Wirksamkeit, aber auch die damit verbundenen Probleme für die Lehr- und Lernpraxis aus unterschiedlichen phraseodidaktischen Perspektiven beleuchten. Folgende Schwerpunkte der Beiträge werden in der Einleitung zusammengefasst: Frequenz als Mittel zur Erfassung besonders typischer und daher bevorzugt zu vermittelnder Phraseme; die Authentizität und Variabilität von Sprachdaten für das Verständnis relevanter Gebrauchsmerkmale; der Nutzen korpusbasierter Analysen für die Entwicklung interkultureller Kompetenz sowie die Möglichkeiten, korpusbasierte Beispiele und Übungen in den Unterricht zu integrieren. ; Multi-word units are the key to culturally appropriate communication. With the help of corpus data, phraseological knowledge can be conveyed close to current language use. This article presents the contributions to the thematic issue “Corpora, Phraseology and German as a Foreign Language”. From different phraseo-didactic perspectives, these articles shed light on the use of corpora, their great effectiveness, but also on the associated problems for teaching and learning practice. The following main points are summarised in the introduction: frequency as a way of identifying phrasemes that are particularly typical and therefore preferred for teaching, the authenticity and variability of language data for understanding relevant usage characteristics; the benefits of corpus-based analyses to develop intercultural competence, and the possibilities of integrating corpus-based examples and exercises into the classroom.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Phraseologie; Fremdsprache; Deutsch; Didaktik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. DaF-Lehrkräfte an ukrainischen Schulen in Kriegszeiten. Herausforderungen und Transformationen der beruflichen Identität
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Jena : Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Der Beitrag untersucht die Transformation der Identität von DaF-Lehrkräften in der Ukraine unter den Bedingungen des russischen Angriffskrieges. Die Untersuchung wurde in Form von acht leitfadengestützten Interviews durchgeführt. Die erhobenen Daten... mehr

     

    Der Beitrag untersucht die Transformation der Identität von DaF-Lehrkräften in der Ukraine unter den Bedingungen des russischen Angriffskrieges. Die Untersuchung wurde in Form von acht leitfadengestützten Interviews durchgeführt. Die erhobenen Daten zeigen, wie sich die Rolle der Lehrkraft von Wissensvermittler:innen hin zu Krisenmanager:innen und Psycholog:innen verschoben hat, wie sich die Gewichtung von Sicherheit, Sozialisation, Zukunftsorientierungen und Lernen verändert hat und wie didaktische Methoden angepasst wurden. Der Beitrag diskutiert innovative Anpassungen im DaF-Unterricht zur Integration kriegsbedingter Themen und zeigt, wie die DaF-Lehrkräfte nun als Kommunikator:innen und Mediator:innen wirken. Abschließend wird ein erweitertes Berufsverständnis vorgestellt, das sich durch Flexibilität, Resilienz und psychosoziale Unterstützung als zentrale Lehrkompetenzen im Krieg auszeichnet und das zukunftsweisend für die Ausbildung von Lehrkräften und die Curriculumentwicklung ist. ; This paper examines how the professional identity of German as a Foreign Language teachers in Ukraine is transformed under the conditions of the Russian war of aggression. The research was conducted in the form of eight guideline-based interviews. The collected data reveal how teacher's roles have shifted from knowledge transmitters to crisis managers and psychologists, how security, socialization, future orientations, and learning have been re-evalutated, and how didactic methods have been adapted. The paper discusses innovative adjustments in the German as a Foreign Language classroom that allow integrating war-related topics, and shows how teachers now act as communicators and mediators. In conclusion, an expanded understanding of the profession is presented which highlights flexibility, resilience, and psychosocial support as central teaching competencies in war, and which can be considered trendsetting in the area of teacher training and curriculum development.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Identität; Ukraine; Unterricht; Russisch-Ukrainischer Krieg
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess