Ergebnisse für *

Es wurden 17 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

Sortieren

  1. Junhong Li: Aber-Relationen. Vorkommen und Funktion in DaF-Lehrwerken für Fortgeschrittene und in wissenschaftlichen Texten. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2021, 288 S., 69,95 € [Rezension]
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin : Erich Schmidt ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Als Band 12 der Reihe „Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ des Erich Schmidt Verlags ist 2021 Junhong Lis Dissertation mit dem Haupttitel „Aber-Relationen“ erschienen. Wie der Untertitel „Vorkommen und Funktion in DaF-Lehrwerken für... mehr

     

    Als Band 12 der Reihe „Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ des Erich Schmidt Verlags ist 2021 Junhong Lis Dissertation mit dem Haupttitel „Aber-Relationen“ erschienen. Wie der Untertitel „Vorkommen und Funktion in DaF-Lehrwerken für Fortgeschrittene und in wissenschaftlichen Texten“ verrät, geht es in dieser Arbeit um eine gewinnbringende Untersuchung der Distribution des Konnektors aber mit Hinblick auf die Optimierung des DaF-Unterrichts. Für die Zwecke der Arbeit werden zwei Korpora aufgebaut: Das erste Korpus (Korpus 1) enthält 551 Belege aus wissenschaftlicher Literatur zum Fach Deutsch als Fremdsprache (161 f.). Das zweite Korpus (Korpus 2) besteht aus 849 Belegen aus 11 DaF-Lehrwerken für erwachsene, fortgeschrittene Deutschlernende (162 ff.).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: aber; Fremdsprachenlernen; Fremdsprache; Deutsch; Logische Partikel; Fremdsprachenunterricht; Korpus; Sprachlehrbuch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Interaktionskorpora als Ressource für die Vermittlung diskursiver Fähigkeiten in der Fremd- und Zweitsprache: Eine korpuslinguistische Analyse langer Redebeiträge in Gesprächsarten des Deutschen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Weinheim/Basel : Beltz Juventa ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Der Umgang mit längeren, komplexeren Redebeiträgen hat als Gegenstand der Mündlichkeitsdidaktik in Sprachvermittlung sowie Sprachbildung viel Aufmerksamkeit erfahren. Empirische Untersuchungen dazu, in welchen Sprachverwendungskontexten lange... mehr

     

    Der Umgang mit längeren, komplexeren Redebeiträgen hat als Gegenstand der Mündlichkeitsdidaktik in Sprachvermittlung sowie Sprachbildung viel Aufmerksamkeit erfahren. Empirische Untersuchungen dazu, in welchen Sprachverwendungskontexten lange Redebeiträge in natürlichen Gesprächssituationen häufig vorkommen und damit die Fähigkeit, sie verstehen und produzieren zu können, eine Anforderung für Lernende bildet, stehen jedoch noch aus. Der Beitrag stellt eine explorative Studie auf der Basis des Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) vor, die zeigt, wie durch korpuslinguistische Analysen anhand von Interaktionskorpora eine Beschreibung der Gebrauchsspezifika langer Redebeiträge für ein weites Spektrum an Gesprächskontexten gewonnen und damit eine Grundlage für die zielgruppenspezifische Vermittlung diskursiver Fähigkeiten im DaF/DaZ-Unterricht bereitgestellt werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Interaktion; Korpus; Fremdsprache; Zweitsprache; Gespräch; Deutsch; Mündliche Kommunikation; Sprachunterricht; Sprachgebrauch; Fremdsprachenlernen
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Die lexikografische Behandlung von Neologismen aus der Perspektive hispanophoner DaF-Lernender ; The lexicographic treatment of neologisms from the perspective of Hispanophone learners of GFL
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Anhand von einigen medialen Kommunikationsverben wie mailen oder twittern wird das lexikografische Informationsangebot zu Neologismen auf seine Adäquatheit für die fremdsprachige Produktion untersucht. Die Untersuchung erfolgt aus der Perspektive... mehr

     

    Anhand von einigen medialen Kommunikationsverben wie mailen oder twittern wird das lexikografische Informationsangebot zu Neologismen auf seine Adäquatheit für die fremdsprachige Produktion untersucht. Die Untersuchung erfolgt aus der Perspektive eines spanischsprachigen DaF-Lernenden. Zur Analyse werden sowohl Neologismenwörterbücher und -datenbanken für das Deutsche als auch gängige, bilinguale Online-Wörterbücher für das Sprachenpaar Spanisch–Deutsch gezogen. Die Ergebnisse der lexikografischen Untersuchung werden exemplarisch mit korpusbasierten Daten aus einer Doktorarbeit verglichen. Die Befunde zeigen den Bedarf und die Notwendigkeit auf, die lexikografische Behandlung von (verbalen) Neologismen im spanisch–deutschen Kontext zu optimieren. Dabei soll — insbesondere — die fremdsprachige Textproduktion berücksichtigt werden. ; On the basis of some instrumental verbs of communication such as mailen (to mail) or twittern (to tweet) we examined the lexicological information offered on neologisms for its adequacy for text production in a foreign language. The study is carried out from the perspective of a Hispanophone learner of GFL. We analyzed neologism dictionaries and databases for German as well as bilingual online dictionaries for Spanish–German. We compared the results of the lexicographic investigation with corpus-based data from a doctoral thesis. The findings point out the need and necessity of improving the treatment of (verbal) neologisms in Spanish–German dictionaries. When doing so the text production in a foreign language should be particularly considered.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Lexikografie; Neologismus; Deutsch; Fremdsprache; Fremdsprachenlernen; Online-Wörterbuch; Zweisprachiges Wörterbuch; Spanisch; Textproduktion
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Spracheinstellungen aus sozialpsychologischer Perspektive I: Deutsch und Fremdsprachen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tübingen : Narr ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Was halten die Deutschen von ihrer Muttersprache? Wie denken sie über andere Sprachen und deutsche Dialekte (siehe auch Schoel / Stahlberg in diesem Band)? Wie nehmen sie Veränderungen ihrer Sprache wahr und was halten sie von fremdsprachlichen... mehr

     

    Was halten die Deutschen von ihrer Muttersprache? Wie denken sie über andere Sprachen und deutsche Dialekte (siehe auch Schoel / Stahlberg in diesem Band)? Wie nehmen sie Veränderungen ihrer Sprache wahr und was halten sie von fremdsprachlichen Einflüssen, wie z. B. der Verwendung von Anglizismen? Sind Deutsche, umgekehrt betrachtet, besonders kritisch, wenn andere Deutsche Englisch sprechen? Und wie bewerten sie andere Personen, die z.B. einen französischen oder russischen Akzent im Deutschen besitzen? Mit all diesen Fragen hat sich das vorliegende Teilprojekt im Rahmen dieses von der Volkswagenstiftung geförderten Forschungsprojekts beschäftigt. Ausgehend von sozialpsychologischen Theorien und Methoden, wurden Spracheinstellungen in Deutschland näher untersucht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Language attitude; Sozialpsychologie; Soziolinguistik; Psycholinguistik; Deutsch; Fremdsprache; Muttersprache; Mundart; Sprachwandel; Englisch; Akzent; Anglizismus; Denglisch; Stereotyp
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. ZuRecht: Neue Recherchemöglichkeiten in Korpora gesprochener Sprache für Gesprächsanalyse und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    ZuRecht steht für Zugang zur Recherche in Transkripten. Es handelt sich um eine prototypische Implementierung einer webbasierten grafischen Benutzeroberfläche, welche Zugriff auf Transkripte gesprochener Sprache aus dem Archiv für Gesprochenes... mehr

     

    ZuRecht steht für Zugang zur Recherche in Transkripten. Es handelt sich um eine prototypische Implementierung einer webbasierten grafischen Benutzeroberfläche, welche Zugriff auf Transkripte gesprochener Sprache aus dem Archiv für Gesprochenes Deutsch (AGD) des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS) bietet. Der Zugriff erfolgt über die neue, im Projekt „ZuMult“ entwickelte Schnittstelle zur Suche in mündlichen Korpora. ZuRecht dient einerseits der Demonstration der Möglichkeiten der neuen Schnittstelle, indem es komplexe Suchanfragen mit der speziell für die Korpusrecherche entwickelten Anfragesprache CQP auf Transkriptionen gesprochener Sprache erlaubt. Andererseits kommt ZuRecht als Erweiterung der Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) zum Einsatz und eröffnet den DGD-Nutzer:innen viele neue Forschungsmöglichkeiten, insbesondere auf den Gebieten der Gesprächsanalyse und der DaF/DaZ-bezogenen Forschung. Im Beitrag werden die Funktionalitäten von ZuRecht ausführlich vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten in den genannten Disziplinen exemplarisch vorgeführt. ; ZuRecht is a German abbreviation for Zugang zur Recherche in Transkripten (Engl. „search access to transcripts”). It is a prototype implementation of a web-based application providing query access to spoken language transcripts from the Archive for Spoken German (AGD) at the Leibniz-Institute for German Language (IDS). The query access happens via the new search query interface developed in the „ZuMult“ project. ZuRecht is, on the one hand, implemented for demonstration purposes — specifically to illustrate complex search queries on transcriptions of spoken language by using CQP – the query language specially developed for corpus research. On the other hand, ZuRecht is currently used to extend the Database for Spoken German (DGD) by means of several new search possibilities, which can be beneficial for conversation analysis and research related to German as a Foreign and Second Language (GFL/GSL). In this paper, we describe the new search ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Korpus; Mündliche Kommunikation; Konversationsanalyse; Deutsch; Fremdsprache; Graphische Benutzeroberfläche; Abfragesprache
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Zugänge zu mündlichen Korpora für DaF und DaZ - Projekt, Datengrundlagen, technische Basis
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Im vorliegenden Artikel wird ein Überblick über das von der DFG geförderte Projekt Zugänge zu multimodalen Korpora gesprochener Sprache – Vernetzung und zielgruppenspezifische Ausdifferenzierung (ZuMult) gegeben. Dabei wird zunächst auf die... mehr

     

    Im vorliegenden Artikel wird ein Überblick über das von der DFG geförderte Projekt Zugänge zu multimodalen Korpora gesprochener Sprache – Vernetzung und zielgruppenspezifische Ausdifferenzierung (ZuMult) gegeben. Dabei wird zunächst auf die Sprachdaten und auf die technische Basis der Applikationen eingegangen, die dem Projekt zugrunde liegen. Im Anschluss werden die weiteren Beiträge in diesem Themenheft von KorDaF kurz vorgestellt. Übergeordnetes Thema von ZuMult ist die Verbesserung der Zugänglichkeit von digitalen mündlichen Sprachdaten für verschiedene Anwendungen und Zielgruppen, wobei der Fokus dieses Themenhefts auf Applikationen und Anwender:innen aus der Fremdsprachendidaktik und der DaF-/DaZ-Forschung und -Lehre liegt. Die einzelnen Beiträge beleuchten zentrale methodische und/oder technische Aspekte dieses Themas und beschreiben die Architektur und verschiedene prototypische Anwendungen, die das Projekt entwickelt hat. ; This article gives an overview of the DFG-funded project Access to Multimodal Spoken Language Corpora – Networking and Target Group-Specific Differentiation (ZuMult). It first presents the spoken language data and the technical foundation of the applications on which this project is based. This is followed by a short presentation of the contributions assembled in this thematic KorDaF issue. Their common theme consists in the enhancement of the accessibility of digital spoken language data for various applications and target groups, in particular applications and users from foreign language pedagogy and GFL/GSL research and teaching. The individual contributions highlight key methodological and/or technical aspects of this topic and describe the architecture and various prototypical applications which have been developed in the context of this project.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Korpus; Deutsch; Fremdsprache; Multimodalität; Mündliche Kommunikation; Sprachdaten; Fremdsprachenunterricht
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Zur konstruktivistischen Gestaltung der Wortschatzarbeit im Bereich der Phraseologie
    Erschienen: 2023

    Im Zentrum des Beitrags steht der Zusammenhang von konstruktivistischem Lernen in der Fremdsprache Deutsch und dem Einsatz aufgabenorientierter Lernaktivitäten in hypermedialen Lernumgebungen zur Bereicherung der Wortschatzarbeit im Bereich der... mehr

     

    Im Zentrum des Beitrags steht der Zusammenhang von konstruktivistischem Lernen in der Fremdsprache Deutsch und dem Einsatz aufgabenorientierter Lernaktivitäten in hypermedialen Lernumgebungen zur Bereicherung der Wortschatzarbeit im Bereich der Phraseologie. Anhand von Beispielen aus der Unterrichtspraxis werden Möglichkeiten für die Implementierung einer konstruktivistischen Lernkultur in der phraseologiebezogenen Wortschatzarbeit vorgestellt und kritisch reflektiert. ; This paper focuses on the connection between constructivist learning in German as a foreign language and the use of task-based learning activities in hypermedia learning environments for enriching vocabulary work in the field of phraseology. Using examples from classroom practice, we present and critically reflect upon the possibilities for implementing a constructivist learning culture in phraseology-related vocabulary work

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Phraseologie; Deutsch; Fremdsprache; Vokabellernen; Konstruktivismus
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Phraseme im digitalen Gewand : Analyse der Phrasemsammlungen auf Deutschlernerblog.de aus phraseologischer und phraseographischer Sicht
    Erschienen: 2023

    In diesem Beitrag wird das Ziel verfolgt, eines der neuen digitalen Kommunikationsmittel, einen Lernerblog, zu untersuchen. Es handelt sich um ein neues, bereits sehr populäres Kommunikationsmittel, das als Ergebnis sich ändernder... mehr

     

    In diesem Beitrag wird das Ziel verfolgt, eines der neuen digitalen Kommunikationsmittel, einen Lernerblog, zu untersuchen. Es handelt sich um ein neues, bereits sehr populäres Kommunikationsmittel, das als Ergebnis sich ändernder Kommunikationsbedürfnisse, technologischer Innovationen und variierender medialer Kontexte betrachtet werden kann. Im Fokus unseres Interesses steht Deutschlernerblog.de, eine beliebte und von vielen Benutzern und Benutzerinnen oft besuchte Internetplattform, auf der neben zahlreichen anderen Lehrmaterialien vier nach verschiedenen Kriterien zusammengestellte Phrasemsammlungen angeboten werden. Letztere werden im Beitrag unter verschiedenen Gesichtspunkten analysiert, um festzustellen, inwieweit dabei die gegenwärtige Forschungslage im Bereich der Phraseologie berücksichtigt wird. Aufgrund der ermittelten Ergebnisse werden Vorschläge für eine aus phraseodidaktischer Sicht effizientere Zusammenstellung der Phrasemsammlung und lernerfreundliche Beschreibung der einzelnen Phraseme gemacht. ; The aim of this article is to examine one of the new digital communication tools, a learner's blog. It is a new, already popular means of communication that can be viewed as the result of changing communication needs, technological innovations, and varying media contexts. The focus of our interest is Deutschlernerblog.de, a popular Internet platform. In addition to numerous other teaching materials, Deutschlernblog. de offers four collections of phrases based on various criteria. In this article we will analyse these phrases from different perspectives to determine to what extent the current research situation in the field of phraseology has been taken into account. Based on the results obtained, we will make suggestions for a more efficient compilation of the phrase collection from a phraseological point of view and learner-friendly description of the individual phrasemes from a phraseodidactic point of view.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Weblog; Phraseologismus; Phraseologie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Phraseologie digital lernen : eine interaktive Lernplattform für DaF-Lernende

    Mit Fokus auf die Vorteile, die computergestützte Lehr- und Lernmittel bieten, soll in diesem Beitrag ein neues Lernportal, Phras.eu, mit interaktiven Übungen zur Phraseologie beschrieben werden. Die Lernaktivitäten der Plattform, deren Konzeption... mehr

     

    Mit Fokus auf die Vorteile, die computergestützte Lehr- und Lernmittel bieten, soll in diesem Beitrag ein neues Lernportal, Phras.eu, mit interaktiven Übungen zur Phraseologie beschrieben werden. Die Lernaktivitäten der Plattform, deren Konzeption sich am Supplement zum GER orientiert, basieren auf dem pluralen Ansatz in CARAP/REPA. Dieser Ansatz besagt, dass durch das Erlernen von Fremdsprachen auf der Grundlage bereits bestehender sprachlicher Kompetenzen der Prozess des Spracherwerbs effizienter gestaltet wird. In der didaktischen Implementierung von äquivalenten Idiomen in Phras.eu soll das Lernen von deutschen Idiomen unabhängig von der Muttersprache durch das vorhandene Wissen der Lernenden in der englischen Sprache erleichtert werden. ; The learning activities of the platform, whose design is based on the Supplement to the CEFR, are based on the plurilingual approach in CARAP/FREPA. This approach states that by learning foreign languages on the basis of already existing linguistic competences, the process of language acquisition is made more efficient. In the didactic implementation of equivalent idioms in Phras.eu, the learning of German idioms should be facilitated by the learners' existing knowledge of English, independently of their mother tongue.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Phraseologie; E-Learning; Referenzrahmen für plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. ReDeWe : eine dreifunktionale Online-Lernplattform zum Erwerb deutscher Phraseologie
    Erschienen: 2023

    Trotz der erheblichen Vorteile von digitalen Plattformen für Sprachlernende sind frei zugängliche Online-Tools im Bereich der Phraseologie, abgesehen von einigen Ausnahmen, noch Mangelware. Sie sind nicht an Platzbeschränkungen gebunden, leicht auf... mehr

     

    Trotz der erheblichen Vorteile von digitalen Plattformen für Sprachlernende sind frei zugängliche Online-Tools im Bereich der Phraseologie, abgesehen von einigen Ausnahmen, noch Mangelware. Sie sind nicht an Platzbeschränkungen gebunden, leicht auf den aktuellen Stand zu bringen und fördern das autonome Lernen. Die in diesem Beitrag vorgestellte Online-Phraseologie-Lernplattform ReDeWe, die im Rahmen einer Lehrwerksuntersuchung entstanden ist, deckt drei Bereiche ab: (1) eine im Aufbau befindliche Phrasemdatenbank mit relevanten Informationen wie semantisches Feld, Register und Grundwortschatzniveau, (2) eine Multisuchmaschine, die die wichtigsten Online-Wörterbücher bzw. Korpora integriert, und (3) eine Lernplattform mit interaktiven Übungen. ; Despite the considerable advantages of digital platforms for language learners, freely accessible online tools in the field of phraseology are still scarce, with some exceptions. They are not bound by space limitations, are easy to update, and promote autonomous learning. The online phraseology learning platform ReDeWe presented in this paper, which was created as part of a textbook investigation, covers three areas: (1) a phrase database under construction with relevant information such as semantic field, register, and basic vocabulary level, (2) a multisearch engine integrating the main online dictionaries or corpora, and (3) a learning platform with interactive exercises.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Phraseologie; Phraseologismus; E-Learning
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Phraseme in aktuellen Lehrwerken : Fortschritt oder Stillstand?

    Nach einem kurzen Überblick über die Entwicklung und die Grundfragen der Phraseodidaktik in den letzten Dekaden sowie über ausgewählte Beiträge zu Phrasemen in Lehrwerken widmet sich der Beitrag einer Fallstudie anhand des 2017 erschienenen Lehrwerks... mehr

     

    Nach einem kurzen Überblick über die Entwicklung und die Grundfragen der Phraseodidaktik in den letzten Dekaden sowie über ausgewählte Beiträge zu Phrasemen in Lehrwerken widmet sich der Beitrag einer Fallstudie anhand des 2017 erschienenen Lehrwerks Aspekte neu. Dabei wird auf vier Fragen eingegangen: Es wird untersucht, wie auf Phraseme referiert wird. Des Weiteren werden die Nennformen einer kritischen Analyse unterzogen. In einem dritten Schritt folgt die Beschreibung und kritische Betrachtung der phrasembezogenen Übungstypen. Schließlich wird die Frage beantwortet, ob die methodisch-didaktische Aufbereitung von Phrasemen die Erkenntnisse und Maximen phraseodidaktischer Forschung, konkret die Methode des phraseodidaktischen Vierschritts reflektiert. ; After a brief overview of the development and fundamental issues of phraseodidactics in the last decades as well as of selected contributions on phrasemes in textbooks, the article deals with a case study based on the textbook Aspekte neu, published in 2017. The case study addresses four questions: First, we examine how phrasemes are referred to. Second, we subject the nominal forms to a critical analysis. Third, we describe and critically examine phrase-related exercises. Finally, we answer the question of whether the methodological-didactic treatment of phrasemes in the textbook reflects the findings and maxims of phraseodidactic research, specifically the method of the phraseodidactic four-step.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Phraseologismus; Deutsch; Fremdsprache; Unterricht; Lehrmittelanalyse
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Deutsche Sprache der Gegenwart : Eine Einführung

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Deutsche Sprache der Gegenwart. Eine Einführung. - Stuttgart, 2023. - 113-138, ISBN: 978-3-476-04921-6
    DDC Klassifikation: Spezielle Themen (404); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Gegenwartssprache; Mehrsprachigkeit; Sprachvariante; Sprachgebrauch; Fremdsprache; Variationslinguistik; Deutschland
  13. KOLLEX: Deutsch–ungarisches KOLLokationsLEXikon. Korpusbasiertes Wörterbuch der Kollokationen. Deutsch als Fremdsprache ; SZÓkapTÁR: Német –magyar SZÓkapcsolatTÁR. Korpuszalapú kollokációs tanulószótár
    Autor*in: Hollós, Zita
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag

    Das KOLLokationsLEXikon Deutsch als Fremdsprache (KOLLEX DAF) ist ein - korpusgestütztes Kollokationswörterbuch, da es typische Wortverbindungen, sog. Kollokationen und häufige Wortkombinationen nach bestimmten Kategorien mit ihren ungarischen... mehr

     

    Das KOLLokationsLEXikon Deutsch als Fremdsprache (KOLLEX DAF) ist ein - korpusgestütztes Kollokationswörterbuch, da es typische Wortverbindungen, sog. Kollokationen und häufige Wortkombinationen nach bestimmten Kategorien mit ihren ungarischen Äquivalenten auflistet (Stichwort mit SUBSTANTIVEN, ADJEKTIVEN, VERBEN und ADVERBIEN bzw. in KOMBINATIONEN), - syntagmatisches Lernerwörterbuch, da es außer Kollokationen auch die Valenz der Stichwörter und die der Kollokationen und Wortkombinationen angibt, ergänzt mit pragmatischen und morphosyntaktischen Verwendungsbeschränkungen sowie ggf. mit einem Symbol für mögliche Fehlerquellen, - benutzerfreundliches Produktionswörterbuch, da es alle deutschen Wortverbindungen in blauer Farbe und in klar strukturierten Wörterbuchartikeln mit einem Übersichtsblock zu den Bedeutungen des Stichwortes auflistet, aber auch die Sprachrezeption mit einem umfangreichen Register unterstützt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Ungarisch; Kollokation; Korpus; Wörterbuch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Korpora für Deutsch als Fremdsprache - Potenziale und Perspektiven
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    In unserem Beitrag widmen wir uns dem Einsatz von Sprachkorpora für den Kontext Deutsch als Fremdsprache (DaF), wobei wir unterschiedliche Ressourcen und Anwendungsbereiche beleuchten. Ziel des Beitrags ist es, exemplarisch Korpora für den... mehr

     

    In unserem Beitrag widmen wir uns dem Einsatz von Sprachkorpora für den Kontext Deutsch als Fremdsprache (DaF), wobei wir unterschiedliche Ressourcen und Anwendungsbereiche beleuchten. Ziel des Beitrags ist es, exemplarisch Korpora für den DaF-Kontext vorzustellen, sowie deren Potenziale beispielhaft herauszustellen. Zu den vorgestellten Ressourcen zählen Lernerkorpora für Deutsch als Zielsprache, Spezial- und Fachkorpora, Vergleichskorpora sowie Korpora der gesprochenen Sprache und Wörterbuchressourcen. Mit Blick auf die unterschiedlichen Korpora und deren Spezifika loten wir lohnende Perspektiven und Anknüpfungspunkte für Forschung und Didaktik aus und geben Hinweise zur vertiefenden Auseinandersetzung. ; In our paper, we focus on the use of language corpora in the context of German as a foreign language (GFL), highlighting different resources and areas of application. The aim of this article is to present exemplary corpora for the context of German as a foreign language and to highlight their potential. Language Resources presented here include learner corpora for German as a target language, corpora containing language for specific purposes, comparable corpora, spoken language corpora, and dictionary resources. With a view to these different corpora and their specifics, we present worthwhile ideas for research as well as teaching practice, and give hints for a more in-depth discussion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Deutsch; Fremdsprache; Fremdsprachenunterricht
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Von Sparherd bis Energiewende – deutsche Lehnwörter in der Welt (Aus der Rubrik „Wörter und Wörterbücher“)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  16. Noun phrase complexity in a contrastive perspective. German and Spanish L3
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Spanish and German are frequent options for L3 instruction in Norwegian secondary school. The curriculum is the same for all foreign languages (FSP01-03, Ministry of Education and Research 2023). Most research on noun phrases in early German L3... mehr

     

    Spanish and German are frequent options for L3 instruction in Norwegian secondary school. The curriculum is the same for all foreign languages (FSP01-03, Ministry of Education and Research 2023). Most research on noun phrases in early German L3 writing has focused on morphology: gender, definiteness, number, and case marking (e.g. Hopp 2011, 2013; Repshus 2008). What this project aims to investigate are syntactic measures: size and internal structure of noun phrases. The research questions asked are: 1) To what extent do Norwegian learners of Spanish and German L3 use augmentation (pre- and postmodification) of noun phrases in their writing? 2) Is there a difference between the learners of German and Spanish, and if so, does this correspond to a difference in input from textbooks?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Fremdsprache; Deutsch; Norwegisch; Kontrastive Linguistik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Universitäre DaF-Lehrerausbildung und wissenschaftlicher Nachwuchs in der Ukraine
    Erschienen: 2023
    Verlag:  München : iudicium ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    1. Universitäre DaF-Lehrerausbildung: Tradition vs. Innovation 2. Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses mehr

     

    1. Universitäre DaF-Lehrerausbildung: Tradition vs. Innovation 2. Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Lehrerbildung; Wissenschaftlicher Nachwuchs; Ukraine
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess